• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

CleverShuttle verdoppelt Münchner Elektro-Flotte

28.05.2019 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

CleverShuttle-Elektroauto-Muenchen

Bild: CleverShuttle

Der seit Ende 2018 mehrheitlich im Besitz der Deutschen Bahn befindliche Elektroauto-Fahrdienst CleverShuttle verdoppelt seinen Fuhrpark in München. Die dafür von der Landeshauptstadt ausgestellte Betriebsgenehmigung gilt für 75 Fahrzeuge.

„Wir sind angetreten, um eine umweltfreundliche und bequeme Alternative zum eigenen Pkw zu bieten. Doch die bisherige Limitierung unserer Flotte auf 30 Fahrzeuge führte zu einer nur geringen Angebotsqualität. Mit der nun größeren Flotte können wir die Potenziale von CleverShuttle besser zeigen“, so Firmenchef Bruno Ginnuth.

Der Großteil des Münchner Fuhrparks besteht aus Nissans Kleintransporter e-NV200 Evalia, der Platz für bis zu sechs Gäste bietet. „Während wir zuletzt sehr stark auf eine mehrheitlich wasserstoffbetriebene Flotte in München gesetzt haben, gibt der heutige Tag den Startschuss für eine weitere Elektrifizierung des Standorts München. Hierzu zählt der Aufbau eines eigenen Ladehofs, aber auch die Suche nach weiteren Fahrern“, heißt es in einer Mitteilung von CleverShuttle.

Das Betriebsgebiet von CleverShuttle umfasst in München 210 Quadratkilometer. Der RidePooling-Fahrdienst steht dort damit eigenen Angaben nach etwa 65 Prozent der Bevölkerung zur Verfügung. Der Fahrgast bestellt das Fahrzeug per App und erhält während der Buchung Auskunft über Preis und voraussichtliche Ankunftszeit. Der Festpreis gilt auch dann, wenn keine Fahrgemeinschaft zustande kommt.

Der Fahrdienst von CleverShuttle basiert auf einem Algorithmus, der Fahrgäste zusammenbringt und die schnellste Route ermittelt. Durch die Bündelung von Einzelfahrten sollen Emissionen reduziert, Lärm verringert und die Straße entlastet werden. Deutschlandweit nutzen das Angebot laut CleverShuttle monatlich rund 350.000 Personen.

Newsletter

Via: CleverShuttle
Unternehmen: CleverShuttle
Antrieb: Elektroauto

Serienversion des neuen Elektro-MINI abgelichtet

Aral eröffnet erste „ultraschnelle“ Elektroauto-Ladesäulen in Bochum

Auch interessant

Waymo bringt 2026 autonomen Fahrdienst nach Europa

Waymo I-Pace

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Bolt flottet 400 Hybridmodelle von Toyota in deutsches Angebot ein

Toyota-Yaris-Bolf

E-Carsharing Coono wird wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt

Coono

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    28.05.2019 um 21:08

    „Während wir zuletzt sehr stark auf eine mehrheitlich wasserstoffbetriebene Flotte in München gesetzt haben, gibt der heutige Tag den Startschuss für eine weitere Elektrifizierung des Standorts München.“

    Bedeutet das, daß die Wasserstoff-Fzge. nicht ohne Probleme bzw. nicht zufriedenstellend oder zu kompliziert waren? Deshalb folgt jetzt eine Abkehr und eine Vereinfachung des Auflade-Vorgangs durch Umstellung auf BEVs.

    • Stocki meint

      29.05.2019 um 06:57

      zu teuer würd ich eher sagen

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        29.05.2019 um 18:40

        Strom dürfte die Bahn als Riesenverbraucher zu Minimalkosten herstellen / einkaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de