• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie: Viele deutsche Firmen wollen Flotte bis 2028 elektrifizieren

27.06.2019 in Fuhrpark, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Passat-GTE

Bild: VW

In gewerblichen Flotten wird bislang noch weitgehend auf E-Antriebe verzichtet. Die Skepsis der Fuhrparkverantwortlichen nimmt aber offenbar zunehmend ab: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen wollen ihre Flotte bis 2028 elektrifizieren. Das hat der Anbieter von Telematiklösungen für Flottenmanagement Geotab im Rahmen einer aktuellen Studie ermittelt.

Bislang setzt laut der Studie nicht einmal ein Viertel von 275 befragten deutschen Flottenmanagern auf Elektrofahrzeuge. Die größten Hindernisse sehen sie vor allem in der vergleichsweise eingeschränkten Reichweite von Stromern. Auch die mangelhafte öffentliche Ladeinfrastruktur, lange Ladezeiten, hohe Fahrzeugkosten und damit verbundene Investitionen sowie die fehlende Verfügbarkeit von elektrischen Transportern und Lkw halten Firmen vom Umstieg auf E-Fahrzeuge ab.

Trotz weit verbreiteter Skepsis plant derzeit ungefähr ein Drittel der Umfrageteilnehmer, den Fuhrpark teilweise oder sogar gänzlich zu elektrifizieren. Hauptgrund dafür sind den Studienautoren zufolge die Umweltvorteile einer „grünen“ Flotte.

Neben dem Aspekt des Umweltschutzes spielt vor allem das wirtschaftliche Potenzial eine Rolle in den Plänen zur E-Mobilität: 21,1 Prozent der Befragten erwarten reduzierte Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Fahrzeuge. Fast jedes fünfte Unternehmen hofft, mit einer E-Flotte die steigenden Kraftstoffkosten zu bewältigen. 16,4 Prozent der Flottenmanager wollen mit E-Fahrzeugen den Vorgaben der Gesetzgebung gerechtwerden und so beispielsweise Einschränkungen durch Dieselfahrverbote umgehen.

Mehr als die Hälfte der befragten Flottenmanager geht davon aus, dass E-Mobilität bis 2028 eine dominante Rolle in ihrem Fuhrpark spielen wird. 44,4 Prozent glauben, dass sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwas tun wird. 12,4 Prozent sind optimistischer gestimmt und erwarten bereits in den nächsten fünf Jahren eine starke Elektrifizierung ihrer Flotte.

Eine höhere Reichweite von Elektrofahrzeugen (67,6 %) und die Verbesserung der Ladeinfrastruktur (50,2 %) sind für die von Geotab befragten Firmen die wichtigsten Motivationspunkte für den Umstieg auf elektrifizierte Fahrzeuge. Auch Veränderungen des Einkaufspreises und damit verbesserte Investitionen würden 40,4 Prozent der Flottenmanager zur Umstellung auf Stromer motivieren. Staatliche Anreize wären für fast ein Viertel der Befragten ausschlaggebend, um die Elektrifizierung ihres Fuhrparks zeitnah anzugehen.

Newsletter

Via: Geotab
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto

Ford kündigt Komplett-Elektrifizierung und Personalabbau für Europa an

„Fakten-Check Elektromobilität“: Erreichen des Millionenziels für 2022 nicht garantiert

Auch interessant

DUH-Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen auch 2025 „auf CO2-Schleudern“

bmw-760i-protection-xdrive

Privates Elektroauto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber

VW-ID3-laedt

Trotz Grünen-Abgangs: Stromer dominieren weiter Dienstwagenflotte der Bundesregierung

bmw-i7-m70-xdrive

SAP-Fuhrpark stellt bis 2030 auf Elektroautos um, bisherige Erfahrungen sind positiv

SAP_Locations_Walldorf

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. brzzler meint

    27.06.2019 um 14:35

    Ich denke, letzten Endes ist es der noch zu hohe Preis, der die Flottenmanager davon abhält, E-Fahrzeuge anzuschaffen. Reichweite und Ladeinfrastruktur würden bald als Hinderunggrund in den Hindergrund geraten, wenn Preis-Parität erreicht würde.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de