• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Harley-Davidson LiveWire fährt mit 15,5-kWh-Batterie, 78 kW (106 PS) starker E-Motor

15.07.2019 in Elektromotorräder | 4 Kommentare

Harley-Davidson-LiveWire1

Bild: Harley-Davidson

Harley-Davidson hat im April den Preis für sein erstes Elektro-Motorrad in Europa verkündet. In Deutschland wird die LiveWire ab 32.995 Euro kosten und von 0 auf 60 mph (97 km/h) in drei Sekunden beschleunigen. In der Stadt sollen mit einer Ladung 225 Kilometer möglich sein. Die kombinierte Reichweite wird mit 142 Kilometer angegeben. Nun wurden weitere technische Daten veröffentlicht.

Der Elektromotor mit Permanentmagnet leistet 78 kW (106 PS) und erzeugt ein Drehmoment von 116 Nm, verriet Harley-Davidson. Die Zeit für die Beschleunigung von 60 bis 80 mph (96-120 km/h) der LiveWire wurde kürzlich mit 1,9 Sekunden gemessen. Die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie der Serienmaschine beträgt 15,5 kWh. Als Helfer, beispielsweise für den Start des Systems, ist eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie integriert. Für die Antriebsbatterie gelten fünf Jahre Garantie unabhängig der gefahrenen Kilometer.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der US-Hersteller gab weiter bekannt, dass die LiveWire beim Verzögern spürbar rekuperieren und dadurch ansonsten verlorengehende Energie in die Batterie zurückspeisen wird. Wie stark der E-Antrieb beim Loslassen des Gasgriffes verzögert, hängt von dem jeweiligen Fahrmodus ab. Standardmäßig stehen vier Modi zur Auswahl, mit eigenen Fahrprofilen können Rekuperation und weitere Einstellungen individuell konfiguriert werden.

Laden lässt sich die LiveWire über Nacht an einer herkömmlichen Hausshaltssteckdose mit einem unter dem Sitz verstauten Kabel. Pro Stunde sollen sich 13 Meilen (21 km) zapfen lassen. Schneller geht es an öffentlichen Strom-Tankstellen mit der hierzulande üblichen CCS-Schnellladetechnik: Pro Stunde lassen sich damit laut Harley-Davidson 192 Meilen (309 km) in den Akku pressen. Eine Vollladung via CCS soll in 60 Minuten erledigt sein.

Harley-Davidson bekräftigte in seiner jüngsten Mitteilung, dass die LiveWire noch in diesem Jahr eingeführt wird – zunächst in den USA, Kanada und europäischen Ländern. Die volle weltweite Verfügbarkeit ist bis 2021 geplant. Im Anschluss an die LiveWire will Harley-Davidson weitere E-Zweiräder verkaufen, einen ersten Ausblick auf zwei Modelle gibt es bereits.

Newsletter

Via: Harley-Davidson
Tags: Harley-Davidson LiveWireUnternehmen: Harley-Davidson
Antrieb: Zweiräder

Tesla Model 3 wird günstiger, Model S und Model X künftig teurer

„Loadster“ wird ab Juli produziert, weitere Investoren gesucht

Auch interessant

Harley-Davidson macht LiveWire zu eigenständiger Elektro-Marke

Harley-Davidson-LiveWire

Nachfrage nach Elektro-Harley LiveWire noch verhalten

Harley-Davidson-LiveWire

Harley-Davidson LiveWire kann ab sofort für 32.995 Euro bestellt werden

Harley-Davidson-LiveWire

Elektro-Harley-Davidson LiveWire kostet 32.995 Euro

Harley-Davidson-LiveWire-2020-2

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Tesla öffnet „Supercharger“-Netz in weiteren europäischen Ländern für Fremdmarken

    Tesla-Model-Y-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Georg meint

    09.10.2019 um 10:18

    Die werden sich bei dem Preis gegen eine Zero auch schwer tun, zumal Zero nun auch schon ein „paar Tage“ Erfahrung mit dem Bau von e-Motorrädern hat.

  2. Daniel S meint

    15.07.2019 um 14:02

    Tolles Motorrad das ich möglichst bald probefahren möchte!

  3. ZastaCrocket meint

    15.07.2019 um 13:57

    Wenn das Ding als PV-Heimspeicher benutzt werden kann ok. Ansonsten gandenlos überteuert… Harley eben!

  4. Peter W meint

    15.07.2019 um 13:35

    Für ein Harley ganz ok. Da ist teuer normal, und weit fahren tun die eh nicht.
    Aber 32.000 Euro für gute 100 km Praxisreichweite ist schon extrem teuer. Ein durchschnittlicher Motorradfahrer wird damit also kaum länger als eine Stunde fahren können, und Schnellader sind in unseren Motorradregionen, sprich Mittelgebirgen, eher selten. Für das Geld gibt es 2 Rennsemmeln.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de