• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Twike 5 erreicht Finanzierungsziel, Erlkönigfotos geben Designausblick

20.09.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

  • Twike-5-2019-7
  • Twike-5-2019-6
  • Twike-5-2019-5
  • Twike-5-2019-3
  • Twike-5-2019-2
  • Twike-5-2019-1
  • Twike-5-2019-4
  • Twike-5-2019-7
  • Twike-5-2019-6
  • Twike-5-2019-5
  • Twike-5-2019-3
  • Twike-5-2019-2
  • Twike-5-2019-1
  • Twike-5-2019-4

Bilder: Twike

Der Hersteller des dreirädrigen Leicht-Elektrofahrzeugs Twike hat mitgeteilt, das Finanzierungsziel für seine nächste Fahrzeuggeneration erreicht zu haben. Für die Weiterentwicklung des neuesten Modells Twike 5 liege nun die nötige Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro vor. Das Kapital wurde über „Community Funding“ von späteren Käufern eingesammelt.

Das Twike 5 ist auf eine Serie von 500 Fahrzeugen limitiert, pro Jahr sollen 200 Fahrzeuge entstehen. Mit der Sicherstellung der Finanzierung könne nun die Produktionsphase vorbereitet werden, so der Hersteller. Zunächst sollen erste Prototypen aufgebaut werden, die noch getarnt Praxiskilometer auf der Straße zurücklegen und damit die Auslegung des Antriebs und der Fahrwerkskomponenten bestätigen sollen. Neue Erlkönigfotos geben einen aktuellen Ausblick auf das Design.

Die Entwickler setzen beim Twike 5 wie beim seit über 20 Jahren hergestellten Twike 3 auf ein integriertes Pedalsystem. Die Maximalgeschwindigkeit liegt mit anvisierten 190 km/h deutlich höher. „Die Übertreibung ist jedoch Programm, vermutet auf ersten Blick doch niemand, dass sich ein 500 kg leichtes Elektro-Dreirad auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher führen lässt“, merken die Entwickler an. Man wolle mit dem neuen Modell die Leistungsfähigkeit des speziell für dieses Dreiradprinzip entwickelten Fahrwerkkonzepts unter Beweis stellen.

Von der Entwicklung des Twike 5 soll ein bereits in Planung befindliches weiteres Modell profitieren. Für diese Ausführung mit weniger Leistung und einem erschwinglicheren Preis ist eine breitere Vermarktung in größerer Serie vorgesehen. Für das davor startende Twike 5 gibt es nach Angaben des Herstellers bereits 700 Anwärter. Wer keines der geplanten 500 Twike 5 zugewiesen bekommt, kann seine Reservierung für die darauf folgenden Fahrzeuge der Generation Twike 6 nutzen.

Das Twike 5 soll mit unterschiedlich großen Batterien angeboten werden, von deren Kapazität neben der Reichweite auch die maximal abrufbare Leistung des Elektromotors abhängt. Für die kleinste Batteriegröße stellt der Anbieter eine Geschwindigkeit von etwa 120 km/h und eine Reichweite über 150 Kilometer in Aussicht. Mit der größten Batterie sollen mehr als 190 km/h und eine Reichweite von über 500 Kilometern möglich sein.

Newsletter

Via: Twike
Tags: TWIKE 5Unternehmen: TWIKE
Antrieb: Elektroauto

So wird der Porsche Taycan produziert

e.GO-Mobile-Chef: „Wir liegen vier Monate hinter dem Zeitplan“

Auch interessant

Darum setzt Twike weiter auf drei Räder

Twike-5

Twike-5-Funding bereits auf gutem Weg

twike-5-charcoal-fiber

Twike 5 bietet mit neuem Akku-Typ bis zu 500 Kilometer Reichweite

Twike-5

Twike 5 erhält neuen Akku-Typ, Reichweite könnte auf über 500 Kilometer steigen

Twike-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex meint

    11.02.2020 um 15:26

    Erlköningfotos aus dem Computer Rendering? ????????????????
    Das ist ja geil, wie man die Leute verarschen kann

  2. Wolfenstein meint

    20.09.2019 um 16:35

    Es gibt weder zum Twike, noch zum Sion keine brauchbare Alternative. Das was auf dem Markt präsentiert wird, ist ein Haufen übermotorisierter und langweiliger Blechschrott

  3. Egon meier meint

    20.09.2019 um 12:36

    Ein guter Bekannter von mit muss Dreirad fahren (muskelkraftgetrieben)
    Er hat die Praxistauglichkeit eines Dreirades schön formuliert:
    „etwas einschlagen und doll umkippen geht ganz einfach“

  4. LMausB meint

    20.09.2019 um 11:31

    Sorry, aber die Zeit der Crowd-, Community- oder whatever-Fundings ist für diese Start-ups leider vorbei. Die eine oder andere Micro-Nische mag vielleicht irgendwo noch gefüllt werden können. Aber m.E. (Achtung: nur eine Meinung; keine http://www.-Quellenangeabe!) möchten die meisten Motormobilisten, lieber ausgereifte, crashsichere, individualisierbare Großserien-Qualität als mehr oder weniger ambitionierte Sub-Hinterhof-Garagisten, die ihre Visionen umzusetzen versuchen.
    Ein schönes WE!

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      20.09.2019 um 12:00

      Weiß auch nicht, was so ein 3-Rad für ein besonderes Fahrgefühl vermittelt.
      Mein Fahrzeug muss sicher sein, aber ohne dass es ein Hulk-SUV ist.

    • Gunnar meint

      20.09.2019 um 12:19

      Die werden ihre Kleinst-Serie schon los. SInd ja nur 500 Fahrzeuge geplant.
      Das Fahrzeug ist also sogar exklusiver als ein Porsche 918 Spyder :-)

    • Cruisen meint

      20.09.2019 um 13:59

      Es muss Leute mit Visionen geben den sonst ändert sich nichts. Allerdings handelt es sich hier schon um viel mehr als eine Vision.
      Das TWIKE 3 gibt es schon seit über 20 Jahren. Sie haben damals nicht nur über ein effektives Fahrzeug nachgedacht sondern es einfach gemacht und das bis heute.
      Das TWIKE 5 wird zum 3er ein Quantensprung werden. Das weiß man spätestens wenn man mal eine Probefahrt im TWIKE 4 erleben durfte. Let’s TWIKE!

      • Frank meint

        20.09.2019 um 22:51

        Hi zusammen
        Wir haben sowohl ein Model 3 als auch ein Twike 3 in der Garage.
        Natürlich macht es Mega Spass beim Model 3 auf das Spasspedal zu treten – ist halt einfach das genialste Auto. Aber das Twike macht mir noch mehr Freude und Glücksgefühle auch wenn man immer wieder spürt, dass da nicht hunderte von Millionen in die Entwicklung geflossen sind. Das Twike ist eben das genialste Fahrzeug und es fühlt sich einfach „richtig“ an nur etwas über 200kg statt 1,8 Tonnen zu bewegen. „Reduce to the max“. Wenn man selbst pedaliert tut man nicht nur was für die eigene körperliche Gesundheit sondern auch für die psychische. Das ist schwer zu erklären (es fühlt sich einfach gut an wenn man nicht nur fremde Leistung einschaltet sondern Teil der Leistung ist).
        Das ist hier die Frage von Haben oder Sein. Wir haben zwar einen Tesla aber ich fühle mich als TWIKE Fahrer.
        Das ist schwer zu erklären: Konsum ist ganz nett aber wenn man selbst was geleistet hat ist das irgendwie befriedigender.

        • Wim Rullmann meint

          26.09.2019 um 21:37

          AMEN

        • Bodo Schneider-Schrimpf meint

          07.10.2019 um 15:48

          RICHTIG, Frank !

          Ich kenne das selbst aus fast 14 Jahren TWIKE-Erfahrung, bislang 120tkm – so etwas kann kein anderes Auto, das ist genial, das ist Autofahren auf einem ganz anderen Level, absolut extraordinär – die wundervolle Wiedervereinigung von Fortbewegung und Bewegung eben …. das TWIKE verschafft einem ein ganz anderes Karma !

          …. und ich habe nicht nebenher noch einen Tesla ;-) – braucht man auch nicht, weil VMax 85 km/h schon obergeil ist !

        • Frank meint

          16.01.2020 um 19:13

          @Wim Rullman
          Danke für die Zustimmung.
          Religiös hättest Du nicht gleich werden müssen.
          hab mal gegoogelt:
          http://www.ekd.de › Glauben › Basiswissen Glauben
          Amen – EKD
          https://www.ekd.de/
          Von A bis Z: Im Basiswissen Glauben werden Grundlagen erklärt. Amen ist hebräisch und heißt übersetzt: „Ja, so sei es“ oder „ja, so ist es“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de