• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Stadt Frankfurt am Main elektrifiziert Fuhrpark

25.09.2019 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Stadt-Frankfurt-am-Main-Elektroautos

Bild: Frankfurt am Main

Die Stadt Frankfurt am Main hat beschlossen, ihren Fuhrpark auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Zwei neue Elektroautos für das Sportamt wurden kürzlich bereits angeschafft. „Die Stadtverwaltung hat bei der Nutzung umweltverträglicher Antriebe eine Vorbildfunktion, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Schadstoffemissionen des Verkehrs“, sagte der für Reformprojekte zuständige Stadtrat Jan Schneider.

Laut den neuen Beschaffungsrichtlinien der Stadt ist es nur noch in begründeten Ausnahmen zulässig, Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben zu kaufen oder zu leasen. Ziel ist es, den städtischen Fuhrpark nach und nach auf Fahrzeuge umzustellen, die im Betrieb keine lokalen Emissionen erzeugen. Diese Bedingung werde derzeit vor allem von Elektrofahrzeugen erfüllt, heißt es in einer Mitteilung. In den neuen Richtlinien wird aber keine bestimmte Antriebstechnik vorgegeben. „Da die Entwicklung rasant voranschreitet, wollen wir den Einsatz der jeweils neuesten Technik ermöglichen“, so Schneider.

Bei Neubeschaffungen will sich Frankfurt am Main auf Fahrzeuge der Kleinwagenklasse konzentrieren. Zuvor müssen die betreffenden Dienststellen allerdings prüfen, ob es alternative Lösungen wie Carsharing und geteilte Fuhrparks gibt oder ob die Mitarbeiter dienstliche Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zurücklegen können.

Insgesamt hat Frankfurt am Main mit Stand Frühjahr 2019 564 Pkw und 356 Lkw im Einsatz. 52 Pkw werden mit Erdgas betrieben, 48 verfügen über einen Elektroantrieb. Darüber hinaus befinden sich 84 Hybridfahrzeuge (45 Elektro-Benzin, 39 Benzin-Erdgas) im Fuhrpark. Im Jahr 2019 sollen insgesamt 33 Pkw ausgemustert und 27 neu beschafft werden.

Newsletter

Tags: Dienstwagen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Kia-Manager zu langen Elektroauto-Lieferzeiten: „Wir haben keine Batterien“

Chinesischer Elektroautobauer NIO kämpft ums Überleben

Auch interessant

Forscher untersuchen Elektrifizierung von Straßenbaustellen

PEM_Projekt_VoltaVia_1

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NL meint

    25.09.2019 um 16:04

    Ob jetzt jede Elektrifizierung eines kommunalen Fuhrparks hier ne Meldung wird? Das düfte dann künftig die News-Seite bestimmen. ;)

  2. Michael meint

    25.09.2019 um 15:42

    Bravo! Städtische Fahrzeuge sind keine Streckenfresser. Die kurzen Touren können prima mit eAutos geleistet werden.

    Sollte grundsätzliche jede Stadt machen und damit auch ihre eigenen Stadtwerke stärken die den Strom liefern und damit nicht das Geld an Mineralölkonzerne zahlen und zu schlechtem Klima beitragen.

    Warum machen das so wenige? Wie kurz denken Politiker auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene? Solche Politiker müssen ganz schnell abgewählt werden.

    • Egon meier meint

      25.09.2019 um 15:52

      Bei uns im Landkreis wird es schon gemacht .. man muss immer daran denken: BEV kosten viel Geld und wenn wenig gefahren wird .. schlagen die Anschaffungskosten durch. Und es sind öffentliche Gelder und viele Menschen lehnen solche Verwendung ab. Die Politiker/Verwaltungen müssen also vorsichtig vorgehen um keinen offenen Widerstand zu erzeugen.

      Und erst jetzt kommen die BEV auf den Markt, die wohl einen geringen Wertverlust nach 3-4 Jahren haben und damit gut ersetzt werden können.

  3. Egon meier meint

    25.09.2019 um 14:27

    Bei der Kleinwagenklasse hat ja VW mit dem e-up genau das richtige für die Frankfurter auf die Bühne gebracht.
    Ganztagestaugliche Reichweite, geringer Verbrauch, wenig Parkplatzbedarf …
    Gepäck haben die kommunalen Bediensteten selten dabei .. mal einen Aktenordner und eine Tasche …
    passt also …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de