• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Kawasaki bestätigt kommendes Elektro-Motorrad

14.11.2019 in Elektromotorräder | 7 Kommentare

Kawasaki-Elektro-Motorrad

Bild: YouTube | Kawasaki

Kawasaki hat bestätigt, an einem elektrischen Motorrad für die Serie zu arbeiten. Der japanische Hersteller veröffentlichte Anfang November ein Video, das einen Prototypen bei Tests auf der Rennstrecke zeigt. In der Beschreibung zu dem kurzen Clip wurden erste Details verraten.

„Kawasaki präsentiert stolz ein mit einem seiner in Entwicklung befindlichen Antriebe der nächsten Generation ausgerüstetes Elektro-Motorrad“, heißt es. Die finale Version des gezeigten sportlichen Motorrads auf Basis der regulär angetriebenen Ninja werde eine manuelle Schaltung, ausreichend Leistung und Fahrspaß bieten. Als Reichweite werden 100 Kilometer genannt.

Yoshimoto Matsuda aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung spricht in dem Video zu dem E-Motorrad-Projekt davon, dass die elektrische Kawasaki mit einem Hochleistungs-Motor ausgestattet sein wird. An der ausgefeilten Technik mit Patenten vom Packaging über das Getriebe bis zur Rekuperation von Energie beim Bremsen arbeite man bereits seit über einem Jahrzehnt. Matsuda versicherte, dass auch beim Batterie-Antrieb der Fokus auf Fahrspaß und Bedienbarkeit liegen werde.

Die technischen Details für die elektrische Serien-Kawasaki sind noch offen, der Prototyp ist Berichten zufolge mit nur 20 kW (27 PS) Spitzenleistung auffallend untermotorisiert. Zum Vergleich: Das potenteste Modell des E-Motorrad-Pioniers Zero Motorcycles aus den USA verfügt über 82 kW (112 PS) und schafft bis zu 320 Kilometer mit einer Ladung. Der italienische Spezialist für batteriebetriebene Renn-Motorräder Energica wirbt neuerdings mit 107 kW (146 PS) und – je nach Fahrstil – bis zu 400 E-Kilometer am Stück.

Bei dem von Kawasaki gezeigten E-Motorrad handelt es sich noch um ein Konzept, das weiterentwickelt werde, und von dem Komponenten in geplanten Modellen der nächsten Generation zum Einsatz kommen sollen, betonte das Unternehmen abschließend. Diese neuen Motorräder werde man „in naher Zukunft“ zu sehen bekommen.

Newsletter

Via: YouTube | Kawasaki & Electrek.co
Unternehmen: Kawasaki
Antrieb: Elektro-Zweiräder

Daimler will sparen: CO2-Ziele und Wandel der Branche belasten Profitabilität

Hamburger Hochbahn: Erste E-Bus-Bestellung geliefert und im Einsatz

Auch interessant

Batterie-Crossover Cadillac Lyriq startet 2022, ab 2030 nur noch Elektroautos im Angebot

Cadillac-Lyriq-2021-7

Toyota bZ4X Concept: Ausblick auf erstes Elektroauto der Marke

Toyota-BZ4X-Concept-202-9

Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    Traton-Manager: Die Zukunft gehört dem Elektro-Lkw

    traton-vwco-eDelivery-truck

    VW-Vorstand betont: Elektroautos brennen nur selten

    VW-ID4-Euro-NCAP

    Studie: Strom für Elektroautos wird zum Milliardengeschäft

    Lexus-UX-EV-Ladeanschluss

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zero-Pionier meint

    17.11.2019 um 12:20

    Meine 2015er ZERO SR 13.0 konnte damals schon mehr …

    Die Kawasaki scheint wohl mehr für den Renneinsatz konzipiert zu sein: der Rahmen lässt sich seitlich öffnen um den Akku austauschen zu können. ZERO hat das bei der FX am Anfang ähnlich gelöst … bei 20 kg pro Batterie keine einfache Sache – bei den neueren Modellen ist er fest verbaut – was im Alltag auch irgendwie Sinn macht.

    Nach 10 Jahren Forschung und Entwicklung sollte mehr rauskommen aus ein E-Motorrad mit Kette, 4-Gang Schaltgetriebe und Getriebeöl mit Ölluftkühlung. Alles Dinge die Pflege, Wartung und Service bedürfen.

    Innovativ finde ich den linken Hebel am Lenker zur Regulierung der Bremskraft über die Rekuperierung durch den E-Motor.

    Als alter „Kawa“-Fan bin ich auf jeden Fall gespannt was kommt …

  2. Der Statistiker meint

    15.11.2019 um 07:01

    Schaltgetriebe? Also im Video kann ich davon nichts lesen….?
    Und mit 100km Reichweite kommt die sicher nicht auf den Markt. Das wäre eine zu peinliche Sache…

    • Zero-Pionier meint

      17.11.2019 um 12:09

      Bei 0:56 sieht man den Schalthebel in Benutzung …

  3. Lewellyn meint

    14.11.2019 um 14:19

    Etwas ernüchternde Daten.
    Mal abwarten was bei raus kommt.

    Energica scheint sich zum Tesla der Motorräder zu entwickeln, während die OEMs noch experimentieren.

  4. Gunarr meint

    14.11.2019 um 12:10

    Ich halte Schaltgetriebe bei Elektromotorrädern für einen Irrweg. Lässt man die Schaltung weg, hat man Platz für einen größeren Motor, der auch mit langer Übersetzung gut beschleunigt.

  5. Peter W meint

    14.11.2019 um 10:37

    Da ist man wohl noch recht weit von der Konkurrenz weg. Die Japaner favorisiern doch eher den Wasserstoff, da könnte man doch bestimmt ein Motorrad mit 700 km Reichweite bauen :-))

    • TwizyundZoefahrer meint

      14.11.2019 um 20:08

      Eine H Max 😂😂😂👍

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben