Der österreichische Feuerwehrgerätehersteller Rosenbauer und die Feuerwehr Amsterdam wollen in den nächsten zwei Jahren gemeinsam ein serienreifes, teilelektrisches Feuerwehrfahrzeug entwickeln. Der von Rosenbauer konzipierte „Concept Fire Truck“ (CFT) wird dazu in der niederländischen Hauptstadt einem Praxistest unterzogen. Das Projekt soll Ende 2020 mit der Übergabe eines Vorserienfahrzeuges auf Basis des CFT starten.
Im Rahmen eines Aktionsplans hat Amsterdam ein Gesetz beschlossen, das Lastkraftwagen, Bussen und Taxis mit Verbrennungsmotoren ab 2025 das Fahren im Stadtgebiet untersagt. 2030 tritt ein entsprechendes Fahrverbot auch für Privatautos in Kraft. „Mit diesem neuen Feuerwehrauto macht sich die Feuerwehr Amsterdam-Amstelland fit für die Zukunft“, sagt Tijs van Lieshout, Kommandant der Feuerwehr Amsterdam-Amstelland.
„Gemeinsam schaffen wir auf diese Weise ein optimiertes Vorserienfahrzeug, das auf Herz und Nieren getestet ist, und bauen gleichzeitig Know-How auf, wie es idealerweise in den Realbetrieb integriert wird. Die Stadt Amsterdam mit ihren schmalen Straßen und Kanälen ist die ideale Testumgebung dafür“, so Dieter Siegel, Chef von Rosenbauer International.
Amsterdam ist nach Berlin die zweite europäische Stadt, deren Feuerwehr sich mit Rosenbauer auf die Integration eines hybriden Feuerwehrfahrzeuges in den Realbetrieb vorbereitet. Das Unternehmen hat seinen Concept Fire Truck 2016 vorgestellt. Die Konzeptstudie wurde mit Blick auf Megatrends wie Klimaerwärmung, demografischer Wandel und Urbanisierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Feuerwehren entwickelt. „Durch den Einsatz von Elektroantrieben konnte eine völlig neuartige Fahrzeugarchitektur geschaffen werden, die hundertprozentig auf diese Zukunftsszenarien abgestimmt ist und funktional wie ergonomisch neue Maßstäbe setzt“, heißt es.
Als Hauptanwendungsgebiet für die CFT-Technologie sieht Rosenbauer zunächst das kommunale Löschfahrzeug, sie soll aber auch auf andere Fahrzeugtypen übertragen werden. Gespräche mit weiteren Modellregionen liefen bereits. Rosenbauer schätzt, dass sich im Jahr 2030 der weltweite Bestand an Fahrzeugen mit einer dem CFT ähnlichen Technologie auf rund 3200 Stück belaufen wird. In Europa könnten 2025 bereits 700 bis 800 solche Fahrzeuge im Einsatz sein.
Swissli meint
Kann dieses nach Megatrends (Klima, Demographie, Urbanisierung) konzipierte Feuerwehrauto auch noch so banale Aufgaben wie Feuer löschen erledigen?
Gerald meint
Der _deutsche_ Feuerwehrgerätehersteller Rosenbauer
Wäre mir neu dass Rosenbauer Österreich verlassen hat :D
Redaktion meint
Danke für den Hinweis – aktualisiert!
VG | ecomento.de
Alex meint
Rosenbauer kommt aus Österreich nicht Deutschland