• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

BerlKönig treibt Komplett-Elektrifzierung voran, Einsatz in ganz Berlin geplant

23.01.2020 in Car- & Ridesharing

Berlkoenig

Bild: Daimler (Symbolbild)

Seit Herbst 2018 bieten ViaVan – ein Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem US-Unternehmen Via – und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit dem „BerlKönig“ einen On-Demand ÖPNV-Dienst an. Die Betreiber bekräftigten nun das Ziel, in diesem Jahr in der Hauptstadt komplett auf E-Antrieb zu setzen. Außerdem soll das Einsatzgebiet erweitert werden.

Spätestens Ende 2020 soll es keine Fahrzeuge mit Dieselmotor mehr bei den BerlKönig-Kleinbussen der BVG geben. Von den derzeit 185 Fahrzeugen sei schon jetzt mehr als die Hälfte mit Strom unterwegs. „Bis Ende 2020 wird die BerlKönig-Flotte zu 100 Prozent aus Elektro-Fahrzeugen bestehen“, teilte das Unternehmen laut der Deutschen Presse-Agentur mit.

Rund 1,2 Millionen Fahrgäste hätten die schwarzen Sammeltaxis von BerlKönig im vergangenen Jahr gehabt, fast 1,4 Millionen seit dem Start im September 2018. Gebucht wird die Fahrt via App, der Computer berechnet die Route so, dass mit wenigen Umwegen möglichst viele Fahrgäste zusteigen können. Bis Ende 2022 fährt der BerlKönig im Rahmen eines Forschungsprojekts im Testbetrieb.

Neben mehr E-Mobilität soll es eine breitflächigere Verfügbarkeit des Services geben, bislang beschränkt sich der Radius auf die östliche Innenstadt. „Wir würden das Angebot gerne zeitnah auf weitere Stadtteile ausweiten“, so BVG-Sprecher Johannes Schwentuchowski. Der BerlKönig sei eine gute Ergänzung zu Bus und Bahn und eine Alternative zum privaten Pkw. „Unser Ziel ist es daher, dass der BerlKönig ein reguläres BVG-Angebot wird – und zwar im gesamten Berliner Stadtgebiet.“ Dazu liefen derzeit noch Gespräche mit dem Senat.

Die BerlKönig-App ist nach Angaben des BVG bisher mehr als 280.000 Mal heruntergeladen worden. Beim Großteil der Fahrten (84 Prozent) transportierten die Sammeltaxis mehrere Fahrgäste. Das liege einerseits daran, dass mehrere Leute das Sammeltaxi buchen, in der Mehrzahl (59 Prozent) der Fälle schaffe es der Algorithmus inzwischen aber, verschiedene Buchungen mit ähnlicher Fahrtrichtung zu bündeln.

Zur Verkehrsvermeidung trägt der BerlKönig nach Einschätzung der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr noch nicht bei. Dafür müssten der Anteil der Nutzer, die das eigene Auto stehenlassen, und die Anzahl der Fahrgäste pro Fahrt noch steigen – und der Anteil der Fahrten ohne Fahrgast sinken.

Newsletter

Via: Morgenpost.de
Tags: BerlinUnternehmen: BerlKönig, Mercedes-Benz, ViaVan
Antrieb: Modern Mobility

VW-Carsharing WeShare wächst auf 8400 Elektroautos

VDA und VDE treiben Schnelllade-Standards für Elektro-Lkw voran

Auch interessant

Berliner Tesla-Fabrik soll eine „massive Verspätung“ drohen

Tesla-Gigafactory-Berlin

Tesla: Model Y läuft ab „voraussichtlich Mitte 2021“ in Brandenburg vom Band

Tesla-Model-Y-blau-2

Bericht: Teslas deutsche Batterie-Fabrik wird mit Milliardenbetrag gefördert

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben