• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

DS Automobiles stellt Elektroauto-Studie Aero Sport Lounge vor

26.02.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-7
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-1
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-6
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-2
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-3
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-5
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-4
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-7
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-1
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-6
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-2
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-3
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-5
  • DS-Aero-Sport-Lounge-2020-4

Bilder: DS

DS Automobiles, die Edelmarke des französischen Autokonzerns PSA, hat eine neue Elektroauto-Studie vorgestellt. Der DS Aero Sport Lounge soll aerodynamische Effizienz „mit Avantgarde und Attraktivität“ verbinden und so automobilen Luxus neu definieren. Das Modell vereine dazu eine erhöhte Fahrposition, gute Rundum-Sicht und hohen Komfort mit fortschrittlicher Aerodynamik und Technologie.

Neue Gesetze beeinflussen die Form und Umweltauswirkungen kommender Fahrzeuge. Der DS Aero Sport Lounge sei die Antwort der Franzosen auf diese zukünftigen Herausforderungen. „Die Kreation von DS Automobiles erfindet den Effizienzbegriff neu, ohne Kompromisse in puncto Charakter und Design einzugehen“, so die Entwickler.

Das Konzeptauto gebe einen Ausblick auf die automobile Zukunft: „einladend und elegant, zurückhaltend und großzügig, intelligent und poetisch“, heißt es. Die Proportionen und die Karosserie seien für bestmögliche aerodynamische Effizienz konzipiert worden. Die Länge von fünf Meter und die abfallende Dachlinie reduziere dabei den Luftwiderstand. Die Luft werde am Kühlergrill über seitliche Lufteinlässe an den 23-Zoll-Rädern vorbeigeführt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Kühlergrill des DS Aero Sport Lounge verwandelt sich in einen Bildschirm, das Monogramm und der Name DS Automobiles leuchten. Hinter der Scheibe aus Verbundmaterial lesen Sensoren die Straßenverhältnisse aus und versorgen den Computer mit Informationen. Die Scheinwerfer bilden eine Einheit mit dem Tagfahrlicht und der beleuchteten Frontfläche, die eine Vorschau auf die zukünftige Markensignatur von DS geben soll.

Der Elektroantrieb des DS Aero Sport Lounge entwickelt eine Leistung von 500 kW (680 PS). Die im Fahrzeugboden verbaute 110-kWh-Batterie ermöglicht laut DS eine Reichweite von über 650 Kilometern. Die aus der Formel E übertragene neue Technik zeichne sich durch „herausragende Fahrleistungen“ aus. So beschleunige der DS Aero Sport Lounge trotz seiner Größe in nur 2,8 Sekunden von Null auf Hundert.

Ob der Aero Sport Lounge eine konkrete Vorschau auf ein Serienfahrzeug gibt, und wann dieses verfügbar sein könnte, hat DS bisher nicht verraten.

Newsletter

Via: DS
Unternehmen: DS Automobiles
Antrieb: Elektroauto

Sono Motors nennt nächste Schritte nach Community-Funding-Kampagne

VW soll ID.R-Elektroautos für die Straße mit neuer Batterie-Technologie planen

Auch interessant

Ford soll neuen Kompakt-Crossover für Europa planen, auch als Elektroauto

Ford-Emblem-Explorer

KGM Musso EV kostet in Deutschland 41.990 Euro

KGM-Musso-EV-2025-6

EVX: Rein virtuelles MEB-SUV-Coupé von Italdesign

ITALDESIGN–EVX-01

KGM Torres Hybrid kostet in Deutschland ab 32.990 Euro

KGM Torres Hybrid-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    27.02.2020 um 09:26

    Noch ein Fahrzeug das die Welt nicht braucht… und nicht unter 200kEuro zu haben sein wird, wieder MILLIONEN für eine Studie ausgegeben die NIE gebaut werden wird. Ich begreife es nicht, wann machen die den normalen Kombi für die Familie (ausdrücklich NICHT SUV!) für 20.000 Euro und mit 500 km Reichweite. Die Franzosen hatten doch früher so richtige Familienkutschen….

    • Noticed meint

      29.02.2020 um 19:53

      Ich verstehe auch nicht, warum die nicht ne Sport-SUV-Limousine mit 900km Reichweite für 10.000€ anbieten. Sowas würde doch massig Käufer finden…
      (Ironie)

  2. Marc1 meint

    27.02.2020 um 00:48

    C’est un beau et luxueux SUV… Zu Deutsch: Es ist ein schön designter luxusiöser SUV…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de