• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Fisker veröffentlicht Video und neue Details zu Elektro-SUV Ocean

03.03.2020 in Neues zu Modellen | 7 Kommentare

Fisker-Ocean

Bild: Fisker

Das neue Elektroauto von Henrik Fisker sollte eigentlich im März auf dem Genfer Auto-Salon seine Europa-Premiere feiern. Da die Messe wegen der Coronavirus-Krise kurzfristig abgesagt wurde, veröffentlichte der bekannte Autodesigner nun neue Bewegtbilder und Details seines kommenden Mittelklasse-SUV Ocean.

Offiziell vorgestellt und komplett enthüllt wurde der 4640 mm lange und 1930 mm breite Ocean bereits Anfang des Jahres bei der Technikmesse CES in Las Vegas. Der jetzt präsentierte Kurzclip zeigt das Elektroauto auf der Straße. Das Modell fährt laut Fisker mit produktionsbereiter Antriebs- und Batterietechnik. Ob das Design noch Änderungen erfahren wird, ist offen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Fisker Ocean soll mit einer 80-kWh-Batterie für eine Reichweite von bis zu knapp 480 Kilometer starten. In den USA wird das Fahrzeug schwerpunktmäßig über ein flexibles Abo-Modell inklusive Wartung und Service ab 379 Dollar pro Monat sowie eine Einmalzahlung von 2999 Dollar angeboten. Wer lieber kauft, hat dazu ab 37.499 Dollar vor Steuern die Möglichkeit.

Neben einem gefälligen Design und modernem Elektroantrieb rückt Fisker beim Ocean das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Er bewirbt das Modell als das nachhaltigste Elektroauto auf dem Markt. Das soll unter anderem durch den Einsatz von recycelten Materialien und ein veganes Interieur erreicht werden. Außerdem wird es optional ein Solar-Panoramadach zur Erzeugung von Strom für 1600 Kilometer pro Jahr geben.

In seiner jüngsten Mitteilung gab Fisker weitere Aspekte des Ocean preis: Das Elektro-SUV werde 566 Liter Stauraum im Kofferraum bieten und kann für den Betrieb mit Anhänger ausgerüstet werden. Bis auf das Basismodell werden alle Versionen mit Allradantrieb und mindestens 225 kW (306 PS) Leistung ausgeliefert. Die Top-Version soll in unter drei Sekunden von 0–60 mph (0–97 km/h) beschleunigen. Geladen wird mit bis zu 150 kW, Strom für über 200 Meilen (ca. 320 km) soll sich damit in 30 Minuten ziehen lassen.

Über die für den Ocean veröffentlichte Smartphone-App sind laut Henrik Fisker schon „tausende Reservierungen“ eingegangen – vor allem aus Nordamerika, aber auch aus europäischen Ländern wie Norwegen, Dänemark und Deutschland. Produziert werden soll das Modell ab dem vierten Quartal 2021, Auslieferungen im großen Stil sind aber erst für 2022 vorgesehen. Wann der Ocean nach Europa kommt, hat Fisker noch nicht gesagt.

Newsletter

Via: Fisker
Tags: Fisker OceanUnternehmen: Fisker Inc
Antrieb: Elektroauto

BMW enthüllt Concept i4: „Der Elektroantrieb kommt im Kern der Marke an“

Porsche-Chef Oliver Blume: „Der Siegeszug der Elektromobilität ist unaufhaltsam“

Auch interessant

Fisker will Produktionskapazität für E-SUV Ocean verdreifachen

Fisker-Ocean

Über 40.000 Reservierungen für Fisker Ocean, vorerst keine Preiserhöhung geplant

Fisker-Ocean

Fisker-Chef: Europa ist entscheidend für Erfolg des Start-ups

Fisker-Ocean-2022-6

Fisker Ocean feiert Europa-Debüt, Preise in Deutschland beginnen bei 41.560 Euro

Fisker Ocean-2022-1

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

    Hydrovolt

    Elektro-Bentley soll in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen

    Bentley-Flying-Spur

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas V. meint

    04.03.2020 um 02:12

    Was der Henrik so alles träumt …

    … oft sind Designer halt zu weit von der Realität entfernt.

  2. Roland meint

    03.03.2020 um 08:48

    Das Gefährt soll im Jahre 2022 (!) nennenswert ausgeliefert werden.
    Er (F.) ist allerdings nicht der einzige Phantast in der Branche, der sich Illusionen macht, ein mager finanziertes Startup könnte jetzt noch reussieren.

  3. hu.ms meint

    03.03.2020 um 08:48

    Und das nächste BEV in nachfragestarken SUV-klasse für 40-50K.
    Wir werden sehen welche modelle – von tesla Y über VW ID.4X, audi Q4 e-tron, BMW Xi3, MB EQA um nur einige zu nennen – dann in 2021 gekauft werden.
    Erst dann verliert tesla seine exclusivmerkmale wie reichweite und kurzfristige lieferfähigkeit und muss sich am markt der konkurrenz stellen.
    Wird sehr interessant.

    • alupo meint

      03.03.2020 um 10:35

      Die „Exklusivität“ von Tesla sehe ich durch diese Ankündigung nicht gefährdet.
      Das wird deutlich wenn man nur eine Zahl vergleicht, die angegebene Reichweite. Fisker berichtet von zukünftigen 480 km, Tesla von 628 km, und das auch noch vor dem Battery Day.

      Dennoch finde ich auch hier jedes zusätzliche eAutoangebot als eine Bereicherung des Angebots, auch wenn ich kein Käufer sein werde. Mir gefällt weder das Design noch die Verhaltensweise von Fisker damals, als sich dessen Wege mit Tesla einmal kreuzten. Fisker hatte vor von Holzhausen den Auftrag bekommen, sich um das Design des ersten eigenen Teslas zu kümmern und hatte das Projekt verzögert, vergleichbar mit dem Zuckerberg/Facebook Ideendiebstahl gegenüber den „Erfinder Brüdern“. Bei Tesla hat das aber nicht geklappt.

    • Tim Leiser meint

      03.03.2020 um 17:27

      Du unterschätzt massiv die Ausstrahlungskraft von TESLA. Meine Frau ist Lehrerin. Ihre Schüler malen die ganze Schule mit TESLA-Logos voll. Natürlich sind die nicht die Zielgruppe. Aber es zeugt vom Sexappeal der Marke. Und die Väter beeinflusst es auch bei der Kaufentscheidung (das ist absolut nicht zu unterschätzen). Dazu kommt der eigentliche Vorteil der Software-Integration. Das müssen alle anderen erstmal beweisen, dass die das schaffen. Da hat TESLA den Vorteil als Silicon Valley Unternehmen gestartet zu sein und von Anfang an Expertise aufgebaut zu haben.

  4. bensch meint

    03.03.2020 um 08:41

    Was für ein grandios nichtssagendes Video. Das soll wohl den Investoren zeigen, dass das Ding fährt, bzw. überhaupt existiert. Abwarten und Tee trinken.

    • DerMond meint

      03.03.2020 um 09:08

      Man fragt sich warum man sowas vorher reservieren sollte. Die großen alten Hersteller haben ähnlich E-SUVs und um Technikhipster anzuziehen müssten sie bei dem Technikspielzeug mehr als Tesla bieten. Solardach und Recyclingsmaterial – gähn.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de