Mit dem Octavia RS iV bietet Škoda erstmals ein Modell seiner RS-Familie mit einem Plug-in-Hybridantrieb an. Das Modell kombiniert einen 1,4 Liter großen TSI-Benzinmotor mit 110 kW (150 PS) und einen 85-kW-Elektromotor. Gemeinsam stellen sie eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) zur Verfügung, die über ein 6-Gang-DSG an die Vorderräder gebracht wird.
Im Sport-Modus beschleunigt der Octavia RS iV in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Für ein dynamisches Fahrverhalten sollen die serienmäßige Progressivlenkung und die Abstimmung des Sportfahrwerks sorgen. Rein elektrisch können mit der eingesetzten 13-kWh-Batterie bis zu 60 Kilometer gemäß WLTP-Norm zurückgelegt werden.

Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte des Octavia RS liegen noch nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren nicht abgeschlossen ist. Den CO2-Ausstoß gibt Škoda mit voraussichtlich um die 30 g/km an.
Optisch ist der Octavia RS iV an zahlreichen schwarzen Akzenten zu erkennen, etwa beim Grill, der Frontschürze, dem Heckdiffusor und den Leichtmetallrädern. Er verfügt zudem serienmäßig über LED-Nebelscheinwerfer und 18-Zoll-Leichtmetallräder. Die Bremssättel sind in RS-typischem Rot lackiert. Die Limousine trägt einen schwarzen RS-Heckspoiler, beim Kombi ist der Dachspoiler in Wagenfarbe ausgeführt.
Der Innenraum des Octavia RS iV ist überwiegend in Schwarz gehalten. Das dreispeichige Leder-Multifunktions-Sportlenkrad weist ein „vRS“-Logo sowie Schaltwippen für die Bedienung des DSG auf. Die vorderen Sportsitze sind mit schwarzem Stoff bezogen, optional mit Alcantara und Leder. Die Sitze tragen ein „RS“-Logo und farbige Ziernähte in Rot oder Silbergrau, die sich auch am Lederlenkrad, an den Armlehnen und an der mit Alcantara bezogenen Instrumententafel finden. Hinzu kommen Dekorleisten im RS-Look und Pedale im Aluminiumdesign.
Der Starttermin sowie der Preis für den Octavia RS iV stehen noch nicht fest. Neben der iV-RS-Version bietet Škoda den Plug-in-Hybridantrieb auch für die Ausstattungslinien Ambition und Style an. In den regulären Octavia iV stellen der 1,4-TSI-Benziner und der 85-kW-Elektromotor eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm bereit. Die elektrische Reichweite liegt auch hier bei bis zu 60 Kilometern.
Leotronik meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Andreas meint
Wo diese Dinger wohl in 5 Jahren landen? Da haben wir wieder 3 Hitzewellen hinter uns und wohl eine andere Regierung, dazu hohe Benzinpreise und Tempolimit.
Peter W meint
Ich sagte an anderer Stelle schon, dass die Plug-in Hybride in einigen Jahren genau so als Betrugsauto gesehen werden wie heute der Diesel.
Seppel meint
Ich habe immer noch keine Antwort von offizieller Seite bekommen wie viel Nettokapazität die Batterie hat sind es diese 13 oder weniger????
@ecomento
Mann sollte egal ob reines BEV oder nicht immer die Brutto UND NETTOkapazität angeben. Netto ist nämlich viel ausschlaggebender wie im echten Leben auch ????
ecomento.de meint
Die Nettokapazität wird bisher leider nur von wenigen Herstellern angegeben. Wir beschränken uns derzeit auf die Bruttowerte, damit es nicht zu Verwirrung kommt.
VG | ecomento.de
Peter W meint
Wobei beim BEV in der Regel die Netto-Kapazität angegeben wird. Es wird also mit zweierlei Maß gemessen. Hybrid Brutto BEV Netto. Das verstärkt den nicht zu übersehenden Eindruck des Betruges und der Schönrechnerei von Hybriden. Das wird sich in wenigen Jahren rächen!
Ebi meint
Nach meinem Kenntnisstand ist das die Bruttokapazität. Ich fahre die Vorläufermotorisierung im Golf GTE mit 8,7 kWh brutto und dessen Kapa wurde für die neue Modellreihe um gut 40% aufgestockt, macht 12,x kWh brutto.
Soll heißen, im Winter fährst du mit diesem neu vorgestellten Plug-In max. 40 km im Sommer 10km mehr bei sorgsamen Umgang mit Heizung und Klima, also alles sehr überschaubar und nur als Einstiegsdroge geeignet mit kurzer Halbwertszeit.
alupo meint
Echt toller Auspuff. Und was da in den kommenden 10 Jahren so alles herausgeblasen wird.
Zeitgemäß… ???
Oliver Genne meint
Dieses Auto mit 500km WLTP als BEV zu einem vernünftigen Preis, wäre vermutlich das bestverkaufte Auto in Europa.
McGybrush meint
Jupp. Glaube ich auch.
GhostRiderLion meint
Ironie on*
Das sollte man den Herstellern mal unbedingt sagen, die wissen das gar nicht!
Denn die bauen doch nur Autos die der Kunde wünscht bzw. der Markt nachfragt ;-)))
Ironie off*
Peter W meint
Leider wieder ein Alibi-Plug-in.