• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

508 Sport Engineered: Peugeot gibt Ausblick auf dynamischen Plug-in-Hybriden

13.03.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-5
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-4
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-3
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-1
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-6
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-5
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-4
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-3
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-1
  • Concept-508-PEUGEOT-Sport-Engineered-2020-6

Bilder: Peugeot

Mit dem als Limousine und Kombi geplanten Hochleistungs-Plug-in-Hybriden 508 Peugeot Sport Engineered will der französische Autobauer zeigen, dass die Marke bei Teilzeit-Stromern technologisch bereit für die Zukunft ist. „Und auch, dass wir keine langweilige Zukunft wollen“, so Firmenchef Jean-Phillipe Imparato. Erstmals vorgestellt wurde der Wagen im letzten Jahr beim Genfer Auto-Salon, nun gibt Peugeot ein Update zum aktuellen Stand.

Die Designer und Ingenieure haben den 508 Peugeot Sport Engineered weiterentwickelt und dabei großes Augenmerk auf die Aerodynamik gelegt, heißt es. Das Konzept sei dadurch noch dynamischer als das Serienmodell. Als Antrieb dienen bei der überarbeiteten Variante weiter drei Motoren: ein 147 kW (200 PS) starker PureTech-Benzinmotor und zwei E-Motoren. Die E-Maschine vorne leistet 81 kW/110 PS, der Elektromotor hinten 147 kW/200 PS. Zusammen ergibt das einen Allradantrieb mit 294 kW/400 PS Leistung und einem Drehmoment von 500 Nm.

Im Sport-Modus werden die Leistungen des Verbrennungsmotors und der E-Technik zusammengeführt. Von Null auf Hundert geht es damit in 4,3 Sekunden und weiter bis 250 km/h. Die Elektromotoren unterstützen den Benzinmotor dabei bis zu einer Geschwindigkeit von 190 km/h. Die Energie dafür stellt eine Batterie mit einer Kapazität von 11,8 kWh zur Verfügung. Rein elektrisch lassen sich mit ihr bis zu 50 Kilometer gemäß WLTP-Norm erzielen. Den CO2-Ausstoß gibt Peugeot mit 49 Gramm CO2/km an.

Im Inneren des 508 Sport Engineered zeigt Peugeots i-Cockpit auf dem digitalen Kombiinstrument mit 12,3-Zoll-Display Informationen und Bedienelemente im Sichtfeld des Fahrers an. Über einen 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) lassen sich Radio, Heizung sowie alle weiteren Funktionen bedienen.

Der 508 Peugeot Sport Engineered soll Vorreiter einer neuen Generation von technisch wie optisch sportlichen Hybridfahrzeugen sein, die bei geringen Emissionen „puren Fahrspaß versprechen“. Nach aktuellem Stand geht das Modell Ende 2020 in Serie.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot 508 PSEUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

VW E-Mobilitäts-Vorstand Ulbrich: „Volle Konzentration auf die Batterie“

Auch interessant

Peugeot erweitert Plug-in-Hybrid-Angebot der 508-Baureihe

Peugeot-508-2023-2

Sportlicher Plug-in-Hybrid Peugeot 508 PSE ab 67.940 Euro bestellbar

PEUGEOT-508-PSE-1

Peugeot 508 PSE Plug-in-Hybrid ab Herbst 2020 bestellbar

Peugeot-508-PSE-2020-2

Peugeots sportliche „PSE“-Stromer sollen 2021 starten

Peugeot-508-PSE

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. PharmaJoe meint

    16.03.2020 um 00:31

    Batterie zu klein.
    Mehr ist – mit fast drei Jahren Outlander PHEV unter dem Hintern – nicht zu sagen.
    Wie soll eine 11er Batterie diese Motoren mit ausreichend Energie versorgen ohne enorm strapaziert zu werden?

  2. Stefan Ripp meint

    14.03.2020 um 23:24

    kann mal jemand einen Überblick erstellen, wie viele übermotorisierte E- und Plugin hybride schon veröffentlicht wurden
    im Gegensatz zu vernünftig dimensionierten Alltagsautos für Familien?

    • Jörg2 meint

      15.03.2020 um 08:48

      Da würde vorher eine mehrjährige, teilweise scharf geführte Diskussion notwendig sein, was den „übermotorisiert“ und „vernünftig dimensioniert“ sei.

      ;-))

    • DerMond meint

      15.03.2020 um 09:44

      Den meisten Lesern hier dürfte klar sein dass so aufwändige Konzepte wie Plug-in-Hybride, die dem gewöhnlichen Verbrenner noch einiges an Zusatztechnik aufhalsen vergleichsweise teuer sind. Und diese Technik wird auch bei weniger Leistung nur wenig günstiger. Und wer ein teures Auto kauft der will idR auch Leistung haben.
      Zudem ersetzen die hochmotorisierten PHEVs CO2 Abgabe intensiven Verbrennervarianten.
      Warum sollte man jetzt vernünftig dimensionierten Alltagsautos für Familien in der Art bauen, das kann man später machen.

  3. Jörg2 meint

    13.03.2020 um 21:32

    Nun ist ecomento.de sicherlich kein Marktforschungsunternehmen, aber die Nicht-Resonanz hier könnte ein Zeichen sein… ;-))

    • StugiLife meint

      14.03.2020 um 10:16

      Ohne VW in der Headline inter. sich halt niemand für die Artikel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de