Peugeot bringt den als Coupé-Limousine und Kombi gebauten 508 Peugeot Sport Engineered (PSE) auf den Markt. Bei dem Plug-in-Hybrid-Modell handelt es sich um das bisher leistungsstärkste Serienauto der Marke. „Peugeot Sport Engineered steht als neues Label für die Verbindung von Spitzenleistung und nachhaltigen Technologien. Mit dem Peugeot 508 PSE beginnen wir eine neue Ära der Sportmodelle bei Peugeot“, sagt Deutschland-Chef Haico van der Luyt.
Der Peugeot 508 PSE kombiniert einen 147 kW (200 PS) starken 1,6-l-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren (vorne 81 kW/110 PS, hinten 83 kW/113 PS) zu einer Systemleistung von 265 kW (360 PS). Die 520 Nm Drehmoment seien nahezu vom Start weg verfügbar, versprechen die Entwickler. Für bestmögliche Traktion bei allen Wetterbedingungen sorge das Allradgetriebe. Von Null auf Hundert geht es in 5,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauch werden gemäß WLTP-Norm 2,03 l/100 km ausgewiesen, als CO2-Emissionen 46 g CO2/km.
Die Ingenieure von Peugeot Sport haben das Fahrgestell des 508 PSE so angepasst, „dass der sehr hohe Komfort auch bei dem sportlichen Charakter erhalten bleibt“. Die Modifikationen umfassen eine Optimierung der variablen 3-Modus-Stoßdämpfung (Komfort, Hybrid, Sport), eine abgesenkte Sitzplatte, Spurverbreiterung vorne um 24 mm und hinten um 12 mm, vordere Bremsscheiben mit 380 mm Durchmesser und feste Vierkolben-Bremssättel sowie Felgen mit 20 Zoll Durchmesser und Sport-Reifen.

Ein Schalter auf der Mittelkonsole erlaubt den Wechsel zwischen fünf Fahrmodi: „Electric“ ermöglicht bis 140 km/h rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von 42 Kilometer, „Comfort“ sorgt für eine weichere Federung, „Hybrid“ wählt automatisch die Leistung des Verbrennungsmotors oder der E-Motoren für einen optimierten Verbrauch. Der Modus „Sport“ gibt die Höchstleistung von 265 kW (360 PS) frei und wirkt sich auf die Lenkung, die Stoßdämpfung, die Zuordnung des Gaspedals und die Motorabstimmung aus. Der Verbrennungsmotor sorgt dafür, dass die Batterie für maximale Leistung geladen ist. Der Allradmodus „4WD“ ist auf maximale Traktion für rutschige Untergründe ausgelegt.
Zusätzlich zum Allradantrieb ist der Peugeot 508 PSE mit allen Fahrerassistenzsystemen des regulären 508 ausgestattet. Darunter das Nachtsichtsystem Night Vision, der automatische Geschwindigkeitsregler ACC mit Stop-&-Go-Funktion inklusive Spurpositionierungsassistent und der Notbremsassistent „Active Safety Brake Plus“. Die Batterie für den E-Motor kann an der Haushaltssteckdose in sieben Stunden aufgeladen werden. An einer Wallbox mit 22 kW Leistung sinkt die Wartezeit mit dem optionalen 7,4-kW-Bordlader auf eine Stunde und 45 Minuten.
Die aerodynamische Gestaltung des Peugeot 508 PSE beinhaltet vorne einen markanteren Kühlergrill, eine neue Stoßstange, Lufteinlässe und farbliche Akzente. Seitlich finden sich drei folierte „Krallen“ – das Markenzeichen von Peugeot Sport Engineered – an der Radzierblende an der Limousine sowie am Frontflügel des Kombis. Hinten sind schwarze Auspuffauslässe und ein schwarz glänzender Zentraldiffusor montiert. Hinzu kommen 20-Zoll-Räder mit den Michelin-Reifen „Pilot Sport 4S“ und farblich abgesetzte Bremssättel vorne.
Neu im Innenraum ist das Drei-Krallen-Emblem von Peugeot Sport Engineered auf dem kompakten Lenkrad. Zudem tragen die Grafiken im digitalen Kombiinstrument sowie im zentralen 10-Zoll-HD-Bildschirm die Farben des PSE-Labels. Die ergonomischen Komfortsitze sind mit einer Mischung aus Leder, 3D-Mesh und Alcantara gepolstert und weisen farbliche Nähte auf. Zur Serienausstattung gehört außerdem ein hochwertiges Audiosystem.
Der Peugeot 508 PSE wird ab Herbst exklusiv in den drei Karosseriefarben Selenium Grau, Perla Nera Schwarz, Perlmutt Weiß angeboten. Preise wurden noch nicht genannt, mindestens 55.000 bis 60.000 Euro dürften aber aufgerufen werden. Die aktuelle Top-Version mit Plug-in-Hybridantrieb kostet ab rund 47.000 Euro.
Alupo meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Noticed meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Stefan meint
„bis 140 km/h rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von 42 Kilometer“
Bei 140 km/h ist die Reichweite vermutlich deutlich kleiner.
BMW 225XE Fahrer meint
Ernsthaft? 42km Reichweite im Jahr 2021 in der Preiskategorie?
Da sollten es schon 80-100km sein…
Immerhin leistet sich Peugeot im Gegensatz zu so manchem Mitbewerber einen 2 Phasenlader.
Noticed meint
Peugeot baut in letzter Zeit echt schöne Autos, finde ich.
Jetzt bitte noch als Vollstromer (sicher nur eine Frage der Zeit).
01 meint
47.000 Euro Ernsthaft?
Bei den Preisen kauf ich mir doch lieber ein Tesla M3 oder VW Id.3.
Eurostar meint
ID.3 ? Wohl einen Scherz gemacht….??!!
……das mieseste Preis – Leistungsverhältnis ever, ( meine Meinung ) . Nach dem Wegfall des Bonus kauft das BEV vermutlich niemand mehr……obwohl, die Fanes von VW sorgen wohl weiterhin dafür, daß fette Dividenden ausbezahlt werden können…..
Andreas meint
Der ID.3 ist ein gutes Auto. Bevor ich mir US-Bastelkisten antue (Ford, Tesla etc.), dann doch lieber den ID.3.
Alex meint
ID3 ist viel besser als sein ruf!
habe das Auto mit den gängigen „youtube“ Vorurteilen zu einer Ausgiebigen Testfahrt über mehrere stunden entgegen genommen.
Danach hab ich kein Verständnis mehr für die ganzen negativen Youtube Aspekte.
Der ID3 ist ein würdiger Nachfolger für den Golf und ein Volkswagen wie es der Name sagt!
Eugen meint
Läuft der ID.3 stabil was Software und Assistenzsysteme angeht? Über den Golf 8 hört man nur Klagen diesbezüglich.