• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche bietet Elektroauto Taycan jetzt auch zur Kurzzeitmiete an

29.09.2020 in Service von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Porsche-Taycan-hellblau

Bild: Porsche

Porsches Ende 2019 eingeführtes Elektroauto Taycan verkauft sich bereits deutlich besser als erwartet. Um weitere, der alternativen Antriebsart noch skeptisch gegenüberstehende Kunden zu gewinnen, erweitern die Schwaben nun den Fuhrpark der Premium-Vermietung „Porsche Drive Rental“ um ihren ersten Voll-Stromer.

Seit September können Interessierte neben den klassischen Sportwagen von Porsche in Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Berlin und auf Sylt auch den Taycan mieten. Weitere Standorte für die Batterie-Sportlimousine sollen in diesem Jahr folgen. Mit „Porsche Drive Rental“ stellt das Unternehmen seine Fahrzeuge für kurze Zeiträume zur Verfügung. Die Leihdauer ist flexibel und abhängig vom gewählten Sportwagen, von drei Stunden bis zu 28 Tage sind möglich.

„Der Taycan kommt bei unseren Kunden sehr gut an“, sagt Porsches Deutschlandchef Alexander Pollich. „Wir spüren aktuell im Handel, dass es weiterhin noch einzelne Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität gibt. Mit ‚Porsche Drive Rental‘ können Interessierte die Technologie bei einer Ausfahrt kennenlernen und hautnah erleben, dass unser Elektrosportler pure Emotion und Fahrspaß bedeutet.“

Wer via „Porsche Drive Rental“ den Taycan mieten will, muss sich wie bei den anderen Fahrzeugen einmalig registrieren. Die Voraussetzung ist ein Mindestalter von 25 Jahren, der Mieter muss zudem seit mindestens fünf Jahren eine Fahrerlaubnis besitzen. Die Preise beginnen bei 96 Euro für eine Leihdauer von einer Stunde, beim Taycan geht es bei 135 Euro los. Laden können Kunden das Elektroauto während der Mietdauer über den „Porsche Charging Service“ kostenfrei. Bei der Fahrzeugübergabe erhalten sie auf Wunsch eine Einführung in die Technik. Buchung und Abrechnung erfolgen per Kreditkarte.

Über „Porsche Drive Rental“ kann der Taycan derzeit maximal einen Tag angemietet werden. Wer das Elektroauto länger fahren, aber nicht kaufen oder leasen möchte, kann den Service „Porsche Drive Abo“ nutzen. Der Taycan und andere Modelle können darüber auf Anfrage zu einem monatlichen Paketpreis für eine Mindestlaufzeit ab sechs Monaten gemietet werden.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Mieten, Porsche TaycanUnternehmen: Posche
Antrieb: Elektroauto

Audi A3 Sportback 40 TFSI e fährt 78 Kilometer elektrisch

Berliner Feuerwehr flottet elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug ein

Auch interessant

Auswertung: Auto-Abos sind inzwischen deutlich günstiger, geringerer E-Auto-Anteil

Toyota-Yaris-Cross

Hyundai und FINN: Vertrag über 5.000 überwiegend elektrifizierte Abo-Fahrzeuge

Hyundai-Inster-Finn

Porsche Taycan Spitzenreiter beim Lade-Index 2025 der P3 Group

Porsche-Taycan

Mietwagen bislang nur selten Elektroautos, Norwegen und Schweden vorn

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    30.09.2020 um 11:18

    Nur Mindestalter 25, ich finde man sollte da schon genauer hinschauen, auch bei anderen Sporrwagen. Der Taycan ist ne Waffe in falschen und ungeübten Händen.

  2. WELT meint

    29.09.2020 um 14:47

    @ Jörg2:

    Dann müssen Sie wohl nochmal lesen.

    Zitat leotronik „kein Tesla Fahrer wechselt zu Porsche“ gegenüber Porsche NA-Chef „…der Anteil von Tesla-Besitzern unter den Nicht-Porsche-Kunden der höchste sei.“

    • leotronik meint

      29.09.2020 um 15:03

      Der Porsche Chef sagt nur dass der Anteil der Tesla Besitzer höher ist als der von nicht Porsche Besitzern. Wer wechselt von VW, DB, Fiat, Renault, Dacia u.a. zu Porsche? Eben weniger als die 10 Tesla Besitzer. Schlisslich haben die meisten Taycan auch wieder Porsche Besitzer gekauft. Bei 4480 Taycan weltweit in 6 Monaten sind die Tesla zu Porsche Wechsler nicht signifikant.

      • WELT meint

        29.09.2020 um 15:24

        Sie wissen doch gar nicht, wie viele Taycan Kunden zum ersten Mal einen Porsche kaufen, also hören Sie doch mal auf hier von „es wechselt kein Teslafahrer zu Porsche“ zu „weniger als 10 Tesla Besitzer“ zu springen.

        Alles was Sie von sich geben ist Pro Tesla, alles andere ist Müll. Wenn Sie schon dabei sind…

        Wieso ist der Taycan und insbesondere der Audi E-Tron meilenweit vor dem Model S im ersten Halbjahr 2020 in der EU. Wie Sie sagen…Porsche hat wenig ausgeliefert und legt jetzt erst los….und dennoch vor dem Model S.

        https://carsalesbase.com/european-sales-2020-first-half-ev-phev/

        • klaus meint

          29.09.2020 um 17:04

          Den Kaffee nicht durch die Nase ziehen!! Der Porsche Fahrer muss wegen Update in die Werkstatt!! :-)))) Porsche kann mit Tesla in Preisleistung nicht mithalten……….

        • Peter W meint

          29.09.2020 um 17:58

          Die Tesla-Fans leben in ihrer eigenen Welt.

          Viele, sehr viele können sich erst ab 40 oder 50 einen Porsche leisten. Die haben alle vorher ein anderes Auto gefahren.

      • Peter Wulf meint

        11.10.2020 um 16:56

        Der Unterschied des Tycan zu Tesla ist der riesige Preisunterschied.
        Tycan kostet fast das Doppelte eines Tesla S oder X und das 4 fache eines Model 3.
        Es gibt natürlich bessere Ausstattung für „Protzer“ und bessere Verarbeitung.
        Aber wer Spaß haben will mit rasendem Computer mit 230 bis 250kmh Spitze
        und wem 1 -2 sec weniger Beschleunigung reichen kauft lieber Tesla .
        Da hat er gleichzeitig weltweites Ladenetz von Superchargern Update over the Air in Zukunft AUTONOMES Fahren und spart Inspektionen, die bei Tesla nicht vorgeschrieben sind. Garantie 200 Tkm Batterie, E Motoren ( 8 Jahre)
        80 Tkm Fahrzeug oder 4 Jahre . Viel billigere Versicherung .
        zusätzlich gibt es noch weltweit tausende Destinationcharger von Tesla in Hotels Parkhäusern Shoppingcentern wo man bisher kostenlos 58km/h z.B. bei Restaurantbesuch oder Übernachtung laden kann.

    • Jörg2 meint

      29.09.2020 um 17:30

      @WELT

      Herr Zellmer nennt keine Zahlen (woher auch) und spricht (so meine Vermutung) in seiner Funktion. Für mich ist das reine PR.

      • hermann meint

        29.09.2020 um 20:15

        Jörg2,

        über „woher auch“ habe ich ganz dolle gelacht.

        • Jörg2 meint

          29.09.2020 um 21:05

          @hermann

          Das freut mich!

          Da haben wir an diesem Punkt offenbar ähnliche Lebenserfahrungen gemacht und können uns nicht daran erinnern, regelmäßig von Autoverkäufern nach der eigenen Autobesitzhistorie verhört worden zu sein.

  3. leotronik meint

    29.09.2020 um 12:54

    Taycan wurde im 1. Halbjahr sage und schreibe 4480 mal verkauft. Weltweit wohlgemerkt. Besser als erwartet ist etwas anderes.

    • hermann meint

      29.09.2020 um 13:11

      „Besser als erwartet ist etwas anderes.“
      Von jemand geschrieben, der die Erwartungshaltung nicht kennt.

      Nebenbei bemerkt, Stand August waren es schon 5800 Fahrzeuge nur in Europa (ex Russland). Model S weniger als die Hälfte davon. Wie zu sehen ist, greifen die Kunden mit Anspruch und Geld lieber zu hochwertigen Produkten, sobald diese verfügbar sind.

      • leotronik meint

        29.09.2020 um 13:19

        Die potentiellen Tesla S Kunden wandern zu Tesla 3. Bin selbst von Tesla X zu Tesla 3 umgeschwenkt. Porsche habe ich nach meinen leidvollen Erfahrungen mit einem Verbrenner Porsche keine Sekunde in Erwägung gezogen.

        • WELT meint

          29.09.2020 um 14:05

          Thema Stückzahlen:
          Coronavirus, 6 wöchiger Produktionsausfall und Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette gab es in Deiner Welt anscheinend nicht. Macht nichts, auch Du lernst noch dazu.

          Tesla zu Porsche Wechsel:
          Also weil Du umgeschwenkt bist von Model X zu Model 3 meinst Du, dass Du für alle anderen sprechen kannst.

          Wei o wei, welche eine Logik.

          Hier, schlau Dich auf.
          https://ecomento.de/2019/12/09/porsche-taycan-lockt-viele-tesla-kunden-an/

        • Jörg2 meint

          29.09.2020 um 14:13

          @WELT

          Die Aussage vom Zellmer lässt niemanden schlauer zurück.

        • Tim meint

          29.09.2020 um 19:07

          nur zur Info die werden dieses Jahr über 20000 Taycan verkaufen! und der Taycan wurde im August diesen Jahres schon mehr verkauft als der 911er! Porsche hat es also in nicht mal einem Jahr geschafft die Porscheverbrennerwelt auf den Kopf zu stellen.

          Tesla hat nichts aber auch gar nichts dem Porsche entgegenzusetzen außer der Preis..

          Und wie jetzt alle auf den Plaid geiern.. eine fette Limousine namens Model S wird vielleicht von 0-100 0,2s schneller sein als der Porsche aber in Sachen Fahrgefühl, Wertigkeit, Service usw. sind da noch Lichtjahre.

        • Jörg2 meint

          29.09.2020 um 21:37

          @Tim

          Ja die aktuellen Verkaufszahlen sind wirklich beeindruckend! (Ernst gemeint!)

          Sollten die Verbrenner-Stückzahlen unter erheblichen Druck kommen (was ich mir wünsche), dann steht PORSCHE ein erheblicher interner Umbau bevor.

          Stückzahlsteigerungen beim Taycan scheinen PORSCHE ja offenbar nicht zu schrecken. Über das Kurzzeitvermietportal wird man ja erweiterte Kundenkreise erreichen und sicherlich den einen oder anderen Verkauf hinbekommen.

          Aber, wie immer, kann es auch anders kommen: der Taycan-Markt ist zügig gesättigt, PORSCHE schwant das schon und das Vermietmodell MUSS neue Kunden bringen….

          Wir werden es, auch wie immer, nur in der Rückschau erfahren.

        • Egon Meier meint

          29.09.2020 um 23:56

          “ der Taycan-Markt ist zügig gesättigt, PORSCHE schwant das schon und das Vermietmodell MUSS neue Kunden bringen….“
          na ja … sie wissen alles ganz genau.
          Wenn er gesättigt wäre… dann würde Porsche nicht die Produktion aufstocken und sich für lange Zeit Audi-Mitabeiter ausleihen.
          https://ecomento.de/2020/08/31/porsche-leiht-sich-audi-mitarbeiter-fuer-taycan-produktion/

          Das ist der gleiche Tesla-Fan-Sprech wie beim Erscheinen des e-tron: Danach hat er ms und mx vom Markt gewischt. Jetzt wischen Taycan und eqc nach.

        • Jörg2 meint

          30.09.2020 um 09:46

          @Egon M…

          Vielleicht war es einfach zu spät für verstehendes Lesen!?

          Ich habe nur die immer vorhandenen Möglichkeiten genannt und nicht behauptet, es wäre so.

          (Und: Ist der e-tron nun schon auf den Stückzahlsummen, wie MS/MX? Ich verfolge das nicht. Mir ist das zu kindisch.)

      • Alupo meint

        29.09.2020 um 15:59

        für die Hermanns dieser Welt:

        Nach einem Model S komm bei mir, wenn überhaupt, nur der Roadster 2 in meine Garage. Dazu müssen aber einige Randbedingungen stimmen wie z. B. dass mein Rücken weiterhin symptomlos bleibt ;-) und dass das FSD mit dem Autopilot technisch gesehen verfügbar ist, denn wegen der Beschleunigung brauche ich kein anderes/neues Auto.

        Und der Tesla Roadster wird es gerade wegen der Tesla-Qualität, siehe Sandy Munros neuste Videos.

        Bei dem aktuellen Kurs der Aktie wäre der Roadsterkauf durch den Verkauf von 750 Teslaaktien (entsprechend 150 vor dem Split) schon gegenfinanziert, incl. Steuern und Soli versteht sich, passt schoa ;-).
        Man könnte also sagen, der Roadster 2 von Tesla bezahlt sich selbst :-).

        Außerdem, welche Hirnies wollen sich schon das protzige Lärmimage dieser Marke umhängen, ich jedenfalls nicht.

        PS:
        Die Umsteiger waren wohl eher frühere Porsche Fans, die temporär aufgrund der Liefer-Unfähigkeit von Porsche sich einen Tesla zulegten und jetzt zurückgekehrt sind. Wie der in Youtube dokumentierte Fall des Norweger, der dann auf seiner ersten großen und in yt dokumentierten Reise aufgrund Naviungenauigkeiten mit leerem Akku auf den Hänger musste oder auch bei Jaguar Strom betteln ging. Für derartige Abenteuer bin ich zu alt, das sollen andere ausprobieren…

        • Gunnar meint

          29.09.2020 um 19:43

          Ganz toll. Hast dir mal wieder einen schönen Einzelfall rausgepickt. Oder kannst du von mehreren Taycans berichten, die bei Jaguar nach Strom betteln mussten uns auf einem Anhänger abgeschleppt wurden?

        • hermann meint

          29.09.2020 um 20:53

          Alupo,

          ihr Einzelschicksal interessiert wenig.

          „wenn das FSD ….. technisch gesehen verfügbar ist“ , das ist ein Schenkelklopfer.

          Frage, was ist wenn FSD zwar technisch, aber nicht untechnisch verfügbar ist. Kaufen Sie den Vaporroadster dann nicht?

          Und was ist überhaupt FSD?. Kann ein Auto mit FSD ohne Fahrer fahren gem. Level 5, also richtig autonom in allen Situationen. Oder ist FSD nur sowas halbgares, was Sie und Elon sich je nach Bedarf biegen.

        • StugiLife meint

          29.09.2020 um 21:39

          Der Roadster2 wurde 2017 für 2020 angekündigt, jetzt auf 2022 verschoben, also vor 2024 wird da nichts nach D kommen. Falls er überhaupt noch kommt bei den vielen Baustellen die Tesla zur Zeit hat.
          In der Zwischenzeit verkauft sich der Taycan blendend. Model S wird nach dem Plaid eingestellt werden, quasi als Last Edition. Dann werden erst Recht die Kunden zu Porsche wechseln. Die Auftragsbücher sind übervoll beim Taycan, ein zweites Werk ist in Planung. BIs dahin helfen 400 Audi Mitarbeiter aus um die Corona bedingte Stückzahl dieses Jahr noch ausliefern zu können.

        • Alupo meint

          29.09.2020 um 23:44

          Kann sich von mir aus jeder der das brumm brumm Image braucht sich einen Taycan kaufen. Falls er es kann, ist ja nicht ganz billig, vermutlich dann eher 200 alte Teslaaktien ;-). Hauptsache kein brumm brumm Auto mehr.

          Ich schrieb nur, dass ich das aus technischen Gründen schon nicht mache, denn wieviel Jahre hat Porsche Erfahrung mit eAutos? Und wieviele Kilometer ist so ein Taycan schon gefahren?
          Ich hab mir mein MS ja auch nicht 2012/2013 gekauft sondern erst nachdem es Beispiele mit weit über 100.000 Meilen gab. Bei Tesla weiß ich aus eigener Erfahrung dass die das können.

          Und der Taycan ein Einzelfall? Also hat der Norweger ein ganz besonderes Navi von Porsche bekommen, wohl auch damit er auf seiner Fahrt nach Spanien liegenbleibt? Soweit würde ich nicht gehen, ich denke alle Taycan haben bis zum nächsten Update OTA(?) denselben Fehler eingebaut. Vielleicht auch noch länger ;-) ? Mir ist das egal.

        • Alupo meint

          29.09.2020 um 23:55

          Ich finde es sogar gut wenn der Roadster 2 später kommt weil mein Model S fährt sich absolut super und im Gegensatz zum Prius habe ich in diesem Fall keine Möglichkeit, das MS interfamiliär zu „entsorgen“, also einer nachhaltigen Lösung zuzuführen. Aber vielleicht macht ja mein Sohn doch noch bis dahin seinen Führerschein?

          Wenn es wirklich 2024 werden sollte, hervorragend. Mal sehen ob ich ihn dann nur noch 100 alte Teslaaktien benötige.

          Ich finde wie Elon Musk die Prioritäten von Tesla bezüglich Cybertruck und Semi auch viel wichtiger. Und vor allem, dass es ein kleineres Modell in ca. 3 Jahren geben soll. Das ist zwar etwas untergegangen, aber wirklich das entscheidende. Der Roadster ist doch, wie Musk es formulierte, nur eine Art Dessert. Der bringt CO2 mäßig fast nichts.

        • Egon Meier meint

          29.09.2020 um 23:58

          @alupo ..

          Es ist toll, dass es noch solche Tesla-Fans gibt, die kaufen was der Herrgott ihnen liefert.
          Nur leider ist das immer mehr ein Einzelschicksal. Der breite Markt ist ein anderer.

        • MichaelEV meint

          30.09.2020 um 12:15

          @ Egon Meier
          Eigentlich ist es genau andersrum. Trotz schlechterer Specs und reihenweise Betrugsskandalen kauft man wieder Porsche, VW, etc. Hat man ja schon immer so gemacht…

        • LiPo meint

          01.10.2020 um 17:29

          Dem Deutschen sein Heiligs Blechle, aber was alupo hier veranstaltet geht schon in Richtung „Objektophilie“

    • Gunnar meint

      29.09.2020 um 19:46

      Schonmal was von Produktionsanlauf und Hochlauf gehört? Wie war das denn beim Model 3 in den ersten Monaten? Auch nicht viel besser, obwohl die Ambitionen noch viel größer waren. Porsche hat ebenfalls langsam angefangen. Sei dir aber sicher, dass der Taycan Ende 2020 nahe der 20.000er Marke sein wird…trotz Corona.

      • Alupo meint

        30.09.2020 um 00:02

        M3 in Fremont, das war der erste Hochlauf bei Tesla (MS und MX ist mit zusammen 100.000 Einheiten pro Jahr eher eine Manufakturproduktion). Der zweite Hochlauf in der Geschichte war der in Shanghai und hat meines Wissens ziemlich gut geklappt. Auch der dritte Hochlauf mit dem MY wieder in Fremont war ganz ok und ich bin mir sicher, dass der Hochlauf für das MY in Shanghai auch gut klappen wird. Wir werden es bald sehen.
        Und dann kommt Grünheide und Austin, wer wohl früher loslegt? Ich bin gespannt…

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      30.09.2020 um 00:33

      „Besser als erwartet ist etwas anderes.“

      Es handelt sich um eine Sportwagen im Preissegment wo eher überschaubare Stückzahlen verkauft werden. Erwartest du Absätze wie bei einem Golf, Passat oder Model 3?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de