• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2020

05.10.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 72 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-9-2020

Bild: Opel

Im September 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 265.227 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich trotz der anhaltenden Coronavirus-Pandemie ein Plus von 8,4 Prozent.

Die Zulassungen von Neuwagen mit einem Benzinmotor gingen um 17,6 Prozent zurück, ihr Anteil lag mit 120.645 Fahrzeugen bei 45,5 Prozent. 67.901 Personenkraftwagen waren Dieselmodelle, nach einem Rückgang um 6,4 Prozent betrug ihr Anteil 25,6 Prozent. Bei den alternativen Antrieben kamen Elektro-Pkw auf 21.188 Neuzulassungen (8,0 %/+260,3 %). Des Weiteren wurden 54.036 Hybride (20,4 %/+185,2 %) neu zugelassen, darunter 20.127 Plug-in-Hybride (7,6 %/+463,5 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,4 Prozent und lag bei 134,3 g/km.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Toyota-Deutschland-Chef: „Nicht so tun, als ob die Elektromobilität die Welt retten könnte“

DLR absolviert Erstfahrt mit Wasserstoff-Stromer SL­RV

Auch interessant

ZDK: Der Wachstumstrend bei E-Fahrzeugen und Hybriden setzt sich weiter fort

BMW-iX3

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2025

VW-ID.7-laedt

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2025

Elektroauto-Zulassungen-April-4-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stocki meint

    06.10.2020 um 14:00

    Wenn das so weiter geht, ist Tesla bald Pleite:
    https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm23_2020_n_09_20_pm_komplett.html?nn=2562684

    • hu.ms meint

      06.10.2020 um 15:31

      Wieso denn?
      Gut 11.000 M3 in D in den ersten 9 monaten sichern bestimmt das überleben. :-)

      • Stocki meint

        07.10.2020 um 05:50

        Hast du jetzt die Statistik oder den Witz nicht verstanden? ;-)

  2. Thomas meint

    06.10.2020 um 09:47

    EVrules schreibt, bis Jan 2020 (Ende 2019?) waren 136.000 BEV _insgesamt_ zugelassen. Wenn ich die Zahlen oben in der Grafik addiere komme ich dieses Jahr alleine bis jetzt schon auf 95.000 Neuzulassungen, bis Jahresende sollten es 160.000 sein.

    Das sieht doch mal gut aus :-)

    • MiguelS NL meint

      06.10.2020 um 10:10

      Sollten es rund 160.000 BEV werden dann werden die BEV in D in 2020 mit 150% zulegen.
      Genau betrachtet d.h. im Verhältnis zu den anderen Antrieben (=BEV-Anteil), ist der Wachstum größer. Da sehr wahrscheinlich ins gesamt weniger PKW verkauft werden.

      • Stocki meint

        06.10.2020 um 14:17

        Nicht nur wahrscheinlich ;-), siehe meinen Link vom KBA

    • EVrules meint

      06.10.2020 um 18:03

      Ja, so wie ich auf der Seite des KBA fand, vom Gesamtbestand Ende 2019, waren es die ca. 136.000 BEVs. Zu lesen in der Jahresbilanz-Bestand zum Jan/2020.

  3. MiguelS NL meint

    05.10.2020 um 20:08

    @Ecomento
    Interessant wäre ein Grafik auf Basis der Anteile. Das würde eine guten Einblick ergeben in wie sich Antriebstechnologien im Verhältnis entwickeln.
    Eine Grafik auf Basis von absoluten Zahlen zeigt nicht gut sich das eine oder andere Segment im Verhältnis entwickelt, da sich die Gesamtmenge auch ändern kann.

  4. Mehlijet meint

    05.10.2020 um 18:42

    Hier noch die Zahlen der Schweiz: Gesamthaft wurden im September 21454 neue Fahrzeuge zugelassen. Davon waren 2869 BEVs, das sind 13.4%. – Weiter so….

  5. EVrules meint

    05.10.2020 um 18:14

    Um den Trend halbwegs realistisch zu überschauen, wären hier die Zahlen von 2013 an:

    Zulassungen über die Zeit
    09/2020 4,8%
    2019 1,8%
    2018 1,0%
    2017 0,7%
    2016 0,4%
    2015 0,5%
    2014 0,4%
    2013 0,3%

    D.h. wir haben grob eine Verdopplung alle zwei/zwei-einhalb Jahre, entsprechend würde es noch etwa 7-8 Jahre bis auf eine vollständige Marktdurchdringung brauchen, also kurz vor den 2030er Jahren.

    Ist es realistisch? Im Groben schon, ja. Im Detail kann es sich bedingt, durch eine Marktsättigung/Abflachung und weitere Technologie-Entwicklungen auch bis in 2035er Jahre ziehen.

    • Vanellus meint

      05.10.2020 um 18:53

      Geht es etwas genauer als „die Zahlen“? Ist das der Anteil an den Neuzulassungen oder ist das der Anteil am Bestand?

      • EVrules meint

        05.10.2020 um 19:35

        Der Anteil der Neuzulassungen. Im Bestand sind die Zahlen weit kleiner, aktuelle Zahlen vom KBA:

        PKW gesamt DE: 31.464.680
        Stand Jan. 2020

        ___ BEV DE: 136.617
        Anteil: 0,44%
        ___ HEV DE: 437.208
        Anteil: 1,39%
        ___ PHEV DE: 102.175
        Anteil: 0,32%

  6. Wasco meint

    05.10.2020 um 16:41

    In Frankreich waren es gut 10k BEV. In Norwegen 9,5k und in Schweden 3,6k.

    • Wasco meint

      06.10.2020 um 01:36

      Zulassungen für Elektroautos in Großbritannien – September 2020
      BEV: 21.903 ( plus 184% gegenüber dem Vorjahr) bei einem Marktanteil von 6,7%

      • MiguelS NL meint

        06.10.2020 um 09:41

        „plus 184%“

        Frankreich ein Plus von 210% ????

        • MiguelS NL meint

          06.10.2020 um 09:44

          Ich meine 210% an Anteil zugenommen.

        • MiguelS NL meint

          06.10.2020 um 09:54

          Großbritannien hatte in Sep ein Plus von 204% in BEV-Anteil.

  7. BMW 225XE Fahrer meint

    05.10.2020 um 16:10

    Ich glaube nicht, dass es einen wirklichen Rückgang geben wird nachdem die September Zahlen doch nicht so hoch sind wie von manchen im Vorfeld vermutet.

    Im Oktober werden nochmal sehr viele ID3 dabei sein, die im September noch nicht ausgeliefert werden konnten. Ausserdem gibt es Modelle bei denen die Produktion erst noch hochläuft z.b PSA und die gerade erst gestartet sind z.b Polestar.
    Das gute m.E. ist, dass die Zahlen nicht nur von 1-3 Modellen getragen sind, sondern auf vielen Säulen stehen

    • simon meint

      05.10.2020 um 17:27

      Fiat 500e, Opel Mokka e, ID.3 und sicher dieses Jahr noch der ID.4 (wird ja schon produziert)

      • MiguelS NL meint

        05.10.2020 um 20:19

        Ich denke in den nächsten 3-4 Jahren kommen jedes Jahr BEV auf dem Markt als im Jahr zuvor auf dem Markt waren. In Summe mindestens 200 BEV-Modelle. Hinzu kommt dass diese Modelle in höhere Stuckzahlen sein werden als die bisherige Modelle.

        • MiguelS NL meint

          05.10.2020 um 20:55

          Ich denke in den nächsten 3-4 Jahren kommen jedes Jahr MEHR BEV auf dem Markt als im Jahr zuvor auf dem Markt waren.

  8. MiguelS NL meint

    05.10.2020 um 14:45

    Entwicklung BEV-Anteil Deutschland 2020:

    01.2020 : 3,0% ( +76% )
    02.2020 : 3,3% ( +85% )
    03.2020 : 4,7% ( +147% )
    04.2020 : 3,8% ( +153% )
    05.2020 : 3,3% ( +156% )
    06.2020 : 3,7% ( +106% )
    07.2020 : 5,3% ( +194% )
    08.2020 : 6,4% ( +256% )
    09.2020 : 8,0% ( +233% )

    Es sieht danach aus dass Deutschland in spätestens 4 Jahren das heutige Niveau von Norwegen erreichen wird (Norwegen Sep 61,6% BEV).

    Und das beste: Für viele andere Länder sieht es ähnlich aus.

    • MiguelS NL meint

      05.10.2020 um 14:50

      Der Prozentsatz in Klammern ist die YoY-Entwicklung d.h. der Vergleich zum Vorjahresmonat.

    • randomhuman meint

      05.10.2020 um 18:40

      Unwahrscheinlich, dass sich der Markt so dynamisch entwickeln wird. Bis 2030 werden aber mit Sicherheit die Zahlen aus Norwegen erreicht. Der Rest wird sich auf PHEV, normale Hybride und Wasserstoff aufteilen. Man muss auch immer noch die massiven Subventionen beachten, die bald wegfallen. Bis 2035 könnte dementsprechend aber trotzdem Schluss mit reinen Verbrennern sein. Ein Verbot ab dann scheint realistisch umsetzbar zu sein. Der Markt wird dann aber sicher schon von E-Autos durchdrungen sein.

      • MiguelS NL meint

        05.10.2020 um 19:41

        Erst in 10 Jahre das heutige in Norwegen d.h. nur ca. 30% Zuwachs des BEV-Anteil pro Jahr ist, denke ich, unmöglich. Alles weißt eher darauf hin dass es sich so weiter entwickelt wie die 2e Grafik hier oben darstellt mit der Elektro Linie. Die wird zum Ende des Jahres, sobald 2020 dargestellt wird, noch steiler, super steil.

        Hier ist, so finde ich, ganz klar, eine Disruption im Gange mit eine unheimliche Kraft. Wir haben aktuell einen Zuwachs von 233%, es gibt kein einziges Indiz dafür dass die Zuwachs für die nächsten 10 Jahre im Schnitt um Vielfaches weniger sein wird. Ich denke im Worst Case 75% pro Jahr.

        Ich denke dass die Linie eine Tony Seba S-Kurve aufzeichnen wird, d.h. sie flacht als S-Kurve ab. So gegen 2024-2025.

        • MiguelS NL meint

          05.10.2020 um 20:37

          Meine Worst Case Einschätzung d.h. im Schnitt 75% pro Jahr :

          BEV-Anteil:
          2020 : 5,5%
          2021 : 9,6%
          2022 : 16,8%
          2023 : 29,5%
          2024 : 51,6%
          2025 : 90,3%

          Prozente betreffen Jahresdurchschnitt. Will sagen, der Anteil zum Ende des jeweiligen Jahres d.h. im Dez, ist höher. Beispiel 2020, Durchschnitt ~ 5,5%, der Anteil im Dezember kann jedoch bereits 9% sein.

        • hu.ms meint

          05.10.2020 um 23:49

          Der anstieg geht doch nicht so weiter wie in den letzten monaten!
          Zum einen wird die verdoppelte staatliche förderung wieder wegfallen.
          Zum anderen kaufen akutell nur die leute, bei denen laden zuhause bzw. am AP kein problem ist. Die wenigsten wollen extra zeit für laden aufwenden bzw. kaufen so lange ihre lebensmittel ein, dass der akku wieder voll wird. Wenn die „einfachlader“ versogt sind, wird es wg. langsamen ausbau der lademöglichkeiten auch bei den zulassungen langsam gehen.
          Und die BEV können ja in der menge wie oben prognostiziert auch nicht gebaut werden.

        • MiguelS NL meint

          06.10.2020 um 00:25

          @hu.ms

          Ja, den letzen 2 Monaten waren es 200+% ich habe jedoch mit „nur“ 75% gerechnet.

          Bedenke wieviele Modelle von Mercedes, BMW, VW AG, Renault, FCA und von vielen vielen anderen, dem nächst kommen werden.

        • Eugen meint

          06.10.2020 um 08:13

          Deutschland hat nicht die Vorraussetzungen wie Norwegen, auch nicht in 5 Jahren, wenn Norwegen heute keine 90% E-Autos als Neuzulassungen hat, dann Deutschland in 5 Jahren gleich garnicht. Auf niedrigem Niveau lässt es sich leicht wachsen, Hybride wachsen ja genauso so stark oder noch stärker.

          Diese Zahlen zu extrapolieren sind mathematische Spielereien, mehr nicht, in der Realität geht exponentielles Wachstum in eine Sättigungsphase über, die dürfte bei E-Autos erreicht sein, wenn die öffentliche Ladeinfrastruktur an ihre Grenzen kommt und alle geneigten Hausbesitzer versorgt sind.

        • MiguelS NL meint

          06.10.2020 um 09:32

          @Eugen

          Die Extrapolation deutet darauf hin dass es sehr wahrscheinlich ist, dass Deutschland in September 2024, wie auch Norwegen im letzten Monat, rund 60% oder mehr BEV-Anteil in den .Neuzulassungen haben wird.

          Ich denke dass die Kurve erst spät abflacht, d.h. eine S-Kuve. Wie so sollte ein frühe Sättigung statt eintreten. Werden Hybride in den nächsten 5 Jahren günstiger, sauberer oder besser als BEV? ich denke eher dass der Abstand zwischen BEV und Hybrid noch größer wird.

          Norwegen ist viele Länder nur 3-4 Jahre voraus.

          Hybrid ist nur Temporär. Die Hersteller werden BEV mit Hybrid nicht lange aufhalten können.

        • Tim meint

          06.10.2020 um 10:19

          was leider aber dabei immer alle vergessen dass das alles nichts nutzt wenn zeitgleich mehr udn Mehr Verbrenner verkauft werden. Du musst die Zahlen eben immer im Verhältnis zum Verbrenner sehen.

          Erst wenn das Elektroauto den Verbrenner ERSETZT! dann kommen wir weiter, wenn ne Familie ein Elektroauto hat für die stadt und einen Verbrenner für die Langstrecke ist das soll eben nur zu 50% erfüllt :-)

          https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm23_2020_n_09_20_pm_komplett.html

          SUV wieder +9,7%

        • MiguelS NL meint

          06.10.2020 um 11:06

          Wenn der Anteil eines Antriebs steigt, kann es nur so sein dass von die andere Antriebe (ins gesamt) an Anteil verlieren.

          Zudem gibt es Indizien dass in den nächsten Jahren unabhängig von Corona weniger Autos verkauft werden. Dass SUV- oder BEV- in Anteil zunehmen, will nicht sagen dass der Absatz von PKWs in gesamt zunimmt.

          Als weiteres denke ich dass Hatchbacks und Limousinen mit einen mehr aufregenden (futuristischen) Design einen comeback machen werden. Diese neue Autos sind eher als eine neue Klasse zu sehen die, die bisherigen Klassen möglicher weiße innerhalb ablösen wird. Diese neue (Spaceship) Klasse könnte ein Mix aus Lim, Hatchback, Coupe und CUV werden. Ich denke dass wird auch die Zukunft.

    • Gunnar meint

      07.10.2020 um 08:42

      Hi Miguel, wenn du Norwegen als Vorbild für die Steigerungsraten nehmen willst, geht es deutlich langsamer.
      Der BE-Anteil in Norwegen lag in den letzten Jahren wie folgt:
      2016: 15,6%
      2017: 20,8% (+33%)
      2018: 31,2% (+50%)
      2019: 42,4% (+36%)
      2020 (bis September): 50,5% (+19%)

      Irgendwann tritt eine Sättigung ein. Je höher der Anteil, desto flacher die Wachstumskurve.

      • MiguelS NL meint

        07.10.2020 um 11:36

        Ich nehme Norwegen nicht als Vorbild. Ich meinte nur dass das Niveau in D gleich wäre wie heute in N.

        Woher sollt die Sättigung in Norwegen her kommen, die Steigerung in N iat bisher mit nur eine handvol EVs zustande gekommen.
        Eine disruptive Technologie entwickelt sich eher exponentiell. Der Unterschied von der Rest der Welt zu Norwegen bis her, mehr Angebot und noch mehr Bewusst sein. In N ist es so dass es viel gefördert wird aber kaum Angebot. Zu dem nur überteure und lieblose Produkte. Tesla hatte zwar eine andere Preisleistung, konnte aber bis dahin nur Model S und X liefern. Die Situation mit dem Angebot ist ja heute noch so. Die Verbraucher in N sind gefangen in dem was es an Angebot gibt.

        Zumal, Norwegen hat ja nicht „nur“ 61,5% BEV sondern auch 81,6% EVs d.h. BEV + PHEV. 21,1% PHEV obwohl das PHEV-Angebot deutlich größer ist als bei BEV. Zu mal zeigen die 81,6% EVs dass es schon heute 81,6% BEVs hätten sein können, wenn mehr Angebot usw.

        Wenn der Preis eine disruptiven Technologie sich auf eine natürliche weiße entwickelt, dann folgt auch eine exponentielle Entwicklung.

  9. Eugen meint

    05.10.2020 um 14:16

    SUVs und Geländewagen zusammen 31,2%, das wird auch nicht jedem gefallen. Der Anteil an E-Autos dürfte nicht mehr zurückgehen, alleine wegen der Flottenverbräuche.

  10. Gerry meint

    05.10.2020 um 14:06

    Ja schaut gut aus????.
    Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.
    Verbrenner sind jetzt schon Ladenhüter, wer kauft sich sowas noch neu?????

    • ID.alist meint

      05.10.2020 um 14:22

      VW wird in WOB 300 Leute zusätzlich einstellen, zumindest bis 03.21 um bei der Produktion von „Ladenhüter“ zu helfen.
      Es läuft gut bei dem E-Autos, aber man sollte sich außerhalb der E-Blase bewegen, um zu sehen was wirklich passiert.

      • Gerry meint

        05.10.2020 um 14:37

        Wieviel Leute haben sie vorher aus dem Verbrennerbereich abgezogen in Richtung E-Autoproduktion?
        Und Auslaufmodelle werden ja gerne nochmal kräftig produziert bevor es zu Ende ist. Und Golf8-Verkauf läuft ja nicht gerade gut…

        • ID.alist meint

          05.10.2020 um 14:51

          WOB produziert den Golf 8 und den Tiguan, der gerade einen Facelift bekommen hat, also keinen Auslaufmodell.
          Der Golf scheint wieder zu laufen, sehen wir aber erst ende der Woche.

          Ich schätze niemand ist von WOB nach Zwickau für die Produktion von E-Autos umgezogen, zumindest ist mir nicht bekannt. Da sind nur Leute von Neckarsulm nach Zuffenhausen gezogen.

          Ich habe auch irgendwo gelesen, dass Osterloh „jetzt“ auch einen ID in WOB gerne produzieren würde. Er ist, solange mir bekannt, die ganze Zeit anderer Meinung gewesen.

  11. Mar(tin)cuse meint

    05.10.2020 um 12:49

    Ich sinniere immer mal wieder über die aktuellen Zahlen, die von Ecomento monatlich zur Verfügung gestellt werden. Und dass wir nun bereits im dritten Monat hintereinander bei über 15.000 neuen Elektroautos liegen – im September sogar bei über 20.000 -, liegt deutlich über denjenigen Zahlen, die ich mir von ein, zwei Jahren als realistisch vorstellen konnte. Norwegen wird möglicherweise bereits vor 2025 ganz auf (reine) Verbrenner verzichten – das für diesen Zeitpunkt angedachte Verbot vorziehen; jedenfalls gibt es entsprechende Diskussionen.

    • Gunnar meint

      05.10.2020 um 12:57

      Es gibt kein Verbot in Norwegen. Norwegen will es ohne Verbot schaffen. Nur mit Anreizen für BEVs und Steuererhöhungen für ICEs

      • Jörg2 meint

        05.10.2020 um 14:28

        Mein Wissenstand:

        Norwegen verbietet ab 2025 die Zulassung von Verbrennern.

        • Eugen meint

          05.10.2020 um 14:36

          Noch ist kein Verbot in Gesetzesform gegossen worden, die nächste Parlamentswahl in Norwegen ist in 2021, die neue Regierung könnte dann ein Verbot beschließen, oder eben auch nicht.

        • hermann meint

          05.10.2020 um 14:48

          Weder in Norwegen noch in sonst einem Land, das Mitglied der EU ist oder als Nichtmitglied freien Zugang zum EU Binnenmarkt behalten möchte, wird es ein Verbrennerverbot geben ohne entsprechende EU Regelung.

        • Jörg2 meint

          05.10.2020 um 15:08

          @hermann

          Könnten Du noch kurz das Beitrittsdatum von Norwegen (zur EU) posten? Danke!

        • Gunnar meint

          05.10.2020 um 15:55

          @Jörg:
          er schreibt „oder als Nichtmitglied freien Zugang zum EU Binnenmarkt behalten möchte“

        • Jörg2 meint

          05.10.2020 um 16:08

          @Gunnar

          Ja.

          Norwegen hat über den „EWR“ Zugang, nicht über die „EU“. Den Anteil der Umsetzung von EU-Regelungen legt Norwegen selbst fest, Vertragsverletzungsverfahren sind durch die EU nicht möglich. Norwegen kann also Rosinenpickerei betreiben.
          Das Zulassungsverbot von Wirtschaftsgütern fällt in die nationale Hoheit Norwegens. Ich sehe kein Konstrukt, welches Norwegen zwingen könnte ein solches, zukünftiges nationales Zulassungsverbot wieder aufzuheben. Dazu müsste Norwegen in die EU aufgenommen werden. Dies ist bisher nicht geschehen und halte ich bis 2025 für sehr unrealistisch.
          Wirtschaftlicher Druck im Sinne von „Norwegen, Du darfst Deine PKW nicht mehr in den EWR/EU exportieren, wenn Du nicht unsere Auto….“ lässt sich mangels norwegischer PKW-Produktion auch nur sehr begrenzt aufbauen.

        • hermann meint

          05.10.2020 um 18:09

          Jörg2,

          jetzt habe ich Sie erwischt;)

          Wer hat behauptet, Norwegen sei EU Mitglied?

        • hermann meint

          05.10.2020 um 18:25

          Jörg2,

          “ Den Anteil der Umsetzung von EU-Regelungen legt Norwegen selbst fest“
          Selten so gelacht.

        • Gunnar meint

          05.10.2020 um 20:30

          Ok, diesbezüglich hast du die eindeutig bessere Kenntnis.
          Aber trotzdem nochmal:
          Norwegen hat noch kein Gesetz erlassen, was Verbrenner ab 2025 verbietet.

        • Jörg2 meint

          05.10.2020 um 20:52

          @Gunnar

          Von einem Verbrennerverbot (im Sinne von „müssen von der Strasse“) ist auch in Norwegen keine Rede.

          Es geht um ein Verbot von Neuzulassungen.
          Der Bestand kann nach diesen Vorstellungen weiterfahren.
          Das bedeutet, dass noch weit in die 2040iger Verbrenner auf der Strasse sein werden, Ersatzteile benötigt werden, Tankstellen und Werkstätten. (Instandsetzung und Service wird dann wohl aber eher in der Hinterhofgarage als im VW-Autohaus stattfinden.)

        • Eugen meint

          05.10.2020 um 21:43

          Es wurde in Norwegen auch noch kein Verbot von Neuzulassungen erlassen, auch in keinem anderen Land. Das sind alles nur Ankündigungen. Mal abgesehen davon, dass sowas von jeder neuen Regierung gekippt werden kann, man denke nur an den Atomausstieg hierzulande.

        • hermann meint

          06.10.2020 um 08:26

          Jörg2,

          da die Redaktion meine beiden gestrigen Antworten bisher nicht freigeschaltet hat, versuche ich es jetzt nochmal,( vielleicht etwas politisch korrekter :)))). )

          Dass ich Norwegen nicht als EU-Mitglied bezeichnet habe, haben Sie nach Gunnars Kommentar erkannt. Schwamm drüber.

          Was danach kommt wie „Rosinenpickerei“ ist ihr Versuch, sich aus obigen Fehler rauszureden.

          Norwegen ist ex Fischerei und ex Landwirtschaft teil des Binnenmarktes und ist vertraglich verpflichtet, die entsprechenden EU Regeln 1:1 zu exekutieren. Sie wissen das.

          Sollte Norwegen auf die Idee kommen oder nur die ernsthafte Absicht äußern, diese Regeln zu verletzen, dann braucht es keine EU-Mitgliedschaft oder keinen Gerichtshof, um die Rechtsverletzung zu verhindern. Die EU würde Norwegen die Vertragskündigung androhen. Salopp gesagt, man würde Norwegen schweizern.

          Ihr letzter Kommentar ist wirklich lustig. Von einem Verbot bereits zugelassener Fahrzeuge war nie die Rede. Es ging im Zusammenhang offensichtlich immer nur um die Zulassung neuer Verbrenner.

      • ID.alist meint

        05.10.2020 um 14:29

        Hast Du recht, ich hatte es auch immer anders verstanden. Dann glaube ich nicht, dass die es schaffen.
        Verbrenner werden vielleicht zur Randerscheinung, aber solange in vielen Kategorien keinen BEV Ersatz gibt, werden die Leute das kaufen was der Markt her gibt.

  12. Roland meint

    05.10.2020 um 12:27

    Tesla mit über 3.000 Zulassungen im Monat September in Deutschland.
    Und wir freuen uns über den Baufortschritt bei der Giga Berlin.

    • MiguelS NL meint

      05.10.2020 um 13:58

      Ich denke Tesla wird dieses Jahr in D rund 35% mehr verkaufen als in 2019 (9.013 Model 3), das ist viel. Ich denke auch weltweit wird Tesla dieses Jahr rund 35% zulegen.

    • hermann meint

      05.10.2020 um 14:27

      Tesla in Europa minus 10 % im Jahresvergleich. Das sieht nach einem neuen Schwimmbad für Grünheide aus

      • Marco meint

        05.10.2020 um 14:45

        Bin kein Tesla-Fan, für mich ist die Hauptsache das die E-Mobilität voran kommt.
        Wieso bist du so verbittert??
        Ich hoffe alle E-Autobauer kommen mit Riesenschritten voran und wünsche ALLEN nur das beste, auch dir ;))

        • hermann meint

          05.10.2020 um 14:56

          Marco,

          wer ist denn hier verbittert. Ich bleibe nur gerne bei den Fakten.

      • Jörg2 meint

        05.10.2020 um 17:04

        @hermann

        @hu.ms macht das auch so: er nimmt sich irgendeinen Teil der Welt, packt irgendeinen Zeitraum drüber und orakelt dann irgendwas aus den Zahlen heraus.

        Die Relevanz solcher Ausschnittsbetrachtungen für einen globalen Anbieter ( der in 3 Quartalen in 2020 fast soviel Auslieferungen schon hinbekommen hat, wie im ganzen Jahr 2019) ist sehr begrenzt.

        Im VW-Autohaus um die Ecke ging die letzten 10 Jahre kein Tesla über den Ladentisch.

        • hermann meint

          05.10.2020 um 18:28

          Jörgs2,

          Grünheide steht aber in und für Europa. Und dann helfen Verkäufe in China nicht weiter.

        • Wolfbrecht Gösebert meint

          05.10.2020 um 21:28

          Jörg2 meinte u.a.:
          „Es geht um ein Verbot von Neuzulassungen.“
          Richtig!
          Und weiter meinte er:
          „Der Bestand kann nach diesen Vorstellungen weiterfahren.
          Das bedeutet, dass noch weit in die 2040iger [2040er (sp!)] Verbrenner auf der Strasse sein werden, Ersatzteile benötigt werden, Tankstellen und Werkstätten.“
          Ja, nur wird der Umsatz an den Tankstellen (drastisch) zurückgehen, und damit das Netz deutlich ausgedünnt werden müssen, Raffenerie-Kapazitäten zurückgefahren (bzw. -Standorte aufgegeben) werden und zudem noch ein Preisdruck entstehen!

        • Andi EE meint

          06.10.2020 um 14:36

          @Jörg2
          „Im VW-Autohaus um die Ecke ging die letzten 10 Jahre kein Tesla über den Ladentisch.“

          Haha, der ist gut! :D
          Ja, ja, niemand ist so mutig in den Prophezeihungen wie @hu.ms.

      • Alupo meint

        05.10.2020 um 23:29

        Wenn der Horizont eingeschränkt ist nimmt man gerne einzelne Teilmärkte, insbesondere sehr kleine. Deshalb solltest Du Dir auch einmal die aktuellen Zahlen in der Schweiz anschauen.

        Das Model 3 von Tesla ist dort das am häufigsten verkaufte Auto überhaupt im September, also incl. aller Auspuffautos, sogar denen von der VW Gruppe.

        Rosinenpickerei geht also genauso gut auch in der Schweiz ;-) .

        Von den Mengen in China, dem mit Abstand größten Automarkt in der Welt, mal ganz abgesehen.

  13. wosch meint

    05.10.2020 um 12:18

    Ich finde die Zahlen enttäuschend.
    Ich hatte mit 25.000 E-Autos gerechnet.
    Erster id.3-Auslieferungsmonat, Tesla-Quartalsendrally und 3.600 ZOE-Zulassungen hätten zu höheren Zahlen führen sollen.
    Tesla hat insgesamt nur knapp über 3.000 Fahrzeuge ausgeliefert, also nur minimal über August. Entweder haben andere E-Autos deutlich federn lassen oder der id.3 lag auch nur bei +/- 3.000 Autos.
    Oktober/November wird bei Tesla wieder ein Totalausfall, s das man da wohl wieder unter die 20.000 rutschen wird.

  14. Stocki meint

    05.10.2020 um 12:08

    Ich sehe da erstmals eine signifikant höhere Zulassung an BEV gegenüber PHEV. Gut so. Weiter so. Die Disruption ist in vollem Gange. Ich freue mich schon auf die Restwert-Diskussion von PHEV in ein paar Jahren.

    • JürgenSchremps meint

      05.10.2020 um 12:28

      Das ist wirklich gut. Kenne nur wenige Leute, die privat sich einen PHEV gekauft haben. Diese haben eine Pendelstrecke, die sie elektrisch zurücklegen können.
      Leider werden ja fast alle PHEVs als Dienstwagen verkauft. Da tarnt sich ein fetter Verbrenner als Öko.
      Schlimm ist es mittlerweile in den Großstädten. Die AC Ladestationen sind fest in der Hand von PHEVs, kostenloser Parkplatz. Die Hälfte steckt noch nicht mal an, die denken es reicht wenn hinten am Auto Blue, Green, oder Twin steht…

    • J.Kiesgen meint

      05.10.2020 um 12:29

      Bissl optimistisch,oder? Aber ja, ich denke der Peak könnte geschafft sein, ob BEVs sich absetzen können, werden wir Ende des Jahres sagen können.

    • ID.alist meint

      05.10.2020 um 12:37

      Was meinst Du mit erstmal?
      In 2020 sieht es vielleicht danach aus, aber vor einem Jahr waren es mehr als 2000 BEV mehr als PHEV. Und so war es in den ersten 3 Quartale von 2019.
      Ich glaube diese Zahlen werden sich nur mit dem Angebot an unterschiedliche Modelle/Sektoren ändern.
      Man muss immer noch einen PHEV kaufen, wenn man einen Kombi haben will, und sich man nicht mit einen SUV anfreunden will, mMn, zum Beispiel

    • Gunnar meint

      05.10.2020 um 12:48

      signifikant höher?
      naja – eher nicht, fast gleich auf.
      21.188 versus 20.127

  15. Landmark meint

    05.10.2020 um 12:04

    Na also 8% E Autos, freu, freu, freu, es könnte natürlich immer besser sein, aber der Oktober wird noch viel besser, da fällt dann die 10 % Marke.

  16. Yoshi84 meint

    05.10.2020 um 12:00

    Gute Zahlen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de