• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2020

04.11.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Oktober-10-2020

Bild: Opel

Im Oktober 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 274.303 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Minus von 3,6 Prozent.

Die Zulassungen von Neuwagen mit einem Benzinmotor gingen um 29,8 Prozent zurück, ihr Anteil lag mit 115.382 Fahrzeugen bei 42,1 Prozent. 71.370 Personenkraftwagen waren Dieselmodelle, nach einem Rückgang um 18,9 Prozent betrug ihr Anteil 26,0 Prozent. Bei den alternativen Antrieben kamen Elektro-Pkw auf 23.158 Neuzulassungen (8,4 %/+365,1 %). Des Weiteren wurden 62.929 Hybride (22,9 %/+138,5 %) neu zugelassen, darunter 24.859 Plug-in-Hybride (9,1 %/+257,8 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 15,4 Prozent und lag bei 131,4 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Kia ruft Soul EV wegen Mangel der elektronischen Feststellbremse zurück

Umfrage: Verbraucher schätzen Strom- und Benzinkosten oft falsch ein

Auch interessant

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 4 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

ZDK: Der Wachstumstrend bei E-Fahrzeugen und Hybriden setzt sich weiter fort

BMW-iX3

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2025

VW-ID.7-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    04.11.2020 um 15:25

    In den letzten paar Monaten hat die BEV-Welle nach der Corona-Delle wieder enorm Fahrt aufgenommen.
    In den letzten drei Monaten wurden fast so viele BEVs zugelassen wie im gesamten Jahr 2019.
    10% Zulassungsanteil im Dezember wären richtig nice – ist locker drin mMn.

    • Thomas meint

      04.11.2020 um 17:39

      Ich denke auch dass es gut weitergeht. Die Modellauswahl ist gerade für Familien immer noch nicht gut. Es gibt praktisch kein bezahlbares eAuto mit mehr als 500 Liter Kofferraum (mit Ausnahme Kangoo, aber der ist technisch veraltet; der Aiways U5 ist praktisch nicht verfügbar).

      Mit ID.4/Enyaq und später ID.5 / Space Vizzion wird das nochmal einen Schub geben denke ich.

    • Mar(tin)cuse meint

      04.11.2020 um 23:42

      Es ist davon auszugehen, dass im 24. Jahrhundert nur noch Elektroautos fahren. Ohne Menschen, denn die Computer haben uns irgendwann einfach nicht mehr ertragen; wir waren denen zu doof.

      • Thomas meint

        05.11.2020 um 09:50

        Skynet lässt grüßen.

  2. Wasco meint

    04.11.2020 um 14:52

    Tesla liegt im Oktober bei nur 252 Einheiten und in diesem Jahr bisher bei 11.469.
    Der Zoe lag im Oktober bei 5014 Einheiten und gut 20.000 in diesem Jahr.

    • Gunnar meint

      04.11.2020 um 15:22

      Mein Ausblick bis Ende 2020:
      Zoe locker auf Platz 1. In November wird es wieder circa 5000 Neuzulassungen geben.
      Model 3 auf Platz 2, im November und Dezember gehen die Zulassungszahlen wie üblich wieder hoch, aber dicht gefolgt vom ID.3 – das könnte knapp werden, denke ich.

      • hu.ms meint

        05.11.2020 um 07:23

        Wobei der ID.3 ja erst seit 11.09. ausgeliefert wird.
        Insofern wären die Q.4 – zahlen bei einbeziehung dieses fahrzeugs in den vergleich relevanter.

      • MiguelS NL meint

        05.11.2020 um 07:54

        Ich denke, Zoe könnte in 2021 in Deutschland 45.000 Stück schaffen

        ID.3 denke ich 25.000.

        d.h ich denke dass in 201 von dem Zioe und ID.3, 25%-30% deren Gesamtvolumens nach D geht.

        • Gunnar meint

          05.11.2020 um 11:07

          „ID.3 denke ich 25.000.“
          Das wäre enttäuschend, sind ja nur etwas mehr als 2000 ID.3 pro Monat – und das im Heimatmarkt. Schon im halben September wurden 1771 ID.3 zugelassen.
          Nein, alles andere als Platz 1 im Heimatmarkt wird für VW eine Enttäuschung sein.
          Der Zoe legt jetzt natürlich ein fettes Brett mit 5000 in einem Monat vor. Das muss mit dem ID.3 aber auch machbar sein.

        • MiguelS NL meint

          05.11.2020 um 12:35

          1. Ich denke aber dass VW im möglicher auch im nächsten Jahr nicht die 100.000 schaft sondern vielleicht nur 80.000 oder so. Es gibt Indizien die vermuten lassen dass das hochfahren auf 100k pro Jahr (in Zwickau) noch Zeit braucht.

          2. Der ID.3 wird seit Nov-2019 produziert. D.h. das was jetzt an große Mengen ausgeliefert wird, wurde über 10 Monaten angesammelt.

          3. Von den 80k, oder von den im Idealfall 100k, muss der Rest der Welt ja auch noch beliefert werden. Zudem macht VW mit einem ID.3 das ans Ausland geht möglicher Weise mehr Gewinn, da keine 3.000 Euro Eigenanteil (Umweltbonus). Aber wie es mit der Nachfrage aussieht weiß ich auch nicht. Von den 30.000 1st Edition waren letztens wohl „nur“ rund 20.000 verkauft. D.h. eventuell ist VW auf dem Umweltbonus in D angewiesen und es werden mehr als 25.000, keine Ahnung :-)

          VW hat bisher 700.000 bis 800.000 Golf pro Jahr verkauft. 75% ging ans Ausland.

          Wir werden sehen, es kann jedenfalls nicht schnell genug gehen.

        • MiguelS NL meint

          05.11.2020 um 12:40

          „Dem Sprecher zufolge produziere VW „ein signifikantes Volumen vor“, da die Markteinführung im Sommer 2020 „europaweit in 27 Ländern nahezu zeitgleich stattfinden soll“ und die mehr als 30.000 Vorbesteller ihren ID.3 1ST zum Verkaufsstart möglichst zur gleichen Zeit erhalten sollen.“
          VW, März 2020

          Ist wohl nicht eingetroffen.

        • Gunnar meint

          05.11.2020 um 13:46

          „Von den 80k, oder von den im Idealfall 100k, muss der Rest der Welt ja auch noch beliefert werden.“
          Der ID.3 ist nur für Europa vorgesehen.

        • MiguelS NL meint

          06.11.2020 um 08:19

          Ja, ich weis ;-)
          Zumindest wusste ich dass der ID.3 nicht nach USA geht. War mir nicht sicher ob der z.B. nicht auch noch nach Israel, Türkei usw. geht.

  3. MiguelS NL meint

    04.11.2020 um 14:03

    BEV-Anteil Okt 2019 : 1,7%
    BEV-Anteil Okt 2020 : 8,4% d.h. ein Plus von 394%

    Würde es keine Förderung in Deutschland geben, würde es trotzdem 3 stellig ansteigen ich schätze 100% bis 200% alle anderen Orte der Werl.

    BEV-Anteil Okt 2021 : mindestens +100%

    Ich schätze bis Dez 2021 ist der Anteil der BEV-Zulassungen schon bei 20%.

    Punkt 1.
    Je mehr Modelle auf der Straße je desto Leute EV verstehen werden = haben werden wollen (Schneeballeffekt).

    Punkt 2.
    Im nächsten Jahr kommen mehr BEV-Modelle auf dem Markt als heute zu haben sind.

    Punkt 3.
    Bestehende BEV-Modelle werden im nächsten Jahr WIEDER besser und/oder günstiger.

    • Andreas_Nün meint

      04.11.2020 um 14:32

      „Ich schätze bis Dez 2021 ist der Anteil der BEV-Zulassungen schon bei 20%.“

      Optimistische Schätzung, aber mit etwas Glück ist das drin.

  4. ID.alist meint

    04.11.2020 um 13:28

    Ich würde mal sagen, ohne die 9000 € Unterstützung für Elektroautos würden die Verkaufszahlen in Deutschland ziemlich traurig aussehen.

    • randomhuman meint

      04.11.2020 um 13:32

      Wir hätten ja sonst zumindest auch die 6000€. Man muss eben jetzt auch sagen, dass die Mdellauswahl deutlich gewachsen ist. Das hat sicher auch einen Faktor. Aber vor allem sind die CO2 Richtlinien der treibende Faktor.

      • ID.alist meint

        04.11.2020 um 13:56

        Du willst mir jetzt sagen, dass der Konsument bestimmte Autos kauft, damit der Hersteller keine Straffe zahlen muss?
        Klingt merkwürdig aber es kann auch sein.

        • Eugen P. meint

          04.11.2020 um 14:14

          Der Hersteller kann die Zulassungszahlen mit Rabatten, Leasingkonditionen, Eigenzulassungen und Lieferfristen steuern. Notfalls müsste man eben genug E-Autos auf sich selbst oder Tochterfirmen (z.B. Carsharing) zulassen, ich denke das passiert teilweise auch.

          Renault Zoes gab es zwischenzeitlich für Gewerbekunden umsonst im Leasing.

        • MichaelEV meint

          04.11.2020 um 14:15

          Die Händler (bzw. Hersteller) geben mehr Rabatte, um Strafzahlungen zu entgehen.

        • randomhuman meint

          04.11.2020 um 17:19

          Nein, das wollte ich nicht sagen. Aber die Hersteller haben ein ökonomisches Interesse BEV zu verkaufen, sonst drohen milliardenschwere Strafen. Von daher lässt sich über den Preis schon etwas steuern.

    • MichaelEV meint

      04.11.2020 um 14:24

      Die zusätzlichen 3000€ vom Staat werden wahrscheinlich nur bewirken, dass Verfügbarkeiten sinken und Wartezeiten steigen. Die Förderung generell ist vor allem dem Geldbeutel der Hersteller zuträglich.
      Wären wir nicht so ein Bananen-Staat, wäre die Förderung anfangs hoch und mittlerweile fast ausgelaufen gewesen.

      • MichaelEV meint

        04.11.2020 um 14:40

        Bzw. der wirklich ideale Zustand: Gar keine Förderung und frühzeitig (so wie in Schweden) eine steigende CO2-Bepreisung auf hohem Niveau etablieren.
        Damit wäre man heute bei der CO2-Emission schon sehr viel weiter. Die ganze Autoindustrie wäre langsam durch die Transformation geleitet worden und die ganzen Arbeitsplatz-Geschichten wären kein (großes) Thema geworden. Alternative Kraftstoffe hätten das vergangene Jahrzehnt bereits enorme Mengen CO2 vermieden. Win-win für alle, aber man traut sich noch heute nicht den schlechten Weg zu verlassen.

        • Gerry meint

          04.11.2020 um 16:21

          Absolut richtig????
          Nur so wäre ein flottes Umsteuern möglich.
          Aber es gibt halt viele die ein Interesse haben die Entwicklung zu verzögern…
          Was mich immer erstaunt, ist dass es noch soviele Leute gibt die Diesel/Benziner kaufen.
          Informieren die sich nicht oder ist denen alles egal, oder beides…??

        • NiLa meint

          04.11.2020 um 18:53

          @Gerry: viele von denen können schlicht nicht zuhause laden. Wer relativ viel fährt und keine Lademöglichkeit daheim hat, für den sind BEV i.d.R. schlicht ungeeignet.

        • Jörg2 meint

          04.11.2020 um 19:16

          @NiLa

          „Wer relativ viel fährt und keine Lademöglichkeit daheim hat, für den sind BEV i.d.R. schlicht ungeeignet.“

          Diese Behauptung stimmt so nicht. (Fast) kein Verbrennerfahrer kann zuhause tanken und kann doch sovile fahren, wie er will.

          Zu Deiner Behauptung müsste dazu kommen, dass kein geeignetes Ladenetz zu vertretbaren Ladekosten zur Verfügung steht. Dem ist aber nicht komplett so.

          Will sagen: auch für viele Laternenparker passt schon heute das BEV zum Fahrprofil.

        • NiLa meint

          04.11.2020 um 19:42

          @ Jörg: tanken kann man aber in 5 Minuten.

          Ich fahre 150km am Tag, davon 130km Autobahn. Mit z.B. einem ZOE müsste ich jeden Abend zur Ladesäule, sonst wird es schon ziemlich knapp. Das tue ich mir mit Sicherheit nicht an, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Natürlich könnte ich jeden Abend zu einer Schnellladesäule fahren (wenn denn eine in der Nähe wäre), das würde sich aber auch finanziell nicht annähernd lohnen. Dass tägliches Schnellladen der Gesundheit des Akkus zuträglich ist, wage ich auch mal sehr zu bezweifeln.

          Mein nächstes Alltagsauto wird wohl mit LPG fahren. Da kann ohnehin kein BEV kostenmäßig mithalten, trotz kommender CO2-Abzocksteuer.

        • Jörg2 meint

          05.11.2020 um 07:29

          @NiLa

          Wieso schiebst Du jetzt das „5-Minuten“-Tankthema nach?
          Und warum ist Dein sehr persönliches Fahrprofil nun ein Argument für Deine obige Generalaussage?

        • NiLa meint

          05.11.2020 um 09:29

          Meine sog. Generalaussage „wer viel fährt und nicht zuhause laden kann“ ist ziemlich wenig generell.

        • Jörg2 meint

          05.11.2020 um 13:30

          @NiLa

          Es ist halt beschwerlich über einen Punkt fertig zu diskutieren, wenn vorher neue Argumente eingeführt werden.
          Einge, wenige hier sind da Meister drin.

    • Kiefl meint

      04.11.2020 um 18:28

      Die meisten Autos die jetzt zugelassen werden sind schon vor mehreren Monaten bestellt worden da hat man von den 9000 Euro Förderung noch nichts gehört.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de