• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo frischt XC60 auf, weiter zwei Plug-in-Hybridversionen im Angebot

19.03.2021 in Neues zu Modellen

  • Volvo-Volvo-XC60-2021-6
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-3
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-8
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-5
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-1
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-2
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-6
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-3
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-8
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-5
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-1
  • Volvo-Volvo-XC60-2021-2

Bilder: Volvo

Volvo frischt den XC60 für seine zweite Lebenshälfte auf. Das Mittelklasse-SUV ist im Modelljahr 2022 intelligenter und vernetzter. Neu sind ab Mai 2021 unter anderem Google-Infotainment und eine verbesserte digitale Instrumentenanzeige, außerdem die Sensorplattform Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). Hinzu kommen weitere Aktualisierungen und Aufwertungen innen und außen.

Der neue Volvo XC60 startet zu Preisen ab 46.800 Euro, als Plug-in-Hybrid kostet das Modell weiter mindestens 67.600 Euro. Optisch ist das jüngste Modelljahr an dem neu gestalteten Kühlergrill und einer neuen Front- und Heckschürze zu erkennen. Kunden können darüber hinaus aus frischen Lackierungen und Raddesigns wählen. Im Inneren findet sich künftig ein gemeinsam mit Google entwickeltes Infotainmentsystem der nächsten Generation mit der von Smartphones und Tablets bekannten Android-Benutzeroberfläche.

Neben Zugriff auf den Google Play Store und verschiedenen, für den Fahrzeugeinsatz optimierten Apps und Diensten umfasst das ab der Ausstattung „Momentum Pro“ serienmäßig inbegriffene „Digital-Paket“ eine Sprachsteuerung per Google Assistant – unter anderem für Klimatisierung, Musikwiedergabe, Anrufe und Navigation. Die Routenführung erfolgt über Google Maps, das Echtzeit-Informationen berücksichtigt. Kosten für die Internet-Verbindung fallen zunächst nicht an, im Digital-Paket ist ein unbegrenztes Datenvolumen für vier Jahre enthalten.

Der XC60 verfügt im Modelljahr 2022 über eine digitale Instrumentenanzeige der zweiten Generation. Sie verbessert laut Volvo die Übersichtlichkeit und die Ablesbarkeit aller wichtigen Informationen hinter dem Lenkrad. Zum Digital-Paket gehört außerdem eine induktive Ladeschale, mit der sich das Smartphone drahtlos aufladen lässt. Neue Materialien im Innenraum, darunter erstmals komplett lederfreie Optionen sowie Textilpolsterung bieten weitere Möglichkeiten zur Personalisierung.

Volvo-Volvo-XC60-2021-1
Neu im Volvo XC60: ein Google-Android-basiertes Infotainmentsystem

Die neue Sensorplattform ADAS kombiniert Radar-, Kamera- und Ultraschallsensoren, die das Fundament für verschiedene Assistenzsysteme legen. Sie unterstützen den Fahrer im Alltag, indem sie Gefahren und Hindernisse erkennen und bei Bedarf eingreifen, um Kollisionen zu vermeiden. Die Technik bildet auch die Grundlage für den „Pilot Assist“, Volvos unterstützendes Fahrer-Assistenzsystem – „aus dem Stand bis zur Autobahngeschwindigkeit“.

Neben dem automatischen Notbremssystem, das Fahrzeuge, Fahrradfahrer und Fußgänger erkennt und auch einen Kreuzungsbremsassistenten und einen Notbremsassistenten bei Gegenverkehr umfasst, und Cloud-basierten Diensten wie dem vor einer rutschigen Fahrbahn warnenden „Slippery Road Alert“, verfügt der neue XC60 erstmals über eine optimierte Einparkhilfe hinten mit automatischem Bremseingriff. Wenn sich beim Rückwärtsfahren Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer nähern, wird das Fahrzeug automatisch abgebremst.

Bei den Motoren steht unverändert eine elektrifizierte Antriebspalette parat: Vier Otto- und drei Dieselmotorisierungen, die mit einem Mild-Hybridsystem kombiniert sind. Die eingesetzte Achtgang-Automatik überträgt die Kraft wahlweise auf die Vorderräder oder in Verbindung mit dem Allradradsystem auf alle vier Räder. Zusätzlich zu den Mild-Hybriden gibt es zwei an der Steckdose aufladbare Plug-in-Hybridvarianten und eine besonders kraftvolle Version mit dem Zusatz „Polestar Engineered“.

Die zwei Plug-in-Hybride sind der XC60 Recharge T6 AWD und der XC60 Recharge T8 AWD. Der XC60 Recharge T6 AWD kombiniert einen Benzinmotor mit 186 kW (253 PS) Leistung und einen 65 kW (87 PS) starken Elektromotor. Der XC60 Recharge T8 AWD nutzt ebenfalls einen 65 kW (87 PS) leistenden E-Motor, der stärkere Verbrenner kommt auf 223 kW (303 PS). Mit dem Paket Polestar Engineered erstarkt der Benzinmotor des XC60 Recharge T8 AWD auf 233 kW (318 PS), hinzu kommen weitere technische und optische Modifikationen für mehr Sportlichkeit. Rein elektrisch sind jeweils 50 Kilometer gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm möglich. Der Benzinverbrauch beginnt bei 1,9 Liter auf 100 Kilometer, der Stromverbrauch beträgt 16,3 kWh/100 km und die CO2-Emission 42 g/km.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Preise, Volvo XC60Unternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Fiat belohnt Fahrer des elektrischen 500 für umweltbewusste Fahrweise

Porsche: „Weiter Vollgas bei Transformation, Digitalisierung und Elektrifizierung“

Auch interessant

Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

Fisker-Ocean-2022-2-2

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Erstes TOGG-Elektroauto ist in der Türkei stark gefragt

    togg-t10x-2023-2

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de