• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

KBA: Zahl der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb nimmt deutlich zu

22.04.2021 in Autoindustrie | 9 Kommentare

VW-ID3-seite-tuerkis

Bild: VW

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat die Pkw-Neuzulassungen im Jahresverlauf nach Marken und alternativen Antrieben ausgewertet. Nach Abschluss des ersten Quartals 2021 lagen batterieelektrische (Battery Electric Vehicle, kurz BEV), hybride, plug-in-hybride, Brennstoffzelle-/Wasserstoff- und Gas-Fahrzeuge mit einem Zuwachs von 123,8 Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau. Bei einem Gesamtzulassungsvolumen von 656.452 Pkw erreichten die alternativen Antriebe mit 246.689 Neuwagen insgesamt einen Anteil von 37,6 Prozent. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 16,8 Prozent.

Bei den deutschen Marken waren mit einem Anteil von 68,0 Prozent mehr als zwei Drittel aller Audi-Neuzulassungen nach den ersten drei Monaten mit einem alternativen Antrieb ausgestattet (+47,5 %), bei BMW war es mehr als jeder zweite Neuwagen (56,1 %/+276,5 %). Bei Mercedes (39,8 %/+123,6 %), Ford (32,3 %/+476,8 %) und Mini (31,5 %/+154,0 %) war rund jede dritte Neuzulassung mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Bei Porsche waren es 28,3 Prozent (+34,1 %) und bei VW 23,4 Prozent (+216,2 %).

Der starke Anstieg bei den alternativen Antrieben ist vor allem auf den Aufwärtstrend bei Elektro-Antrieben (BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) zurückzuführen. Bei den deutschen Marken erreichten Mini (31,5 %/+154,0 %), Mercedes (29,7 %/+324,3 %), Porsche (28,3 %/+34,1 %) und BMW (26,6 %/+158,3 %) die größten Neuzulassungsanteile mit Elektro-Antrieb innerhalb ihrer Flotte. 21,3 Prozent der Neuzulassungsanteile entfielen auf die Marken Audi (+136,7 %) sowie 21,1 Prozent auf VW (+214,9 %), lediglich Opel und Ford lagen mit 11,5 Prozent beziehungsweise 10,9 Prozent darunter.

Die Importmarken legten bei den alternativen Antrieben ebenfalls deutlich zu. Unter den fünf Marken mit den meisten neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben erreichte Volvo im ersten Quartal 2021 innerhalb seiner Neuzulassungsflotte einen Anteil von 90,8 Prozent (+124,8 %), gefolgt von Hyundai (67,1 %/+283,4 %), Toyota (60,7 %/-1,5 %), Renault (35,9 %/+124,4 %) und Seat (20,9 %/+273,2 %).

Unter den fünf zulassungsstärksten Importmarken mit Elektro-Antrieben erreichte Volvo im ersten Quartal 2021 mit 47,3 Prozent (+115,0 %) erneut den stärksten Anteil, gefolgt von Hyundai (31,6 %/+280,7 %) und Kia (31,3 %/+172,2 %). Einen Anteil von jeweils 27,5 Prozent konnten die Marken Peugeot (+271,6 %) und Renault (+71,9 %) erzielen. Die Marken mit den meisten BEV-Neuzulassungen waren VW, Hyundai, Tesla, Smart und Renault.

VW war mit 16.220 Einheiten die insgesamt zulassungsstärkste Marke für BEV, ihr Anteil am Gesamtneuzulassungsvolumen der Marke betrug 12,4 Prozent (+163,8 %). Bei Hyundai bewirkten 6180 fabrikneue BEV einen Anteil von 29,1 Prozent (+347,7 %) an der Flotte. Bei Tesla entsprach der Anteil mit 6074 Neuwagen 100 Prozent. Der Smart-Anteil lag mit insgesamt 5975 BEV ebenfalls bei 100 Prozent (+0,4 %). Renault trug mit 5047 neuen BEV bei, ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 19,2 Prozent (+20,0 %).

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

AutoScout24 meldet Boom beim Handel mit gebrauchten E-Autos

Analyse: Ab 2026 werden mehr elektrifizierte Autos als reine Verbrenner neu zugelassen

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

Pkw-Neuzulassungen 2023 nach vier Monaten: 44,0 Prozent mit alternativem Antrieb

VW-ID.4

EU-Neuzulassungen im April 2023: Elektroautos mit 11,8 % Marktanteil

Fiat-500-Elektro

Auswertung: Tesla Model Y war 2022 der weltweit drittmeistverkaufte Pkw

Tesla-Model-Y

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp 1/3 der eingespeisten Energie stammt aus Windkraft

    Windraeder

    Projekt „RailCharge“ will Elektroautos auf Zügen laden

    RailCharge

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EdgarW meint

    22.04.2021 um 10:32

    Als Pkw-Diesel 10% Marktanteil erreicht hatten, wurden die da immernoch als „Alternativer Antrieb“ bezeichnet? Wenn dieser blödsinnige Begriff damals überhaupt verwendet wurde, er schmeißt ja alles in eine Tonne, was nur ein minimal von Tank->Motor->Antriebsachse abweicht oder dieses Schema auch nur minimal variiert (irgendwo ein Elektromotörchen, ein etwas größeres Batteriechen, ein Gas- statt eines Flüssigbrennstofftanks).

    Ist Auto ausrollen lassen dann vielleicht auch bereits ein alternativer Antrieb? Würde jedenfalls genau so viel Sinn ergeben. Es handelt sich um einen rein politischen Begriff, der hervorragend dazu geeignet ist, Fortschritt unrealistisch zu suggerieren oder zu überhöhen.

    Ein Batterie-elektrischer Antrieb ist aus meiner Sicht bei 10% Marktanteil längst ein Standard-Antrieb und ein Plug-In-Hybrid ist natürlich nur ein etwas varriierter Verbrenner. Normalerweise schau ich mir solche Meldungen ganricht an, sie sind vollkommen irrelevant.

    • EdgarW meint

      22.04.2021 um 10:35

      P.S.: Wenn Diesel dann auf 10% fallen (April ’21 immerhin noch 22%), sind sie dann auch (wieder) ein „Alternativer Antrieb“? LOL.

    • Peter W meint

      22.04.2021 um 10:40

      Dem stimme ich voll zu. Das Wort „alternativer Antrieb“ ist absoluter Unsinn so lange an dem Antrieb eine Kohlenstoff verbrennende Maschine beteiligt ist.

    • three e's meint

      22.04.2021 um 12:15

      Da der einzig richtige und echte Antriebsmotor der Elektromotor ist, sind ja wohl die Rappelmotoren der alternative Antrieb!!!

  2. randomhuman meint

    22.04.2021 um 09:31

    Werden da Mild Hybride mit dazugezählt? Wenn ja, dann wäre diese Statistik natürlich sehr irreführend.

    • MiguelS NL meint

      22.04.2021 um 10:10

      Ja, mal wieder.Es immer das gleiche.

      KBA (sehe Link unten den Artikel,“Via :KBA“) :
      „die alternativen Antriebe (batterieelektrisch (BEV)*, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) „

      • MiguelS NL meint

        22.04.2021 um 10:18

        Die Überschrift hätte lauten sollen : „nehmen WEITERHIN deutlich zu“.

        Das ist nicht neu, sondern seit 10 Jahren so. Die meisten Analysten es jedoch nicht ausgewertet oder herauskristallisiert haben.

    • Eugen P. meint

      22.04.2021 um 10:42

      Ja und viele Mildhybride sind Diesel.

      • Thomas meint

        22.04.2021 um 20:50

        Wenn damit eine Brücke zum reinen BEV für den Käufer geschlagen werden kann, warum nicht.
        Ansonsten haben wir im März die 10% Grenze bei reinen BEV überwunden. Vor einem.Jahr waren es noch lediglich 3-4%
        Siehe, Tab „Kraftstoffarten“
        https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/MonatlicheNeuzulassungen/fz_n_MonatlicheNeuzulassungen_archiv/2021/202103_GImonatlich/202103_nzbarometer/202103_n_barometer.html?nn=2592390

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de