Ab sofort steht Audis neues Elektroauto e-tron GT bei den Händlern in Europa zum Verkauf bereit. Der batteriebetriebene Gran Turismo ist in zwei Modellen erhältlich, in beiden Fällen mit Allradantrieb. Als Audi e-tron GT quattro (Titelbild) kostet er in Deutschland ab 99.800 Euro. Der RS e-tron GT steht ab 138.200 Euro in der Preisliste.
Für Vortrieb sorgen stets jeweils ein E-Motor an der vorderen und einer an der hinteren Achse. Beim e-tron GT quattro erzeugt der Allradantrieb 350 kW (476 PS) und 630 Nm Drehmoment, beim RS e-tron GT sind es 440 kW (598 PS) und 830 Nm. Die Batterie ermöglicht mit 84 kWh Netto-Energieinhalt Reichweiten bis zu 488 Kilometer. An öffentlichen DC-Schnellladesäulen lässt sich Strom für etwa 100 Kilometer in fünf Minuten in die Akkus pressen. Langsameres AC-Laden erfolgt serienmäßig mit bis zu 11 kW Leistung, demnächst sollen optional 22 kW angeboten werden.

Der RS e-tron GT ist das neue elektrische Topmodell von Audi, er sprintet in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 250 km/h. Sein Fahrwerk umfasst eine adaptive Dreikammer-Luftfederung und eine elektronisch geregelte Differenzialsperre an der Hinterachse. „Eine Beschichtung aus Wolframcarbid auf den Scheiben steigert die Performance der Bremsanlage weiter, der e-tron-Sportsound setzt das technische Gesamtkunstwerk akustisch in Szene“, wirbt Audi. All diese Features sind auch für den e-tron GT quattro erhältlich. Für beide Modelle gibt es auf Wunsch Räder bis 21 Zoll Durchmesser, eine Allradlenkung, Matrix LED-Scheinwerfer mit „Laserlicht“ sowie Sitzbezüge mit hohem Rezyklat-Anteil.
Im Innenraum der e-tron-GT-Modelle sind vorne Fahrer und Beifahrer durch eine breite Mittelkonsole voneinander getrennt und sitzen sportlich-tief. Die Fondsitze stellen laut Audi Erwachsenen genug Platz zur Verfügung. Im lederfreien Interieur finden sich auch das „Virtual Cockpit Plus“ (12,3 Zoll) und ein MMI-Touchdisplay (10,1 Zoll), dazu kommt Sprachbedienung mit Online-Anbindung. Gegen Aufpreis ist ein Head-up-Display verfügbar. Die Navigation unterstützt den Fahrer mit e-tron-spezifischen Funktionen, etwa einem Routenplaner zur Berechnung der schnellsten Route mit möglichst kurzen Ladestopps. Als Gepäckraum gibt es im Heck bis zu 405 Liter Volumen (366 Liter beim RS-Modell).
loki 67 meint
Man bezahlt über 100k für ein Auto und das Head Up Display kostet extra? Oh man…
Ein Freund meint
…und ja, es ist ein sehr schönes Auto!!!
Gunnar meint
definitiv. Das sehe ich auch so. Wird seine Käufer finden.
Ein Freund meint
… oder das Thema erkannt…
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@newchie: „Man muss schon ein verdammt harter AUDI Fanboy sein um die Augen vor der Realität zu verschließen!“
Oder aber ein verdammt harter Tesla-Fanboy. Kommentar von Ove Kröger beim Check eines VW ID3 (Video vom 21.04.): „Ganz normal verarbeitetes Auto, wie ich schon gesagt hab. Ähm. Etwas besser noch als Tesla Model 3 in meinen Augen …“
Selbst eingefleischte Teslafans bestätigen beim Model 3 laute Innengeräusche und ein „Scheppern“ bei hohen Geschwindigkeiten. Wenn man nix besseres gewöhnt ist, ist das okay, aber wenn man es sich leisten kann, greift man dann vermutlich doch zum Audi. Besser sieht er allemal aus.
caber meint
Was besser aussieht ist Geschmackssache. Ich find einen solchen „Boliden“ hässlich und unnötig.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Oh, da hast du ihn noch nicht in attraktiven Nato-Oliv gesehen, wie ich letztes WE auf der Autobahn bei Heilbronn.
Aka33 meint
Zum Glück werden hier nur negative Aspekte von VW herausgefiltert.
Hut ab.
Anstatt ständig solche Artikel zu kaufen, sollte man das Geld für die Entwicklung von zeitgemäßen Elektrofahrzeugen und der Infrastruktur verwenden und schon werden die euch aus den Händen gerissen (siehe der „schlechte T….“).
Gunnar meint
Hui ist das schön kuschelig hier zwischen den beiden Lagern. Ich bring auch noch einen.
Q1 2021 Weltweit:
Teslas Marktanteil: 25%
VWs Marktanteil (gesamter Konzern mit all seinen Marken und Derivaten): lächerliche 8%
Was ist da los? Ich hatte ernsthaft mehr gedacht. Also von VW, nicht von Tesla.
Hat jemand dafür ne gute Begründung? Falls nicht, wenigstens ne flapsige Ausrede?
Und ja, ich weiß selber, dass das in den nächsten Quartalen mehr wird bei VW, da z.B. der ID.4 erst seit einem Monat verfügbar ist und auch der Enyaq erst jetzt gestartet ist. Aber so richtig Augenhöhe ist trotzdem noch nicht zu erkennen bei den Verkaufszahlen.
Selnim meint
Was wollen sie genau sagen? Dass Tesla schon lange im Markt ist und VW erst gerade loslegt etwa? Dass Tesla bald abkratzt? Helfen sie mir auf die Sprünge.
Gunnar meint
„Helfen sie mir auf die Sprünge“
Wozu? Bist doch schön gesprungen :-)
Envision meint
Lewg mal Umsatz und Cashflow nebeneinander und dann noch die Markkapitalisierung dazu, dann sehen wir weiter…
BTW, die Tesla Qualitätsmängel die ich bisher – einmal persönlich – und in einigen Forenbeispielen bewundern durfte, sind schon harter Tobak.
Die Auto Motor Sport hat Vergleichstest mit Model Y gegen einige aktuell andere BEV’s im Programm – abgesehen vom Motorleistung und Verbrauch ist das Ergebnis für das Modell Y (kein Pressefahrzeug!) geradezu vernichtend, man bescheinigt der Marke sogar nochmal einen Rückschritt im Vergleich zum Model 3 – und es war kein Fahrzeug aus dem VW Konzern mit im Test.
Unterirdischer Federungskomfort den sie zuletzt eher bei einem Morgan Roadster hatten, bei Vmax fängt Motorhaube an zu flattern und auch sonst hatten sie so viele Geräusche das man sich nach jeder Fahrt fragte ob nicht irgendwelche Teile abgefallen waren.
Gunnar meint
„Lewg mal Umsatz und Cashflow nebeneinander und dann noch die Markkapitalisierung dazu, dann sehen wir weiter…“
Ich vergleiche in meinem Post nur BEVs, da ist kein Platz für Autos mit Auspuff.
Warum soll ich also noch Umsatz und Cashflow und was weiß ich nicht noch für tolle Bilanzbullshitbingowörter des gesamten VW-Konzerns dazupacken, wo doch alle Fahrzeuge, also auch die, die mich nicht interessieren, mitgerechnet werden.
Andreas Ehrenfelder meint
Wenn es jetzt auch E-Fahrzeuge der Premiumhersteller mit Allradantrieb gibt, ist dies ein echter Quantensprung. Ab jetzt hat Tesla kein Alleinstellungsmerkmal mehr im Bereich 4×4 auf reiner ePlattform. Viele Kunden, die sich einen Wagen in dieser Preisklasse kaufen, erwarten einfach Allradantrieb. Da wurde z.B. hier in Norwegen der Kauf häufig noch ausgesetzt oder zu einem Tesla gegriffen, auch wenn die Leute ein deutsches Premiumfahrzeug deutlich bevorzugt hätten, da sie seit 10/20/30 Jahren Verbrennerfahrzeuge der entsprechenden Marke fahren. Der erste etron war schon ein deutlicher Einschnitt der trotz Verbrennerplattform und hohem Preis Model S und X von Tesla hier in den Ruhestand verabschiedet hat. Sind ID3 & ID4 als GTX, Enyaq 4×4, Audi Q4 4×4 sowie nächstes Jahr Q6 4×4 und diverse Porsche Modelle verfügbar, kann Tesla den Laden in Norwegen dicht machen.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ich finde es auch gut, dass es E-Fahrzeuge der VDA-Herstseller gibt. Es bringt nämlich Druck auf den Ausbau und der Instandhaltung der Ladeinfrastruktur, zum Vorteil aller E-Mobilisten.
Wenn man mit seinem 138.000 Euro-Wagen (Grundausstattung) vor den nicht funktionierenden Ladesäulen oder in der Warteschlange für das nächste Kabel steht und nicht so richtig weiter weiß und kommt, und nebenan steuert ein junger IT-Student mit seinem 995 Euro-Uralt-Polo mit defekter Auspuffanlage die Shell-Tanksäule an und hat seinen Bedarf – auch an Chips und Cola – innerhalb von 6:48 Minuten gedeckt und pfeift dann fröhlich wieder weiter, ja da kann man schon ins Grübeln geraden, ob man als Berater und Profi-Börsenzocker bei seiner Mobilitätsentscheidung so ganz richtig lag. Vielleicht erinnert man sich, dass dieses Feature doch ein wenig wichtiger als gedacht ist, und dann gibt es noch so ein US-Unternehmen mit einer eigenen, funktionierenden Ladeinfrastruktur …
Ja, jetzt ist aber der Steuerzahler gefordert. Hat man nicht eben selbst noch der müden Krankschwester wie wild gewunken. Da ist es doch deren moralische Pflicht, sich über den Staat an den Ladesäulen zu beteiligen. Es geht doch um unser aller Glück.
McGybrush meint
Haben Autos mehr kW wenn sie innerhalb einer Produktpallette ganz unlogische Typenbezeichungen zueinander haben?
Ich verstehe 1er, 2er, 3er oder A Klasse, B Klasse, Klasse,
Aber ich verstehe nicht 50, 55, xxxx xxxx quattro RS xxxx xxxx…
Audi ist das ganz vorne mit dabei was das angeht.
Möchte nicht wissen wie oft ein Kunde bei Audi rein kommt ein Model sehen will es dem Verkäufer sagt und dann alle erst mal zum komplett falschen Auto rennen. Noch blöder: „Ham wa grad nicht da“. Dabei hätten sie es da gehabt, der Kunde hat sich nur versprochen.
Bär (NL) meint
Das ist leicht zu erklären.
Nehmen wir zum Beispiel die Bezeichnung 40. Dies bedeutet, dass ein Audi A3 40 tsfi oder ein Audi A4 40 tdi oder ein Audi Q4 40 e-tron alle in dieselbe Leistungsgruppe fallen.
So fallen auch ein A5 50 tsfi oder ein A5 50 tdi oder ein A6 50 tsfi-e in dieselbe Gruppe.
Immerhin ist es nicht so interessant, ob ein Motor 190 oder 204 PS liefert. Also verschiedene Modelle, aber ungefähr die gleiche Motorleistung.
Es ist daher sehr einfach, Modelle und Motorisierungen zu vergleichen.
Ähnliches tun auch Mercedes (45 AMG, 65 AMG) und Volvo (T3, D3, T5, D5 usw.).
Andreas meint
Sieht in echt ein bisschen häßlicher aus, als auf den Fotos. Aber immer noch nicht so schlimm wie die amerikanischen Fahrzeuge.
Eugen P. meint
Erinnert an den Taycan, wozu ist der riesen Spalt am vorderen Kotflügel gut? Sieht scheußlich aus, deswegen muss er eine Funktion haben, aber welche?
Anti-Brumm meint
Die große Öffnung leitet die Luft optimiert über die Reifen. Ist bei den meisten modernen Autos mittlerweile so.
Die horizontale, schmale Fuge vom Scheinwerfer weg ist wohl ein Spalt zwischen zwei Teilen. Nur der obere/hintere Teil ist Kotflügel, der Teil darunter mit der Öffnung gehört zur Frontschürze.
Nils P. meint
Der Sport-Sound ist hoffentlich nur im Inneren des Autos. Der Lärm von Leuten mit massiven Störungen des Selbstwertgefühls muss verboten werden! Lärm ist ein Umweltgift.
Thrawn meint
Gut, dass Audi endlich ein E-Fahrzeug bringt, dass kein SUV ist. Auch wenn der Energieträger Strom ist, heißt es ja nicht, dass ab sofort der Verbrauch keine Rolle mehr spielt braucht. Sieht man jedoch die Produkte unserer Premiumhersteller, ist genau das der Eindruck der bei mir entsteht.
Da übertrumpfen sich zwar die Hersteller mit cw Wert Angaben, da das jedoch nur die halbe Miete ist und auch die Stirnfläche zählt, kommt doch wieder immer wieder nur ein Energiefresser-SUV heraus.
Der Verbrauch mag der Klientel in der ü100K Preisklasse zwar egal sein, vom ökologischen Standpunkt aus gesehen ist er es aber nicht. Für mich ist es daher unverständlich, dass man die Tugenden der Verbrauchsreduktion (oder zumindest den Versuch dazu) nicht aus der Verbrenner Ära ins Elektro Zeitalter mit übernimmt. Vor allem nicht unter dem Gesichtspunkt, dass sich der Verbrauch spürbar auf die Reichweite niederschlägt. Das ist zwar bei Verbrennern auch der Fall, fällt aber nicht so auf bzw. Ist durch den kurzen Tank Zyklus nicht relevant.
newchie meint
Der RS für günstige 138k + X steht im Wettbewerb mit Mod 3 Performance für 49k (nach Abzug der Förderung).
????????
GE meint
So gesehen Steht das Mod3 im Wettbewerb mit dem Mod S ??
Sebastian meint
boey… wie mich diese ständige Model 3 Vergleich anöden.. zum Mäuse melken.
Max M. meint
Unglaublich. Wie die eMobilität eine scheinbar neue Generation von PS-Geilen Rasern hervorbringt, bei denen einzig und alleine 0-100 zählt. Und sonst Nix, was einem an einem Auto was wert sein könnte.
newchie meint
Was ist den sooo toll an dem Audi was den 3-fachen Preis rechtfertigt?
Der Mod 3 fährt schneller, lädt schneller, hat eine funktionierende Ladeinfrastruktur hat mehr Reichweite und macht den Porsche Tycan Turbo S im Rennen platt!
Man muss schon ein verdammt harter AUDI Fanboy sein um die Augen vor der Realität zu verschließen!
????????
newchie meint
Ich vergaß:
Der Kofferraum vom Audi ist auch noch kleiner!
Wie schauts eigentlich mit OTA aus!
Usw., usw., usw.
Sebastian meint
und das 150 Euro günstige Medion Tablet hast noch vergessen, das hat der Audi auch nicht.
alter_schwede meint
Ein Opel Corsa hat hochwertigeren Innenraum als der Model 3, ähnlichen Verbrauch wie der Model 3, hat ein praktischeren Kofferraum und auch der beschleunigt zeitgemäß zur Geschwindigkeitsbegrenzung in allen Ländern (außer DE) – was bringt der Model 3 um den 2-3 fachen Preis zu rechtfertigen? ich kann die Pinkelpausen um 5-10 Minuten kurzer machen, die paar Mal im Jahr ich 300km+ fahre?
Spaß bei Seite, der Model 3 ist toll, ein echter Datenblatt-Meister, aber für mich persönlich: ich kaufe ich mir lieber ein 20-30k€ e-Auto (i3 mit nahezu Vollausstattung) zum daily driver statt Model 3-Beta-Tester für 40k+€ zu spielen..
Mäx meint
@newchie
Welches Rennen genau?
@All
Das gibt es doch immer und überall. Früher war es eben Dodge/Ford/etc. vs. Porsche/Audi/BMW etc.
Man bekommt für weniger Geld ähnliches geboten.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man doch erhebliche Unterschiede.
Muss dann am Ende jeder selber wissen, ob ihm das eine oder andere mehr gefällt.
Hab es schon einmal geschrieben, rein technisch gesehen ist das Model 3 schon ein sehr gutes Auto, gerade als Performance Variante.
Das gilt in Bezug auf Reichweite, Effizienz, Ladegeschwindigkeit und auch Fahrleistungen.
Würde ich mir eins kaufen? Auf jeden Fall nicht.
Die Innenraumgestaltung und Bedienung sagt mir in einem Auto einfach mal überhaupt nicht zu. Design von außen gibt es auch hübschere (meiner Meinung nach).
Tja und damit muss ich jetzt leben und gegebenenfalls mehrere k€ mehr ausgeben, oder mich mit weniger zufrieden geben für das gleiche Geld.
Solche plumpen Troll Versuche von newchie sind dann doch sehr einfach zu durchschauen, und sollen natürlich alle anders denkenden aufstacheln.
Max M. meint
Solche Aussagen passieren, wenn Computerfans plötzlich zu Autoexperten werden… siehe mein Kommentar weiter unten. Werd wohl selbst bald TESLA-Fahrer. Aber setzt dich mal in einen Taycan. Oder schau dir mal echte Fahrberichte und nicht nur die Specs. Außerdem möchte ich sehen, wie ein Model 3 Performence den Taycan Turbo S platt macht…
Und ich bin sicher kein AUDI-Fanboy. Aber du bist bestimmt noch nie in einem Taycan gesessen und ihn gefahren. Aber wenn du auf dem Niveau Äpfel mit Birnen vergleichen willst:
Ich fahre privat für die Stadt hauptsächlich ein Lastenrad. Das ist
– sparsamer
– besser zu parken
– leichter
– für mehr Strecken erlaubt und
– wendiger
Als ein Model 3
Zudem ist es für Fahrer und 4 Kinder zugelassen. Ich finde immer gleich einen Parkplatz vor dem Supermarkt.
Und es ist 10x (ZEHN MAL!!!) billiger als ein Tesla. DAS ist mal Realität.
SantoDomingo meint
Schon lustig wie die Tesla Fanboys wieder Gift und Galle speien, nur weil Audi eine Pressemitteilung veröffentlicht :-)
newchie meint
Hey „Alter Schwede“,
Opel Corsa, Peugeot 208, 2008 sind tolle Stromer und reichen völlig aus!!
Der E-Tron ist hier eine völlig andere Preisklasse für Leute die entweder nicht rechnen können oder zu viel Geld auf dem Konto haben.
Beides trifft bei mir nicht zu und deshalb habe ich lieber viel Spaß mit einem performanten und bezahlbaren Stromer.
Für die verbleibenden 100k kaufe ich dann meinen Kindern noch zwei Mod 3 SR+ und habe dann immer noch 30k übrig !!! ????
Tim Leiser meint
Keine Frage. Das M3 ist ein super Auto. In vielen Zukunftsfragen auch Audi voraus (Stichwort Software). Aber was newchie und Co. hier ablassen, erinnert mich etwas an die Entwicklung in der Tonträger-Industrie. Für „Otto Normalverbraucher“ hat eine mp3 nur Vorteile. Audiophile hören Tonband, Schallplatte oder zumindest unkomprimierte WAV-Dateien. Zwar hat sich die mp3 durchgesetzt. Aber im Kern (also Schall) ist ein Tonband einfach besser. Und teurer.
CaptainPicard meint
Also die Front ist ihnen beim e-tron GT finde ich viel besser gelungen als beim jüngst vorgestellten A6 e-tron Konzept.
Andreas Ehrenfelder meint
Eigentlich eine Karrosserieform die schon lange nur noch sehr wenige Käufer interessierte (siehe A7), aber da Tesla sich diesen Bereich deswegen vermutlich bewusst als Experimentierwiese ausgesucht hat, mussten die Premiumhersteller da natürlich was entgegen setzen. Nicht zuletzt um zu beweisen, dass sie niedrige Sportwagenhöhe mit drunterliegendem Batteriepacket hinbekommen. Insgesamt aber eine verirrte Richtung in die sich Tesla und die Mitbewerber da aufgrund der wirren Gedanken von Herrn Musk und Dank Fremdkapital manövriert hat. Also vernichten die Premiumhersteller auch entsprechendes Kapital für Autos die keiner braucht. Wäre sinnvoller gewesen, schneller in das alltags- und volumetaugliche Segment vorzustossen.
Jörg2 meint
Ja, TESLA sollte sich ansehen, welches BEV das meistverkaufte ist.
MichaelEV meint
In der Parallelwelt von Herrn Ehrenfelder ist das Model 3 gefloppt und wird schon gar nicht mehr verkauft.
Man hat stark eingeschränkte Produktionskapazitäten, einen kleinen Markt für Akkus und Akkus waren/sind teuer. Und da kommt jemand auf die Idee, für dieses noch relativ kleine Volumen (beschränkt durch das Angebot, nicht durch die Nachfrage!) die Karosserieform zu wählen, die die höchste Reichweite pro kWh Akkukapazität verspricht. Völlig verrückt, dieser Herr Musk mit seinen wirren Gedanken.
Sebastian meint
Jörg
in der Tat… in China ist es ein kleiner 2,5 Meter langer Furz, der sich doppelt so oft verkauft als das dolle Model 3. Demnächst kommt der, also der Kleine, noch als Cabrio.
In Europa hat sich 2020 die Zoe besser verkauft als das Model 3 und selbst der ID3 hätte das Model geschlagen, wenn der Verkauf nicht erst im Herbst gestartet wäre, sondern schon im Januar.
Ihr hängt zu sehr in der Vergangenheit. *gg
Den Taycan wollte auch niemand, bääm.. aus dem Stand fast 30.000 Einheiten weg. Model S gibt es wann wieder?
Jörg2 meint
@Sebastian
Und welches BEV ist nun das meistverkaufte?
Sebastian meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Jörg2 meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Sebastian meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
simon meint
CLA, Hyundai i30 Fastback, Audi A5, A7, EQS, Model S
Es gibt da einige Modelle und die werden dank der guten Aerodynamik immer mehr werden. Der klassische Stufenheck, Coupe und Fastback werden sich vermischen, siehe EQS.
And meint
Wenns keiner braucht wirds auch keiner kaufen und sich für die Hersteller lohnen….
Franz Bauer meint
Also betrachtet man die Verkaufszahlen muss man Ihnen Recht geben. Demnach kann man eigentlich nur noch SUV’s entwickeln. Ich denke aber dass das nicht langfristig funktioniert da ich denke, dass der Leasingmarkt nicht all zu lange funktioniert. Und wenn die Läute wieder Autos kaufen die sie auch Bezahlen können wird man sich wieder auf Praktikabilität besinnen (keine Quelle, eigene Kaffeesatzleserei).
Und ich halte eine Limousine für einen perfekten Kompromiss aus Größe und Verbrauch. Wer oft sperrige Sachen transportieren muss, schnappt sich ein Kombi und ein Kompaktwagen ist für die Stadt eher sinnvoll.
Mal sehen was die Zukunft bringt, aber ich hoffe dass es noch viel mehr unterschiedliche Autos geben wird und nicht noch mehr SUV’s die sich gegenseitig den Markt abgraben.
Komisch, es kann sich kaum noch jemand Geld für das Alter zurücklegen (angeblich nicht mal jeder Zweite), aber auf dem Parkplatz unserer Produktion sehe ich das nicht :)
Gut, das Auto für 100k€ ist natürlich an diesem Argument vorbei :)
M. meint
Die Stückzahlen beim Taycan sind eigentlich ganz anständig für diese Verhältnisse.
Da ein wesentlicher Teil der Entwicklungsarbeit mit dem schon erbracht wurde, kann man hier gut margenstarke Fahrzeuge in den Markt bringen, die auch eine gute Technologiespielwiese sind. So gewinnt man auch Erkenntnisse aus dem Feld. Nebenbei ist es natürlich immer so eine Imagesache. Würde Audi nur Verzichtsstromer bauen, die wollte schon deswegen niemand.
Die Masse wird das natürlich nie.
andi_nün meint
Tesla, Tesla, Tesla, Tesla….
Also hier gehts um Audi.
Andi EE meint
Das hat mit Tesla gar nichts zu tun. Teslas sind alle sehr geräumig, da sie ziemlich hoch und weit nach hinten ragen. Der Audi wie auch der Taycan machen da einen viel grösseren Kompromiss mit dem früh abfallenden Heck. Teslas sind wirklich clever designt. Das Model S ist schon fast ein Kombi, da bieten Audi und Porsche nur halbe Praktikabilität.
SantoDomingo meint
Den Taycan gibt es mittlerweile als echten Kombi
Max M. meint
Trotzdem ist das Model S wesentlich geräumiger. Bin noch nicht im Cross Turismo gesessen. Aber nach bisherigen Breichten wohl eine ähnliche Wucht auf der Straße wie die Limousine.
Julius meint
Dafür sind das auch echte Sportwagen und der Tesla nicht.
Max M. meint
Du wagst es das zu behaupten!!! Ich sag nur: 0-100!!! Und das für ganz wenig Geld. Wer brauch schon ein gutes Fahrwerk. Wer braucht wertigen Innenraum… was sag ich: wer braucht überhaupt einen Innenraum.
Bevor hier ein paar heute Nacht nicht schlafen können: ich finde die TESLAs super. Wahrscheinlich ä hat das M3 das beste Preis-Leistungsverhältnis. Darum will ich auch einen haben (wenn das mit der AHK noch klappt) Aber setzt euch mal in einen Taycan. Das sind WELTEN!!! Und außer 0-100 und ein mutiges Layout des Innenraums (wie ich finde) bleibt da nichts für den Fahrer… und natürlich die Software. Aber für ein Sportauto zählen andere Dinge. Das können die bei Porsche schon. Und bei Audi sicher auch. Ich werd auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen
Flo meint
AHK montiert auch ATU, für die Hälfte.
Max M. meint
Gegen Garantieverlust. Im Moment kann man das wohl noch nach der Bestellung telefonisch dazu buchen. Aber laut TESLA MAG wahrscheinlich nicht mehr lange
Max M. meint
Wieder ein herrliches Beispiel hier, wie verbohrt die Lager sind. Oben interessiert newchie nur 0-100. Herr Ehrenfelder findet, dass das meistverkaufte BEV ein Flop ist. Die Zeiten sind vorbei, als eMibilitätsfans noch sachlich in Foren diskutieren konnten. Wohl ein gutes Zeichen dafür, dass es im Massenmarkt angekommen ist.
LiPo meint
“ Die Lager“ sind nicht verbohrt, sondern ausschließlich die Tesla Fraktion die hier über den Audi herzieht, aus welchen Gründen auch immer. Vermutlich aus Frust.
Max M. meint
Ja. Das TESLA-Lager ist schon noch ne Spur härter. Schade eigentlich. Für das was TESLA ist, ist es der Wahnsinn. Die Fanboys wollen halt, dass TESLA in allem unanfechtbar ist. Und das nervt so unglaublich.
MichaelEV meint
„“ Die Lager“ sind nicht verbohrt, sondern ausschließlich die Tesla Fraktion“
Prima, keine Einsicht für bestimmt nie zur Besserung. Wer genau ist hier die Tesla-Fraktion, die über Audi hergezogen ist?
LiPo meint
Einfach die Kommentare lesen, da entlädt sich die ganze Wut der Tesla Fans auf einen Audi. Das ist kindisch und erinnert an den Beef der Apple Jünger mit Android. Diese Leute brauchen einfach ein Feindbild um sich elitär zu fühlen, weil ihr Leben sonst nichts hergibt.
MichaelEV meint
Ist es nicht nur ein einziger User?
Hans Meier meint
(H)audi muss sich halt an Tesla messen :) Ist ja nicht so das Tesla den Streit angefangen hat, sonder der VDA TrollProz (sogar auf YT für jeden einsehbar) und jetzt gibts halt Retour. Die VDA Trolle wären ohne die Milliarden die der deutsche Staat seit Jahren reinbuttert eh schon Geschichte. VWAG als höchstverschuldeter Konzern mit x Skandalen wo Deutschland im Notfall auch mal seine Rechtstaatlichkeit dehnt zeigt das ja Bestens, „Marktwirtschaft“ kennen diese WirtschaftsTrolle nur vom Hörensagen. Und der deutsche Michel puppt gross mit, nichtsahnend das es mit Europa abwärts geht. Viel Spass beim Steuernzahlen. :)