• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2021

05.07.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 38 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Juni-2021

Bild: VW

Im Juni 2021 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 274.152 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 24,5 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 108.290 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 39,5 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 54.556 Fahrzeugen nach einem Minus von 18,8 Prozent bei 19,9 Prozent.

Bei den alternativen Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 33.420 Neuzulassungen auf ein Plus von 311,6 Prozent und einen Anteil von 12,2 Prozent. Des Weiteren wurden 76.564 Hybride (+153,1 %/27,9 %) neu zugelassen, darunter 31.314 Plug-in-Hybride (+191,3 %/11,4 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im Juni 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um 19,0 Prozent und lag bei 121,7 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Porsche und Rimac führen Bugatti in die Zukunft

Wallbox-Fördermittel gehen wieder aus, Scheuer fordert abermals frisches Geld

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ID.alist meint

    07.07.2021 um 13:48

    Die Top 10 für Juni

    Model 3: 4462
    e-UP!: 2788
    ID.3: 2448
    ZOE: 2251
    KONA: 1766
    ID.4: 1710
    ENYAQ: 1623
    500e: 1362
    Corsa: 1223
    Twingo: 1130

    Top10 H1 21:
    e-UP!: 15471
    Model3: 13719
    ID.3: 12915
    KONA: 9959
    ZOE: 2251
    FORTWO: 8819
    ID.4: 5878
    I3: 5696
    Corsa: 5597
    500e: 4610

    • ID.alist meint

      07.07.2021 um 13:58

      Irgendwie ist der Heimatmarkt für VW dank der unterschiedliche Modelle eine Erfolgsgeschichte. Trotz der vielen unterschiedliche angebotene Modelle hat VW im ersten Halbjahr fast 1/4 aller BEVS verkauft (~25%) und wenn man das Konzern betrachtet steigt diese Zahl um weiteren 10% auf ~ 35%

    • Wasco meint

      07.07.2021 um 16:49

      Danke für die Zahlen. Nur beim Zoe stimmt etwas nicht.
      Man merkt auch das der Q4 e-Tron den ersten e-Tron und der EQA den EQC in Deutschland überholen.

  2. Gunnar meint

    05.07.2021 um 20:30

    Auch schön zu sehen, wie sich Tesla weiterhin auf dem deutschen Markr behaupten kann trotz angeblicher nicht-Europa-konformer Bauart.
    Wenn man das Coronajahr 2020 mal weg lässt:
    Gesamt 2019: 10700 Neuzulassungen.
    1.Halbjahr 2021: 13700 Neuzulassungen.
    Das Model 3 ist also immer noch sehr begehrt.

    • Anti-Brumm meint

      06.07.2021 um 08:05

      Da bräuchte man jetzt ein paar brauchbare Datenz zur Untermauerung, aber das Model 3 ist mMn. nach wie vor die einzige kompromisslose Ausführung als effiziente, alltagstaugliche Elektro-Limousine inkl. Schnellladenetz unter einer nocht recht kleinen Anzahl an platzbeschränkten Kompakt/Kleinwägen und reichweitenschwachen (Autobahn!) SUVs, größtenteils stehend auf einer Mischplatform.

    • hu.ms meint

      06.07.2021 um 17:29

      2019 sind wieviele % der BEV-neuzulassungen?
      Gleiches für 1.hj. 2021.
      Ergebnis: rüchläufige Marktanteile für tesla.
      „“Prozente betrügen nicht“ wurde mir schon in der schule vermittelt.

      • Gunnar meint

        07.07.2021 um 16:53

        Ja und? Solange sie von Quartal zu Quartal wachsen und mehr Fahrzeuge an den Mann und die Frau bringen, ist der Marktanteil doch egal. Meinetwegen kann Tesla auch nur 0,1% Maektanteil haben. Das würde nur bedeuten, dass die anderen Hersteller immer mehr BEV Modelle in den Markt bringen, was Wünschenswert ist.
        Rückläufige Marktanteile und trotzdem hohes Wachstum der eigenen absoluten Zahlen müssen sich nicht unbedingt ausschließen.

      • Gunnar meint

        26.07.2021 um 13:03

        2019 Gesamtjahr: 63281 BEVs, davon 10700 Teslas – macht 16,9% Anteil
        2021 1.Halbjahr: 148716 BEVs, davon 13700 Teslas – macht 9,2% Anteil
        So und was sagt uns der BEV-Marktanteil über die Entwicklung von Tesla? Gar nichts. Einzig die absoluten Absatzzahlen von Tesla sind relevant, um eine Aussage über die Entwicklung von Tesla abzuleiten. Und in diesem Vergleich ist Tesla um mehr als das Zweieinhalbfache gewachsen.

  3. Eugen P. meint

    05.07.2021 um 20:02

    SUV Trend auch ungebrochen, knapp 25%, darin sind Geländewagen noch nicht inbegriffen.

  4. MaxMe meint

    05.07.2021 um 19:43

    Ich finde verwirrend, dass Plugin Hybride im Graph 2mal gezählt werden. Also: einmal zu den Hybriden mit Plug, und dann auch noch zu den Hybriden ohne Plug.

  5. Wasco meint

    05.07.2021 um 17:39

    In Frankreich gibt es auch Rekordzahlen mit gut 20k BEV. Ebenso in Norwegen mit gut 13k. Schweden auch mit gut 8,5k. In Deutschland war der Rekord bei ca 43k.
    Das liegt hauptsächlich an den guten Tesla Zahlen im Juni.

    • Wasco meint

      05.07.2021 um 22:49

      GB ist bei 20k BEV im Juni. Dort ist sogar Model 3 auf Rang 1 insgesamt, Mal wieder.

  6. Andreas meint

    05.07.2021 um 14:53

    Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im Juni 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um 19,0 Prozent und lag bei 121,7 g/km

    Nachfrage: Das gilt nach WLTP Angaben des Herstellers?

    • ID.alist meint

      05.07.2021 um 15:02

      Ja klar.
      Was willst Du sonst als Grundlage nehmen? Ich glaube in 2025(bin mir nicht mehr ganz sicher) werden die Autos die wirkliche Verbräuche über Lifetime speichern, und diese Daten wird man dann als Grundlage dafür nehmen, aber es dauert noch ein paar Tage.

      Wenn Du aufs Thema PHEV dich beziehen willst, es wäre unfair gegenüber den Leuten die privat einen PHEV fahren und versuchen möglichst viele Kilometer elektrisch zu fahren.

      • Gunnar meint

        05.07.2021 um 15:36

        so klar ist das nicht. Die CO2-Grenze von 95g pro km ist leider nach NEFZ und nicht nach WLTP festgelegt.

        • Mäx meint

          05.07.2021 um 16:18

          Die 95 CO2/km gilt aber nur für ein beispielhaftes Fahrzeug von 1.372kg.
          Hast du eine schwerere Flotte, darfst du mehr verbrauchen, hast du eine leichtere weniger.
          Somit ist die Angabe des Durchschnitts der neuen Flotte, ohne auch die Angabe des Durchschnittsgewichts, egal ob WLTP oder NEFZ, eigentlich witzlos. Jeder Hersteller hat sein eigenes Ziel, welches er erfüllen muss.
          Sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt, aber so sind die Rahmenbedingungen.

  7. Marco meint

    05.07.2021 um 13:30

    Was mir gerade aufgefallen ist: BEV hat in diesem Monat PHEV überholt.

    • Mäx meint

      05.07.2021 um 13:48

      Mal schauen ob das eine Trendwende ist oder nur Einzelerscheinung wie 2020.
      Da kann sogar Teslas Quartalsendepush den Ausschlag geben.
      Juni ist Quartalsende und 2020 waren März, September und Dezember ebenfalls mehr BEV als PHEV, also immer am Quartalsende.

    • Daniel S meint

      05.07.2021 um 14:21

      In Norwegen sind PHEV (20%) schon rückläufig, BEV (66% !) aber bleiben dort weiterhin im Aufwind.

    • Swissli meint

      05.07.2021 um 18:07

      Bin auch gespannt, wann sich die BEV von den PHEV absetzen können. In der Schweiz konnten sich im 1. Halbjahr die BEV auch leicht von den PHEV absetzen.

      • BMW225XE Fahrer meint

        05.07.2021 um 19:59

        Ich denke, das Wachstum wird die nächste Zeit bei den BEV stärker sein und zwar aus dem Grund, dass es bei den PHEV gerade bei den deutschen Herstellern schon früher eine breite Modellpalette gab, während bei den BEV viele Segemente fehlten. Mit der Welle an MEB Autos, BMW i4, Tesla Model etc. kommen jetzt viele Fahrzeuge in den gerade volumenstarken Bauformen in denen bislang die PHEV dominierten

  8. ID.alist meint

    05.07.2021 um 13:26

    Die Zahlen sind noch nicht raus, bis auf Teslas, ich schätzte diesen Monat ist der Model 3 die Nummer 1 unter den BEVs mit 4.466 Zulassungen (minus ein oder 2 S/X wenn überhaupt).
    Aber Tesla zahlen soll man quartalsweise betrachten, und da wird es schwieriger die Nr. 1 in Q2 zu werden.
    Insgesamt sind 33k BEVs ein respektabler Wert.

  9. Franz Mueller meint

    05.07.2021 um 12:26

    Über 320 Millionen aus dem Bafa Fördertopf. Der Topf reicht NIE bis Ende des Jahres.

  10. Mehlijet meint

    05.07.2021 um 12:00

    Erfreuliche Zahlen! – auch aus der Schweiz
    Da wurden im Monat Juni das erste Mal mehr reine Elektroauto neu zugelassen als Diesel-PW.

    • Gunnar meint

      05.07.2021 um 12:04

      coole Sache, hast du einen Link für die Schweizzahlen?

      • Mehlijet meint

        05.07.2021 um 12:25

        Ja, hab ich:
        https://www.auto.swiss/#statistics

      • Swissli meint

        05.07.2021 um 18:16

        Hier hat es auch noch eine Übersicht

        https://www.swiss-emobility.ch/de/elektromobilitaet/Statistiken/

        Wobei im Juni die Tesla Verkäufe (Quartalsende) die Juni Statistik verzerrt hat

    • MiguelS NL meint

      05.07.2021 um 12:06

      In Schweden wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern bis BEV-Anteil mehr als reine Benziner Anteil.

      Schweden Juni 2021 :

      Benzin : 26,6%
      Diesel : 15,5%
      BEV : 24,1%

  11. MiguelS NL meint

    05.07.2021 um 11:55

    BEV-Anteil Juni 2016 : 0,3%
    BEV-Anteil Juni 2017 : 0,7% ( +133% )
    BEV-Anteil Juni 2018 : 0,8% ( +14% )
    BEV-Anteil Juni 2019 : 1,8% ( +125% )
    BEV-Anteil Juni 2020 : 3,7% ( +105% )
    BEV-Anteil Juni 2021 : 12,2% ( +229% )

    • Yoshi84 meint

      05.07.2021 um 13:05

      Ich liebe deine Aufstellungen. Grüße von Ameland, NL

      • MiguelS NL meint

        06.07.2021 um 09:05

        Grüße aus Maastricht

    • Marco meint

      05.07.2021 um 13:14

      Schöne Zahlen! Danke Miguel

      • MiguelS NL meint

        06.07.2021 um 09:06

        Danke euch.

    • Tim Leiser meint

      05.07.2021 um 16:33

      Hey Miguel. Danke für die Zusammenfassungen. Ich hab vor 4 Jahren einen Wette abgeschlossen, dass 2030 die Hälfte aller Neuzulassungen reine BEV sind. Mit dem Zusatz, dass ich glaube die Wette bereits 2024 zu gewinnen. Deine Zusammenfassung hau ich dem jetzt um die Ohren. Der Mann ist super intelligent aber offensichtlich fehlt ihm das Gespür für zukünftige Trends ????

      • MiguelS NL meint

        06.07.2021 um 09:18

        Du hast eine Wette mit super Karten abgeschlossen.

      • Matthias Rauh meint

        13.07.2021 um 10:48

        Ich habe immer einen dummen gesucht, der 10’000 oder 100’000 CHF/EUR gegen mich wettet. Aber auch in den Petrolheadsforen („ELEKTROSCHROTT WIRD SICH NIE!!!! DURCHSETZEN“) habe ich keinen gefunden der gegen mich wettet…

    • EVrules meint

      06.07.2021 um 00:12

      Die Zuwächse der letzten drei Jahre, wäre 153%, mit diesem Zuwachs, kämen wir in 5 Jahren (also 2026) auf 100% BEV-Neuzulassungen.

      Das wird so in der Art nicht stattfinden, einmal aus Gründen des Angebots, aber auch aufgrund der Infrastruktur der ganzen Straßenparker. Es müssten flächendeckend Ladesäulen auf dem Boden sprießen.

      Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Zuwachs-Kurve abflachen wird, das ist auch logisch, im Sinne des Marktabsatzes, mit einem schnellen Anstieg im unteren Viertel, einer normalen Steigung und einer Abflachung im oberen Viertel.
      Wir sind klar noch in den unteren 25%, sehr optimistisch könnten diese nächstes Jahr „geknackt“ werden aber vmtl. wird sich das auch etwas hinausziehen, halte ich für realistischer.

      • Gunnar meint

        13.07.2021 um 17:01

        Richtig, die Zuwachskurve im YoY-Vergleich wird sich schon jetzt ab Juli abflachen.
        Im Juli 2020 trat die erhöhte doppelte Förderung für Elektrofahrzeuge in Kraft.
        Im 1.HJ 2020 lag der Zulassungsanteil der BEVs noch bei 3,6%.
        Im 2.HJ 2020 waren es dann schon 8,8%. Der Großteil der Steigerung ist allein auf die seit Juli 2020 gültige erhöhte Förderung für Elektrofahrzeuge.
        Das 1.HJ 2021 liegt bei nur 10,7% BEV-Anteil, gegenüber den 8,8% Marktanteil aus dem 2.HJ 2020 also nur ein geringes Wachstum von circa 22%. In absoluten Zahlen gerechnet sogar knapp 1000 BEVs im 1HJ 2021 weniger als im 2.HJ 2020: 149.856 vs 148.716.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de