• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW vergibt Lizenzen für E-Lastenrad und E-Scooter

17.09.2021 in Auf zwei Rädern von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

  • Concept-Dynamic-Cargo-3
    Concept Dynamic Cargo
  • Concept-Dynamic-Cargo-1
  • Concept-Dynamic-Cargo-2
  • Concept-Clever-Commute-2
    Concept Clever Commute
  • Concept-Clever-Commute-1
  • Concept-Clever-Commute-3
  • Concept-Dynamic-Cargo-3
  • Concept-Dynamic-Cargo-1
  • Concept-Dynamic-Cargo-2
  • Concept-Clever-Commute-2
  • Concept-Clever-Commute-1
  • Concept-Clever-Commute-3

Bilder: BMW

BMW hat im Juli zwei neue Konzepte für Mikromobilität vorgestellt: das elektrifizierte Fahrrad Concept Dynamic Cargo und den E-Scooter Concept Clever Commute. Die beiden Fahrzeuge werden nun mit den Partnerfirmen CUBE und SoFlow im Rahmen einer Lizenzvergabe umgesetzt.

Concept-Dynamic-Cargo-3
Concept Dynamic Cargo

Die Basis des dreirädrigen CUBE Concept Dynamic Cargo inspired by BMW bildet der vordere, sich bei Kurvenfahrt neigende Hauptrahmen, der über eine Schwenkachse mit dem Hinterwagen verbunden ist. Dieser bleibt auch in Kurven stabil ohne Neigung auf der Straße. Kombiniert mit einem nur über den Tretimpuls des Fahrers angesteuerten elektrifizierten Antriebsstrang fährt sich das über die beiden Hinterräder angetriebene Fahrzeug laut den Designern wie ein normales Fahrrad. Die an der Hinterachse starr montierten, nicht mitschwenkenden Räder sollen – neben einer gegenüber Zweiradkonzepten deutlich erhöhten Fahrstabilität bei allen Wetterbedingungen – vor allem eine flexibel nutzbare, Pick-up-ähnliche Transportplattform ermöglichen.

Die Transportplattform kann mit Aufsätzen zur Mitnahme für Gepäck oder Kinder modular bestückt werden. Viele weitere Einsatzzwecke seien dank des modularen Prinzips möglich, sagt BMW. Ein weiterer Vorteil des nicht mitschwenkenden Transportplattform-Konzepts sei, dass das mögliche Zusatzgewicht dem Fahrer kaum auffalle und alle Lasten somit sicher und stabil transportiert werden könnten.

Concept-Clever-Commute-2
Concept Clever Commute

Das SoFlow Concept Clever Commute inspired by BMW ist ein E-Scooter-Konzept, das sich für die Mitnahme im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder im Pkw falten lässt. Im sogenannten ÖPNV-Modus wird das Trittbrett seitlich hochgeklappt und das Hinterrad über eine Drehachse von unten durch die entstandene Öffnung geschwenkt. Durch diesen Mechanismus verkürzt sich der Radstand, sodass der E-Scooter etwa auf einer Rolltreppe sowie in der U-Bahn mitgeführt werden kann. Er kann in diesem Zustand auch wie ein Handgepäck-Trolley rollend auf beiden Rädern bewegt werden. In diesem Modus ist mit dem im Vorderrad integrierten Radnabenmotor ein elektrischer Anschub möglich, damit er leichter über Rampen geschoben werden kann. Vollständig zusammengeklappt ergibt sich den Entwicklern zufolge ein Packmaß, das problemlos in kleine Kofferräume oder für den Familienausflug mehrfach in größere Kofferräume passt.

„Im Hinblick auf den stetigen Zuwachs der Verkehrskonzentration in Innenstädten können Kleinfahrzeugkonzepte erheblich zur Verbesserung und Vernetzung der innerstädtischen Mobilität beitragen. Wir denken deshalb als Unternehmen Mobilität bewusst über das eigene Kerngeschäft hinaus“, so Jochen Karg, Leiter Fahrzeugkonzepte im Bereich Neue Technologien und China der BMW Group. „Mit dem Concept Dynamic Cargo und dem Concept Clever Commute beweisen unsere Ingenieure erneut den möglichen Kompetenztransfer aus dem Automobilsektor in Kleinfahrzeugkonzepte. Bei Fahrzeugen/Konzepten außerhalb unseres Kerngeschäftes hat sich Umsetzungsmöglichkeit über Lizenzvergaben an Partner aus der jeweiligen Industrie bis dato als höchst effizient und für beide Seiten attraktiv erwiesen. Deshalb freuen wir uns sehr über die Vertragsabschlüsse mit CUBE und SoFlow.“

Newsletter

Via: BMW
Tags: E-Tretroller, KooperationUnternehmen: BMW
Antrieb: Modern Mobility, Zweiräder

Erste öffentliche „grüne“ Wasserstofftankstelle für Busse, Pkw und Lkw in Niebüll eröffnet

Elektro-Volvo XC40 Recharge jetzt mit Frontantrieb für 48.650 Euro verfügbar

Auch interessant

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Volvo-ES90

Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“

VW-ID.-Every1

BMW Group und Solid Power treiben mit Samsung SDI Festkörperbatterien voran

BMW-ASSB

Stellantis arbeitet mit Pony.ai an Elektro-Robotaxis für Europa

Stellantis-Peugeot-Elektro-Transporter-autonom-Pony-AI

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ludwig meint

    20.09.2021 um 09:45

    Eine sehr gute und innovative Idee, BMW hat, wie so oft die richtige zukunftsorientierte Strategie. Ich gespannt auf die Ideen der Trittbrettfahrer die dieses Konzept übernehmen und vor allem auf die Reaktionen der ’sogenannten‘ Klimaaktivisten und Autogegner. Frau Barbock will, wenn man den Wahlprogramm glauben darf Lastenräder subventionieren und dann wird dieser Markt sehr interessant.

  2. Tom meint

    19.09.2021 um 17:36

    Wenn’s von BMW kommt sind die Dinger sicher extrem teuer und Käufer damit rar. Wird man daher wohl nur hier auf den Bildern sehen und kaum auf der Straße…

  3. Tesla-Fan meint

    17.09.2021 um 14:23

    Das ist nicht mehr meine IAA!

    • Andreas meint

      17.09.2021 um 15:21

      Macht nichts, wenn man so festbetoniert ist, braucht man da auch nicht hin.

      • Tesla-Fan meint

        17.09.2021 um 18:22

        Sie sollten ihren Ironie-detektor neu kalibrieren lassen. :)

  4. Jörg2 meint

    17.09.2021 um 13:49

    Mit solch 3-Spur-Lastenrad trifft Mann/Frau/#/d… mit sicher alle paar Meter ein Schlagloch auf dem alten Radweg.
    Und, wenn Mann/Frau/#/d… seinem Kind nichts mehr zu sagen/zeigen/erklären hat, dann kann es auch gern hinten sitzen, schön die Patschhändchen raushalten oder gelangweilt an der Gurtung spielen…

    • DerMond meint

      17.09.2021 um 20:21

      Lastenmopeds gab es in den 50ern so einige. Scheinen sich nicht wirklich durchgesetzt zu haben, vielleicht hat das Konzept dann doch einige grundsätzliche Schwächen.

  5. Optimist meint

    17.09.2021 um 12:29

    Keine schlechte Idee. Wenn den Markt mit Autos dann andere übernommen haben, können sie ihr Glück mit Fahrrädern und Rollern versuchen. Indien könnte da ein Markt sein. ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de