• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3 im September das meistverkaufte Auto in Europa

26.10.2021 in Allgemein von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Tesla-Model-3

Teslas Mittelklasse-Limousine Model 3 ist auch in Europa stark gefragt – so stark, dass es das Elektroauto im September erstmals zum meistverkauften Auto über alle Antriebsarten hinweg brachte. Das berichtet der Markbeobachter Jato Dynamics. Insgesamt war der vergangene Monat für die Autohersteller weiter von Herausforderungen geprägt.

Die Neuzulassungen fielen im September um 25 Prozent auf 964.800 Einheiten. „Die Händler haben weiterhin Probleme mit der Verfügbarkeit von Neuwagen aufgrund des Chipmangels. Da viele Verbraucher nicht bereit sind, mehr als ein Jahr auf einen Neuwagen zu warten, haben sie sich dem Gebrauchtwagenmarkt zugewandt“, sagt Jato-Analyst Felipe Munoz.

Im bisherigen Jahresverlauf haben die 26 europäischen Märkte im Vergleich zu 2020 weiter besser abgeschnitten, der Abstand hat sich jedoch verringert. Zum Ende der ersten Jahreshälfte lagen die Gesamtzulassungen um 27 Prozent höher als im ersten Halbjahr 2020. Bis September hat sich dieser Abstand auf nur noch 7 Prozent verringert. Munoz: „In diesem Jahr hat die Branche gut auf die Pandemie reagiert, aber sie steht nun vor neuen Herausforderungen in der Lieferkette.“ Die wachsende Beliebtheit von Elektroautos sei erfreulich, die Verkäufe aber noch nicht stark genug, um die Rückgänge in anderen Segmenten auszugleichen.

Autohersteller mit einem großen Angebot an Elektroautos und Plug-in-Hybriden sind von der aktuellen Krise laut dem Marktanalysten weniger betroffen, da die europäischen Verbraucher weiterhin die verschiedenen Anreize und Subventionen für diese Fahrzeuge nutzen. Im Gegensatz dazu hätten die Chip-Knappheit und auch die zunehmende Klimakrise den Absatz von Dieselfahrzeugen einbrechen lassen. Im September verzeichneten emissionsarme Fahrzeuge Jato zufolge einen monatlichen Zuwachs von 44 Prozent auf 221.500 Einheiten, während die Zulassungen von Dieselfahrzeugen um 51 Prozent auf 167.000 Einheiten zurückgingen.

Tesla erobert den Markt

Infolge des Elektroauto-Booms lag das Tesla Model 3 im September mit 24.591 zugelassenen Fahrzeugen – ein Marktanteil von 2,6 Prozent – in der Rangliste der europäischen Modelle ganz vorne. Das sei sowohl das erste Mal, dass ein Elektroauto den Markt anführt, als auch das erste Mal, dass ein Fahrzeug, das außerhalb Europas hergestellt wurde, den ersten Platz belegt, erklärt Jato.

Die starke Leistung des Model 3 sei zum Teil auf einen Verkaufsschub durch Tesla zum Quartalsende zurückzuführen. Der September sei seit jeher ein starker Monat für die Zulassungsergebnisse des US-Herstellers in Europa und mache im Durchschnitt 68 Prozent der Auslieferungen des dritten Quartals seit 2018 aus. Im vergangenen Monat hätten die Zulassungen 74 Prozent des Volumens im dritten Quartal ausgemacht.

Das seit August auch in Europa an Kunden gehende Mittelklasse-SUV Tesla Model Y läuft ebenfalls gut und hat sich schon den zweiten Platz im Elektroauto-Ranking gesichert, dahinter kommt VWs Kompaktwagen ID.3. Dank des Erfolgs von Model 3 und Model Y führt Tesla den Elektroauto-Markt laut Jato mit einem Anteil von 24 Prozent an, vor der Volkswagen-Gruppe mit 22 Prozent, Stellantis (u. a. Citroën, Peugeot, Opel, Fiat Chrysler) mit 13 Prozent und Hyundai-Kia mit knapp 11 Prozent. Tesla hat auch mehr Neuwagen zugelassen als etablierte Marken wie Fiat, Nissan oder Seat.

Trotz dem Trend hin zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen wollen die Käufer weiter vor allem SUV: Im zurückliegenden Monat waren 46,5 Prozent der in Europa zugelassenen Pkw solche Fahrzeuge – der höchste monatliche Marktanteil für dieses Segment, so Jato. „Wenn sich der Trend fortsetzt, könnten die Straßen in Europa bald ähnlich aussehen wie in den USA, wo mehr als die Hälfte der verkauften Neuwagen SUVs sind“, kommentiert Munoz. Das SUV-Segment wurde vom Volkswagen-Konzern, Stellantis und Hyundai-Kia angeführt. Die großen Marktanteilsgewinner im Laufe des September waren Hyundai-Kia, Tesla und die Volkswagen-Gruppe.

Newsletter

Via: Jato Dynamics

Fördertopf für private Wallboxen rechnerisch schon wieder ausgeschöpft

Autovermieter Hertz bestellt 100.000 Teslas

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Konrad Schulte meint

    29.10.2021 um 08:53

    Am Ende entscheidet immer der Käufer: Tesla profitiert davon, dass sich Käufer immer öfters für ein Elektroauto entscheiden (müssen). Der CO2 Problematik sei Dank. Es wird viel schneller eng für die entablierten Hersteller als gedacht (Klimaerwärmung sei Dank). Ich persönlich werde es vermeiden einen Tesla zu kaufen oder ein Elektroauto aus China – ich hoffe es gibt am Mark bald genügend paxistaugliche alternative Elektro Angebote deutscher Hersteller. Auch wenn ich Tesala überhaupt nicht mag, wird es für hiesige Hersteller bald sehr schwer werden da wirklich mitzuhalten.

  2. Michael S. meint

    27.10.2021 um 10:39

    Hat eigentlich schon jemand unserem hu.ms erzählt, dass das Model 3 sich aufgrund seiner Karosserieform nicht verkauft? Hoffe, er hat seine Shorts rechtzeitig in den Koffer gepackt. ;)

  3. alupo meint

    27.10.2021 um 10:01

    Die monatlichen Zahlen werden interessant wenn Grünheide produziert.

    Wie dort der weitere Ausbau erfolgt werden wir wohl erst im Januar 2022 erfahren. Es wird aber vermutlich ähnlich ablaufen wie in China. Dort wird gerade Phase 3 gebaut.

  4. Werner Mauss meint

    26.10.2021 um 17:33

    Was? Tesla verkauft Autos in Europa und Deutschland. Nein, ist doch falsches Konzept, falsch Form und dann noch die Qualität, nein, das glaube ich nicht.????????
    Gelesen in alten Beiträgen vor einem Jahr… Lustiges Forum hier, allerdings gehören die Glaskugeln einiger mal wieder geputzt…????

    • Senrim meint

      28.10.2021 um 16:09

      Die gehen bald pleite ;)

  5. Wasco meint

    26.10.2021 um 11:36

    Im September waren es sogar ca. je 70k Model 3 und Model Y weltweit.
    Bis dahin ca. 360k Model 3 und ca. 250k Model Y.
    Macht insgesamt ca. 1,16 Mio M3 und 335k MY.

    • alupo meint

      27.10.2021 um 09:56

      in 2022 vermutlich, nicht in 2021…
      Oh, aber da dann eher mehr.

      In 2021 ca. 900.000 insgesamt, kommend von 500.000 in 2020.

  6. Paul meint

    26.10.2021 um 10:05

    Tesla hat wohl einen Volltreffer gelandet. Mal schauen wie es sich in Europa weiterentwickelt wenn das Brandenburger Werk die volle Produktion aufnimmt. Dann kommen noch mehr Tesla auf den Markt.

    • 150kW meint

      26.10.2021 um 10:24

      Wie schon im Artikel steht, sind Zahlen der Quartalsende-Monate bei Tesla ziemlich witzlos. Sieht man wieder an Norwegen. Im September 3563 Model Y, im Oktober (bis jetzt) 2 Stück. Im September 2219 Model 3, im Oktober (bis jetzt) 20 Stück.

      • Goliath meint

        26.10.2021 um 10:33

        ja stimmt. das ist keine Leistung von Tesla die man würdigen braucht.
        Snapshot eines Moments.
        In jedem Monat, Quartal und am Jahresende kann es nur einen ersten Platz geben und da hat der Konzern mit allen zusammengezählten Marken bei Benzinern, Diesel, PHEV, BEV und Wasserstoff überall die Nase vorn, alles fest im Griff.
        der Konzern, der Konzern, der hat immer Recht und wird immer die Nr. 1 sein, weltweit, immer, ewiglich. amen („so sei es“, gern auch in erweiterter Bedeutung)

        • Mäx meint

          26.10.2021 um 12:38

          Hat irgendwer hier was von einem anderen Konzern geschrieben?
          Es ist nun mal so, dass es am Quartalsende von Tesla immer mehr abgeht als in den andern Monaten und vor allem dem darauffolgenden.

          Aber das ist ja auch nicht schlimm…guckt man sich eben Quartalsweise die Zulassungszahlen an und fertig.
          Da steht das Model 3 ja grundsätzlich auch sehr gut da.

          Wenn man eben nur die Zahlen vom September betrachten will und über den Klee loben möchte, der muss auch damit klarkommen, dass andere daherkommen und sagen, im Oktober siehts aber bisher schlecht aus, die Nachfrage ist bestimmt zusammengebrochen.
          Bei Tesla ist es eben unsinnig nur einzelne Monatswerte zu betrachten, weil im Moment noch die Konstanz über das Quartal hinweg fehlt.

      • MiguelS NL meint

        26.10.2021 um 12:45

        Ist es nicht so dass Tesla sich auch in Schnitt gut verkauft, so viel ich weis müsste Tesla auf Platz 1, 2 oder 3 stehen in Europa.

        Warum sollte das keine gute Leistung sein?
        Inzwischen hat Tesla ein Produktionsrate von 1 Mio pro Jahr erreicht. Das Mio BEV ist doch super.

        • Goliath meint

          26.10.2021 um 13:43

          Bin bei Dir Miguel, voll und ganz.

  7. Goliath meint

    26.10.2021 um 09:56

    Erster! noch vor dem U-Berater mit der D….schleuder einen Kommentar losgeworden.
    Was für eine erfreulich Nachricht. :-)
    Ein M3 davon gehört uns, ????❤weloveit❤????

    Aber der Vielmarken-Konzern hat in Europa weiterhin sicherlich alles konzernübergreifend in seiner Hand, fest im Griff.
    auch dazu Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg mit den ID.X

    • Mäx meint

      26.10.2021 um 12:41

      Witzig, würde sagen du machst es nicht unbedingt besser mit deinem Kommentar.
      Falls David nur ein Troll wäre, hätte er euch auf jeden Fall ganz schön am Wickel, wenn selbst ohne Kommentar schon pausenlos an ihn gedacht wird.

      • Stdwanze meint

        26.10.2021 um 13:20

        Ja klar, wer sich der Lächerlichkeit Preis gibt steht halt im Mittelpunkt. Das muss man ihm dann schon lassen.
        Fakt ist, seit Jahren schreibt man gegen Tesla an und trotzdem scheint das irgendwie nicht zu Wirken.????

        • Goliath meint

          26.10.2021 um 13:49

          Schön formuliert. ???? und die Menge macht ein übriges, statt der Qualität.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de