• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

VW ID.3

  • VW-ID.3-2020-4
  • VW-ID.3-2020-3
  • VW-ID.3-2020-1
  • VW-ID.3-2020-2
  • VW-ID.3-2020-8
  • VW-ID.3-2020-6
  • VW-ID.3-2020-5
  • VW-ID.3-2020-7
  • VW-ID.3-2020-4
  • VW-ID.3-2020-3
  • VW-ID.3-2020-1
  • VW-ID.3-2020-2
  • VW-ID.3-2020-8
  • VW-ID.3-2020-6
  • VW-ID.3-2020-5
  • VW-ID.3-2020-7
31.495 €
550 km

Der seit September 2020 ausgelieferte VW ID.3 ist das erste Modell der neuen Elektroauto-Familie ID. Er basiert anders als die bisherigen Voll-Stromer der Wolfsburger nicht auf für Verbrennungsmotoren entwickelten Baureihen. Der ID.3 nutzt den von Grund auf für reinen Batterie-Antrieb konzipierten E-Auto-Baukasten MEB, der größere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und mehr Platz im Inneren ermöglicht.

Der ID.3 ist mit drei Batteriegrößen verfügbar: Die Basisvariante hat einen Energiegehalt von 48 kWh für eine Reichweite von bis zu 352 Kilometer gemäß WLTP-Fahrzyklus. Die Variante mit 62-kWh-Batterie schafft bis zu 426 E-Kilometer am Stück. Die größte Batterie kommt auf 82 kWh für eine Reichweite von bis zu 550 Kilometer. Geladen wird der ID.3 je nach Ausstattung mit 50 bis 125 kW via CCS-Standard, im Idealfall innerhalb von 30 Minuten für rund 290 Kilometer Fahrt. Zu Hause lässt sich die Batterie an der Steckdose oder einer schnelleren Wallbox mit einer Ladeleistung von 7,2 bis 11 kW in 6 Stunden und 15 Minuten füllen.

Gestartet ist der ID.3 als limitierte Sonderedition „1ST“ mit umfangreicher Ausstattung, anschließend hat VW weitere Ausführungen zur Bestellung freigegeben – zuletzt Anfang 2021 das Grundmodell Pure. Die weiteren vorkonfigurierten Modelle mit unterschiedlichem Ausstattungsumfang heißen City, Style, Pro, Life, Business, Family, Tech, Max, Pro S und Tour. Je nach Version sind E-Motoren mit 107 kW (145 PS), 110 kW (150 PS) und 150 kW (204 PS) für den Heckantrieb verbaut. Von Null auf Hundert geht es in bis zu 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h erreicht. Der Verbrauch liegt nach NEFZ kombiniert bei 13,1 bis 13,8 kWh/100 km.

Durch den langen Radstand der MEB-Architektur und kurze Überhänge hat der ID.3 einen größeren Innenraum als vergleichbare Verbrenner. Der Fahrer bedient das Elektroauto unter anderem über digitale Anzeigen- und Bedienelemente. Neben dem Display im Cockpit zeigt ein zentral positionierter Touchscreen mit einer Bildschirmdiagonale von zehn Zoll alle wichtigen Informationen.

Das neue „ID. Light“ unterstützt mit einem LED-Band bei der Navigation und kann den Fahrer des ID.3 bei Gefahr beispielsweise auffordern, zu bremsen. Alle Bedienelemente werden über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten gesteuert. Nur die Fensterheber und das Warnblinklicht werden noch mit haptischen Schaltern betätigt. Hinzu kommt eine intelligente „Natural Voice“-Sprachsteuerung. Über App-Connect lässt sich der ID.3 mit dem Smartphone vernetzen.

Optional kann der ID.3 unter anderem mit einem Augmented-Reality-Head-up-Display, großem Panorama-Glasdach und zusätzlichen Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet werden. Eine neue Server-Architektur erlaubt es den Kunden, nach dem Kauf über das Netz Updates in das Auto zu laden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich
  • Marke Volkswagen liefert 2020 knapp 134.000 Elektroautos aus
  • VW erklärt: So fährt der ID.3 in der Stadt, auf dem Land und auf der Autobahn
  • VW e-Golf läuft aus, ID.3 kommt in die Gläserne Manufaktur Dresden
  • VW reagiert auf Greenpeace-Kritik: „ID.3-Verkauf wird überproportional gefördert“
  • Greenpeace-Recherche: VW-Vertrieb bremst Verkauf von Elektroautos

Antrieb & Fahrzeugtyp

AntriebsartElektro
FahrzeugtypKompaktklasse

Reichweite & Laden

Elektrische ReichweiteBis zu 550 km (WLTP)
BatteriekapazitätBis zu 82,00 kWh
BatterieartLithium-Ionen
LadesteckerTyp 2, CCS
Schnellladefähig
Ladezeit normalk.A.
Ladezeit Wallbox6 h 15 min
Ladezeit Schnellladestation45 min

Motor & Fahrleistung

ElektromotorBis zu 150 kW (204 PS)
AntriebsstrangHeckantrieb
BeschleunigungBis zu 7,2 Sek. 0-100 km/h
HöchstgeschwindigkeitBis zu 160 km/h

Verbrauch & Umwelt

Stromverbrauch (NEFZ/kombiniert)Min. 14,5 kWh/100 km
CO2-Emissionen (NEFZ/kombiniert)0 g/km

Transport

Sitzplätze5
Kofferraumvolumen385 l

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben