• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Der Moke fährt ab 2022 elektrisch, internationaler Vertrieb geplant

01.11.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Moke-electric

Bilder: Moke International

Das britische Kultauto Moke – auch bekannt als Mini Moke – wird künftig als Elektroauto weiterleben. Das Unternehmen Moke International stellt die Produktion des offenen Freizeitfahrzeugs im nächsten Jahr auf eine Variante mit Elektroantrieb um.

Moke International hat eigenen Angaben nach die Rechte an der Marke und dem Fahrzeug. Den rundum offenen Viersitzer will das Unternehmen ab Januar 2022 als Elektroauto anbieten, die Produktion von Verbrenner-Fahrzeugen soll auslaufen. Die ersten Auslieferungen des elektrischen Moke sind ab September des kommenden Jahres vorgesehen.

„Die Umstellung des Moke auf Elektroantrieb sichert die Attraktivität einer der beliebtesten britischen Automarken für viele kommende Generationen. Wir sind stolz darauf, ein neues Kapitel in einer der schönsten Liebesgeschichten der britischen Automobilgeschichte zu schreiben“, so Moke-International-Chefin Isobel Dando.

moke-wave-blue-xl
Noch wird der elektrische Moke nur in Teilen gezeigt

Der Elektroantrieb des 800 Kilogramm leichten Moke wird eine Leistung von 33 kW (45 PS) liefern. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 100 km/h liegen. Konkretes zur Batterie nennt der Hersteller noch nicht. Die Ladezeit soll bei vier Stunden liegen, die Reichweite wird mit 144 Kilometer angegeben.

In Großbritannien soll der Elektro-Moke ab 29.150 Pfund (etwa 34.500 Euro) verkauft werden. Das Modellprogramm des Unternehmens wird laut Auto Motor und Sport auch Linkslenker-Varianten für den Export in die EU und andere Länder umfassen. Eine Warteliste für den elektrischen Moke gibt es schon, man kann sich auf der Website des Anbieters für eine der fünf erhältlichen Farben (zwei Blautöne, Gelb, Orange und Grau) eintragen.

Newsletter

Via: Moke International & Auto Motor und Sport
Antrieb: Elektroauto

Amazon gehören 20 Prozent von Elektroautobauer Rivian

Neuer Mitsubishi Outlander PHEV bietet 87 km E-Reichweite, Europa-Start weiter offen

Auch interessant

Renault 4 Savane 4×4 Concept: Showcar „für stilvolle Entdeckungsreisen“

Renault-Renault-4-Savane-4×4-Concept-2025-1

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Meier meint

    02.11.2021 um 02:31

    800 Kilogramm leichten Moke? Wieder mal den Marketingtext abgeschrieben? ;) 800 kg für das bisschen Blechle? Immerhin scheint von Aussen die Konstruktion auf „Lebt ewig“ designt zu sein… wenn es denn der Realität entspricht, auch gut für die Umwelt.

  2. Nostradamus meint

    01.11.2021 um 14:46

    So wie er jetzt vorgestellt ist – elektrisch, sauber und leise – dieser sympathische Wagen wird für die Tourismus in warmen Gebieten perfekt geeignet! Am Kontinent hat er keine Chance da er, wie bisher, kein Allwetterauto wird. Der Microlino Offroad schon! Wenn er überhaupt kommt?
    https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/microlino-offroad-konzept-gelaendewagen-2021/

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de