• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Kia gibt ersten Ausblick auf großes Elektro-SUV EV9

12.11.2021 in In der Planung | 4 Kommentare

  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-5
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-4
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-3
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-2
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-1
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-5
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-4
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-3
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-2
  • Kia-EV9-Concept-2021-Teaser-1

Bilder: Kia

Kia hat die ersten offiziellen Bilder eines neuen Elektroautos veröffentlicht. Das Concept EV9 gibt einen Ausblick auf ein großes SUV der Südkoreaner. Die technische Basis stellt die gemeinsam mit der Konzernschwester Hyundai entwickelte neue Stromer-Plattform E-GMP.

Der EV9 wird auf den ab diesem Jahr erhältlichen Crossover EV6 auf der E-GMP folgen – wann genau, verrät Kia noch nicht. Zum EV9 heißt es, dass dieser „fortschrittliches Design, modernste Technik und einen wegweisenden Elektroantrieb zu einem bahnbrechenden Paket“ kombiniere. Seine Weltpremiere feiert der Concept EV9 auf der Messe AutoMobility LA in Los Angeles am 17. November.

Die von Kia veröffentlichten ersten Computergrafiken des EV9 zeigen ein bulliges SUV im modernen Look mit scharfen Kanten und abgerundeten Flächen. Die Radhäuser sind weit ausgestellt, die Front steht steil. Innen bietet die laut Kia „hochgradig konzeptionelle“ Kabine dem Fahrer und den Passagieren einen hellen und flexiblen Raum, der sich dem jeweiligen Fahrerlebnis anpassen lässt. Zu den Interieurelementen gehören ein interaktives Breitbanddisplay und eine Neuinterpretation des traditionellen Lenkrads.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technik-Details zum EV9 hat Kia noch nicht veröffentlicht. Er dürfte wie das Hyundai-Pendant Ioniq 7 bis 2024 auf den Markt kommen und ähnlich ausgestattet sein. Der lange Radstand des Hyundai wird laut Berichten eine Batterie mit um die 100 kWh Speicherkapazität erlauben. Es wird erwartet, dass dem schweren, wenig stromlinienförmigen E-SUV zum Start in drei Jahren neue Akku-Technologie eine Reichweite von um die 640 Kilometer ermöglichen wird. Laden kann das 800-Volt-System der E-GMP-Architektur mit bis zu 350 kW. So soll sich in um die fünf Minuten Energie für 100 Kilometer in die Akkus pressen lassen.

CO2-Neutralität bis 2045

Flankierend zum ersten Ausblick auf den EV9 verkündete Kia, bis 2045 CO2-Neutralität erreichen zu wollen. Der südkoreanische Hersteller bekräftigte zudem das Ziel, eine Führungsrolle bei nachhaltigen und modernen Mobilitätslösungen einnehmen zu wollen. „Uns geht es nicht nur um das Setzen und Erreichen von Zielen, sondern darum, eine Vision zu schaffen, die andere dazu inspiriert, sich der Bewegung anzuschließen, um der Menschheit zu helfen und die Umwelt zu schützen“, so Unternehmenschef Hosung Song. „Entsprechend unserer Vision, ein Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen zu werden, verpflichten wir uns, bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen.“

Bei Volumenherstellern entsteht der größte Teil der CO2-Emissionen durch die Nutzung der Fahrzeuge. Hohe Priorität habe für Kia daher der Übergang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu einer umweltfreundlichen Produktpalette. Um die durch die Fahrzeugnutzung verursachten CO2-Emissionen auf null zu reduzieren, wolle das Unternehmen die Umsetzung seiner mittel- bis langfristigen Strategie „Plan S“ weiter beschleunigen. Kia strebt an, seine europäische Modellpalette bis 2035 komplett zu elektrifizieren. Ab 2040 soll in allen wichtigen Märkten weltweit das Angebot ausschließlich aus elektrifizierten Fahrzeugen bestehen.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia EV9Unternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Serienfertigung des BMW CE 04 in Berlin gestartet

FlixBus beteiligt sich an Entwicklung von Wasserstoff-Fernbus

Auch interessant

Kia stellt Außen- und Innendesign von Elektro-SUV EV9 vor

Kia-EV9-2023-2

Kia zeigt EV9 auf dem Weg zur Serienreife

Kia_EV9_absolviert_letzte_Tests_03

Kias Elektro-SUV EV9 startet 2023 in Deutschland

Kia_Concept_EV9_11

Kia stellt Elektro-SUV-Konzept EV9 vor

Kia-Concept-EV9-2021-4

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    13.11.2021 um 18:08

    Ähnlich der Zigaretten sollte für große SUVs die Werbung verboten werden.
    Ich würde diese Fahrzeugklassen nicht verbieten, da Garten- und Landschaftsbauer so was gebrauchen können (nicht zuletzt wegen der Anhängelast) .

    Manche zeigen damit:
    Ich bin nicht so clever und habe den Zusammenhang von dem Klima mit dem Energieverbrauch noch nicht verstanden.
    Andere zeigen: Ich bin verantwortungslos – Ich habs zwar verstanden – ist mir aber egal
    Wieder andere zeigen: ich habe ein schwaches Selbstbewusstsein und fühle mich von anderen zu wenig gesehen.
    Andere zeigen damit: Ich bin schon etwas alt und gebrechlich und kann nicht mehr gut in eine Limusine einsteigen.

    Wieder andere fühlen sich unsicher im Straßenverkehr und wollen darum lieber höher sitzen und mehr Überblick haben.

    Die Zukunft braucht keine immer größeren Stadtgeländewagen.
    Ich würde mir von eco-mento wünschen, dass sie keine Werbung (und Berichterstattung) für solche Fahrzeuge machen – die sind nicht eco.

    Ich bin für ein Tempolimit von 2tonnern mit einer Höhe von über 1,6m ähnlich wie für es für Fahrzeuge mit Anhängern gilt – damit könnte diese für die Umwelt ungünstige Entwicklung zu immer größeren Autos gestoppt werden.

  2. Tom meint

    13.11.2021 um 14:44

    Hoffe an elektrischen Brüdern für Picanto, Rio und Ceed wird auch gewerkelt! Das wären sicher massentaugliche Autos die sich dann auch Otto-Normalverdiener leisten kann.

  3. Releit meint

    12.11.2021 um 16:58

    Leider die falsche Richtung.
    Ein EVx<6 wäre dringender und sinnvoller.
    Der EV6 ist schon zu groß.

  4. Priusfahrer meint

    12.11.2021 um 16:38

    Schaut nach einem koreanischen Rover Defender aus.
    Gibt’s auch eine Seilwinde als Option? Und ein schaltbares Sperrdiferential darf dann
    auch nicht fehlen. Und eine schöne große Heckklappe für den frisch erlegten Hirsch
    bitte! Fehlt noch was ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de