• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2022

03.02.2022 in Autoindustrie | 33 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Januar-2022

Bild: Tesla

Im Januar 2022 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 184.112 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 8,5 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen nahm mit 67.575 gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,2 Prozent zu, ihr Anteil betrug 36,7 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 39.768 Fahrzeugen nach einem Minus von 10,4 Prozent bei 21,6 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 20.892 Neuzulassungen auf ein Plus von 28,1 Prozent und einen Anteil von 11,3 Prozent. Des Weiteren wurden 54.126 Hybride (+19,1%/29,4 %) neu zugelassen, darunter 18.900 Plug-in-Hybride (-8,2 %/10,3 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im Januar 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 Prozent und lag bei 123,8 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Teslas Supercharger-Netz soll 2022 in Deutschland um 60 Prozent wachsen

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Februar 2022)

Auch interessant

Pkw-Neuzulassungen 2022: 49,6 Prozent mit alternativem Antrieb

Smart-ForTwo-EQ-Ladeanschluss

DIW: Eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

VW-e-up-Ladeanschluss

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2022

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-12-2022

2022 wurden 470.559 Elektro-Pkw in Deutschland neu zugelassen

Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anti-Brumm meint

    04.02.2022 um 08:09

    Offensichtlich habe ich da was verpasst bisher, aber die Hybrid-Zulassungen sind selbst ohne PHEV-Anteil fast doppelt so viel wie BEV. Wo, außer Toyota/Lexus und ein paar vereinzelten Koreanern gibt es denn soviele Hybrid-Modelle zu kaufen? Oder ist da der lächerliche Mild-Hybrid auch reingerechnet?

    • Mäx meint

      04.02.2022 um 08:44

      Oftmals werden genau diese Mild-Hybride zu Hybrid gezählt.
      Daher sinkt der Diesel Anteil auch so viel, da viele Diesel mittlerweile Mild-Hybrid sind.
      Der Benzin-Anteil sinkt ja nicht so stark. Da ist der Mild-Hybrid Anteil nicht so hoch.

  2. Jörg Hielscher meint

    03.02.2022 um 21:14

    Die Elektromobilität hat sich etabliert, von einer absehbaren Ablösung der anderen Antriebe kann angesichts dieser Zahlen aber keine Rede sein. Das Ladeproblem ist immer noch nicht gelöst, es fehlt vielerorts die Ladeinfrastruktur, defekte Ladesäulen sind ausserdem ein Problem. Ich habe mich schon so oft darüber geärgert, nur meine private Wallbox funktioniert zuverlässig…und die Autos sind immer noch zu teuer für Durchschnittsverdiener.

    • MichaelEV meint

      04.02.2022 um 09:41

      Die Ablösung ist voll im Gange. 2022 wird die Lücke zu den anderen Antriebsarten geschlossen und ich wette 2023 ist Elektro bereits die wichtigste Antriebsart in Deutschland.
      Die Ladeinfrastruktur wird problemlos mitwachsen, wenn man es nur richtig angeht. Ein Unternehmen macht es genau richtig und macht es im Zweifel für alle anderen mit, wenn die es nicht hinbekommen.

      • Gunnar meint

        04.02.2022 um 11:23

        50% in 2023? Das wird nix.

        • Mäx meint

          04.02.2022 um 11:34

          Muss ja nicht. 25% Diesel, 25% Benziner, 15% PHEV, 35% BEV.
          Dann ist BEV die wichtigste Antriebsart.
          Also einfach mal als Beispiel.

        • MichaelEV meint

          04.02.2022 um 13:39

          @Mäx
          Exakt.
          Und die Zahlen für BEVs steigen nicht nur, die von Benzin und Diesel sind beeindruckend im freien Fall.

        • Gunnar meint

          04.02.2022 um 18:23

          @Mäx: in deinem Beispiel ist dann aber der Verbrenner mit 65% immer noch die wichtigste Antriebsart, egal ob er elektrifiziert ist oder nicht.
          Deswegen mein Kommentar: erst über 50% ist der BEV die wichtigste Antriebsart.

  3. EVrules meint

    03.02.2022 um 20:04

    Die Kurven scheinen abzuflachen, es bildet sich wohl aktuell eine gewisse Sättigung aus. Gemäß einem S-Verlauf, der Neufahrzeug-Adaption, ists erwartbar.

    • BMW225XE Fahrer meint

      03.02.2022 um 20:39

      Ich glaube von dem Sättigungspunkt an dem die Kurve abflacht sind wir noch ein gutes Stück weg. Denke die begrenzten Produktionskapazitäten sind das Problem, wobei das natürlich wegen Chipmangel auch die Vebrenner betrifft.
      Aber z.b. VW Konzern hat derzeit ein riesiges Produktionsproblem da sich die Modelle gegenseitig kanibalisieren BMW kommt auch nicht recht voran weil die neuen Modelle im Hochlauf sind, aber jetzt der i3 wegfällt. Selbst bei Telsa die in 2021 gut skalliert haben, bauen sich Lieferzeiten auf, erst wenn Grünheide und Texas in die Massenproduktion gehen wird sich die Lage entspannen. Und bei VW wenn Emden umgerüstet ist und ich glaube noch ein Werk in Spanien?

      • Freddy K meint

        03.02.2022 um 22:53

        Plus Chattanooga …

        • EdgarW meint

          04.02.2022 um 10:29

          Plus Hannover

      • Kasch meint

        04.02.2022 um 10:05

        Ist eins der großen Probleme: wie lange lukrativ bei Verbrennern, eine neue Karosse nach der Anderen. Batterie-, Antriebs-, und Hardwaretechnisch kauft man ein, was woanders teils nicht mehr verbaut wird und muss froh sein, wenn alte Halbleitertechnik überhaupt noch in geringer Stückzahl gefertigt wird und lieferbar ist. Ein Anderer macht genau das Gegenteil: er denkt gar nicht an neues Design, sondern hieft die gesamte Technik unterm Blech derweil in nahezu konkurenzlose Dimensionen.
        Welches Konzept wird wohl erfolgreicher sein und wer kann seine alten, gigantischen Strukturen eben mal so in 10 Jahren nicht grundlegend ändern ? Nicht zu unterschätzen, die arbeitswütigen Chinesen, die schlicht komplett neue Fahrzeuge raushauen, dass es pfeift – und das meist ganz und gar nicht mehr von schlechter Qualität. „made in Germany“ wird in immer mehr Ländern als Synonym für Fehleranfälligkeit verstanden – kann hierzlande natürlich kaum Jemand glauben.

        • Stdwanze meint

          04.02.2022 um 21:33

          Die arbeitswütigen Chinesen tun das wohl nicht so freiwillig. Die Wirtschaft dort hat Dank selbst gemachter Probleme (wohin mit dem verdienten Geld, Stichwort Evergrande und Schnellbahnnetz) noch einige Hürden zu überwinden. Wie immer, pauschalisieren war schon immer falsch, und sonst denkt an Japan. Da dachten auch alle in den 80ern die wurden ne Weltmacht.
          Fast 80 Jahre alte Strukturen helfen halt dann doch manchmal.

  4. Daniel S meint

    03.02.2022 um 13:36

    Über 10% BEV. So schnell kann es grhen…

  5. GrußausSachsen meint

    03.02.2022 um 13:11

    ich finde es nicht gut, dass da schon wieder ein Elektroauto eines amerikanischen Herstellers abgebildet wird. Das hinterlässt keinen guten Eindruck und einige hier kriegen vielleicht gesundheitliche Probleme Atmung, Herzrhytmus usw.
    bitte ein Bild eines hiesigen OEMs verwenden.
    trabirulez
    Danke

    • Kasch meint

      03.02.2022 um 13:26

      Zumindest tauchen keine Absatzzahlen dieses bösen Hersteller auf.

      • Wasco meint

        03.02.2022 um 14:27

        Doch, hier.

        Tesla: 419
        Smart: 1192
        Polestar: 174
        MG Roewe: 179

        • dan11 meint

          03.02.2022 um 16:35

          Frage für einen Freund:

          Wo gibt es die Zahlen, auf er KBA Seite sehe ich aktuell nur 12/2021….

      • ID.alist meint

        03.02.2022 um 14:41

        419 Autos, in etwa 1.15% von den Absatzzahlen von VW in D in Jan.
        Falls es wichtig war.

        • Mäx meint

          03.02.2022 um 14:44

          Ist doch aber hinlänglich bekannt, dass im ersten Monat des Quartals bei Tesla nix läuft.
          Das wird sich vermutlich erst mit Grünheide wirklich ändern.
          Wann es da losgeht kann man aber wohl noch nicht sagen.

        • ID.alist meint

          03.02.2022 um 14:50

          Es ist auch bekannt, dass die Verkaufszahlen von Tesla im 3. Monat des Quartals nicht aussagekräftig sind, und trotzdem Schreiben alle darüber.
          Grünheide wird im 1. Quartal keinen bemerkenswerten Einfluss haben, obwohl viele hoffen auf dem Februar. in Q2 wird die Produktion hochgefahren, so dass frühestens in Q3 signifikant zu den Verkaufszahlen in Europa was beitragen wird. (Wenn das kleine Wort „wenn“ nicht gäbe).

        • Mäx meint

          03.02.2022 um 15:03

          Wer fängt an und wer hört auf.
          Es bringt doch nichts wenn die Tesla Fans sagen: Ja aber ihr bringt immer den 1. Monat ins Spiel deswegen bringen wir jetzt den 3. Monat in Spiel
          Und die VW Fans sagen 4 Wochen später: Ja aber ihr bringt immer den 3. Monat ins Spiel deswegen bringen wir jetzt den 1. Monat in Spiel

          Und wenn es einer macht, so wie du jetzt, sollten wir einfach alle freundlich darauf hinweisen, dass man Zahlen mit Tesla am besten Quartalsweise vergleicht.

          Q1 kann man jetzt auf jeden Fall schon ausschließen (Stückzahlen)
          Ich rechne auch eher mit Q3 als Q2 mit signifikanten Zahlen für Europa.

        • GrußausSachsen meint

          03.02.2022 um 15:17

          GSD – nach Ihrer Rechnung hätte dann die VW-Kernmarke ca. 36400 (419*100/1,15) reinelektrische BEV (so wie Tesla) in Deutschland in einem Monat verkauft .
          Kuuuhl. zumal lt. KBA insgesamt nur ca. 20.892 BEV in D zugelassen wurden. Das nenne ich exponentielles Wachstum im Heimatmarkt,
          wo niemand sonst was zu suchen hat.
          oder haben Sie etwa die PHEV und ICE mit einbezogen?
          zu so ein Schelmenstück würden Sie als als grundehrliches Genie doch nicht greifen, oder?

          P.S. Bei ICE und PHEV hat Tesla im Vergleich zu VW komplett abgeluuuuhst = 0 Stück.

          Wenn das die nächsten Monate so weitergeht ist Tesla dieses mal sicherlich endgültig und noch schneller am Boden. And the wörldwaitlieder will bi: ??

        • Allstar meint

          03.02.2022 um 15:22

          Teslas Zahlen sollte man nicht hier, sondern im Fachblatt für Homöopathie veröffentlichen.

    • Gunnar meint

      03.02.2022 um 14:06

      Aber er fährt doch weg, das heißt er wird immer kleiner und wird irgendwann nicht mehr zu sehen sein. Dann ist wieder alles gut.

      • GrußausSachsen meint

        03.02.2022 um 15:25

        Stimmt, er überholt gerade auf der Autobahn…
        weil er es kann. oh weh.
        Hoffentlich ist er bald wech aus meine trüben Augen.

        • Olli meint

          04.02.2022 um 06:34

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • GrußausSachsen meint

          04.02.2022 um 08:15

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

    • Randy meint

      03.02.2022 um 17:40

      Ich dachte Tesla wäre inzwischen ein deutscher Hersteller?! So kann man sich täuschen, danke für den Hinweis.

      • GrußausSachsen meint

        04.02.2022 um 08:17

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  6. DaIoniq meint

    03.02.2022 um 12:24

    Die Grafiken für 2022 passen nicht. Plugin ist viel höher als Hybrid incl Plugin…

    • ecomento.de meint

      03.02.2022 um 12:36

      Danke für den Hinweis, wir haben das bereits korrigiert.

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de