• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo testet kabelloses Elektroauto-Laden in Göteborg

03.03.2022 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Volvo_Cars_testet_kabelloses_Laden_von_Elektroautos

Bild: Volvo

Volvo testet gemeinsam mit Partnern das kabellose Laden von Elektroautos. Im Herzen der schwedischen Metropole Göteborg ist dazu ab sofort eine kleine Taxiflotte aus vollelektrischen XC40 Recharge unterwegs. Die von Cabonline, dem größten Taxiunternehmen Skandinaviens, eingesetzten Kompakt-SUV lassen sich an ausgewählten Stationen ohne Kabel aufladen.

Die auf drei Jahre angelegte Erprobungsphase ist eines der Projekte im Rahmen der Göteborger „Green City Zone“-Initiative, die sich für die beschleunigte Entwicklung nachhaltiger Technik einsetzt. Teile der Stadt verwandeln sich dabei in ein Testlabor.

„Göteborgs Green City Zone ermöglicht es uns, neue Technik in einer realen Umgebung auszuprobieren und ihre zukünftige, flächendeckende Einführung zu bewerten“, sagt Mats Moberg, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Volvo. „Die Erprobung neuer Ladeprozesse zusammen mit ausgewählten Partnern ist ein guter Weg, um alternative Ladeoptionen für unsere zukünftigen Elektrofahrzeuge zu evaluieren.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die elektrischen Volvo-Taxis sind in Göteborg über zwölf Stunden pro Tag im Einsatz und legen jährlich rund 100.000 Kilometer zurück, erklären die Schweden. Damit stellten sich die Elektroautos auch dem ersten Dauertest in einem kommerziellen Nutzungsszenario. Geladen werden sie an Ladestationen des Anbieters von kabellosen Ladesystemen Momentum Dynamics. Sobald ein kompatibles E-Fahrzeug über einer in den Boden eingelassenen Ladestation parkt, beginnt der Ladevorgang automatisch. Der Fahrer muss dafür nicht aussteigen.

Für die Ausrichtung nutzt Volvo sein 360-Grad-Kamerasystem, um das Fahrzeug exakt auf der Ladeinheit zu parken. Über ein Ladepad sendet die Station Energie an den Empfänger im Auto. Der XC40 Recharge wird dabei kabellos mit über 40 kW Leistung versorgt. „Die Ladegeschwindigkeit ist damit rund viermal so hoch wie bei einer privat genutzten 11-kW-Wallbox und fast so schnell wie bei kabelgebundenen 50-kW-Gleichstrom-Schnellladern“, unterstreicht Volvo. Neben Ladeverlusten ist bei kabellosen Ladelösungen für den Praxiseinsatz bisher auch die Ladegeschwindigkeit noch eine Herausforderung.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Kabelloses Laden, Volvo XC40Unternehmen: Momentum Dynamics, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Logistikbranche fordert Verlässlichkeit beim Umstieg auf Elektro-Lkw

Audi Q4 e-tron erhält höhere Ladeleistung und erweiterte Online-Funktionen

Auch interessant

Pilotprojekt auf der A6: E-Autos laden induktiv während der Fahrt

VW-ID7

Fraunhofer IISB eröffnet Zentrum für kabelloses Laden in Bayern

2025-04-10_Pressefoto_Eroeffnung-E-Road-Center-Hallstadt_copyright-DanielKarmann-FraunhoferIISB_07

Tesla: Cybercab kann kabellos mit „deutlich über 90 %“ Effizienz laden

Tesla-Cybecab-kabelloses-Laden

US-Forscher laden Porsche Taycan ohne Kabel mit 270 kW

Porsche-Taycan-ORNL

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    04.03.2022 um 08:08

    Wie groß sind die Ladeverluste? BEV haben eine sehr gute Energiebilanz, die durch das bequeme Laden nicht zerstört werden sollte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de