• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes lässt E- und B-Klasse-Taxis auslaufen, Fokus auf (E)-Vans

25.03.2022 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Mercedes-Benz-B-Klasse-Taxi

Bild: Mercedes-Benz

Die sich verändernde Nachfrage gewerblicher Nutzer und der grundsätzliche Wandel bei Mercedes-Benz hin zu Elektroautos wirkt sich auch auf das Portfolio für Taxifahrer aus. Einige beliebte Verbrenner-Modelle werden in Zukunft von der Marke nicht mehr mit Taxi-Paket angeboten.

„Mit dem Modellwechsel der aktuellen E-Klasse und mit der Modellpflege der aktuellen B-Klasse wird das heutige Taxi-Paket nicht mehr zur Verfügung stehen.“ Das erklärte eine Unternehmenssprecherin als Antwort auf Fragen des Portals taxi-heute.de nach der Taxi-Zukunft ihrer Marke. Konkrete Termine für die Modellwechsel wurden mit dem Verweis auf wettbewerbsrechtliche Gründe nicht genannt.

Die Absätze der E- und der B-Klasse als Taximodelle seien allein in den letzten vier Jahren um 75 Prozent zurückgegangen, begründete Mercedes-Benz die Entscheidung. Die Nachfrage nach den Taximodellen Vito, V-Klasse und den Elektro-Modellen eVito Tourer sowie EQV sei hingegen stetig gestiegen. Marktanalysen hätten ergeben, dass in der Personenbeförderung künftig insbesondere die Nachfrage nach geräumigen, multifunktionalen Fahrzeugen mit höherem Einstieg und bis zu sieben Sitzplätzen weiter steigen werde. Daher wolle man sich im Taxi- und Mietwagenbereich auf Van-Produkte fokussieren.

Die Verbrenner E- und B-Klasse dürften vorerst weiter auf Wunsch von externen Spezialisten für den Einsatz als Taxis umgerüstet werden. Mittel- bis langfristig wird aber die Basis dafür fehlen, da Mercedes-Benz wie der Rest der Branche auf Elektromobilität umstellt. Die E-Klasse dürfte spätestens im nächsten Jahrzehnt durch das 2022 als vollelektrische Alternative startende Modell EQE abgelöst werden. Für die B-Klasse wird dagegen kein Elektro-Ersatz erwartet. Mercedes-Benz hat vor, zur Mitte des Jahrzehnts eine neue Plattform für kompakte und mittlere Elektroautos einzuführen. Genaueres dazu ist noch nicht bekannt, die Marke will sich künftig aber wieder stärker auf Premium konzentrieren.

Newsletter

Via: Vision Mobility
Tags: Elektro-TaxiUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Umfrage: Bedenken zu E-Autos nach wie vor hoch

Neuer Honda Civic fährt serienmäßig mit Hybridantrieb

Auch interessant

In Hamburg sind künftig 25 Wasserstoff-Taxis von Toyota unterwegs

Hamburg-Toyota-Mirai

Hamburg lässt ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxis zu

Taxi-Schild

TALAKO: Forschungsprojekt für induktives E-Taxi-Laden abgeschlossen

Talako

Toyota bietet Elektroauto bZ4X auch als Taxi an

Toyota-bZ4X-Elektroauto-Taxi

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    27.03.2022 um 09:23

    Naja, der Umbruch in der Taxibranche hat am wenigsten mit dem Antriebswechsel auf Elektro zu tun. Er hat damit zu tun, dass diese Art der Fahrtorganisation nicht mehr zeitgemäß ist. Niemand möchte wartende Autos, lange Leerfahrten und teure Zentralen mitzahlen.

    Wenn der Mindestlohn im Oktober auf zwölf Euro steigt, wird sich das Geschäft in großen Teilen erledigt haben. Bisher haben die Lobbyisten Ride-Hailing wie Uber aus Deutschland heraus gehalten. Das wird nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Das ist ein Versäumnis der Politik, weil damit die neuen Dienste und fairer Verdienst der Fahrer auch nicht geregelt wurden. Wenn also der Damm bricht, kriegt man eine neue Form der Ausbeutung.

    Um sich flexibel zu halten, wird allerdings der Fahrer der Zukunft kein Fahrer mehr sein, sondern ein autonom fahrendes Fahrzeug und in der Zeit dazwischen wird es eher ein Zuverdiener in einem Kleinbus, wie dem ID.Buzz oder Vito-E sein. Das E-Klasse Taxi mit nettem Fahrer sind dann Premiumdienste der bekannten Anbieter und werden nur noch in Großstädten verfügbar sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de