• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

US-Elektroauto Indi One soll auch nach Europa kommen

22.04.2022 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

  • Indi One-2022-4
  • Indi One-2022-2
  • Indi One-2022-3
  • Indi One-2022-5
  • Indi One-2022-1
  • Indi One-2022-4
  • Indi One-2022-2
  • Indi One-2022-3
  • Indi One-2022-5
  • Indi One-2022-1

Bilder: Indi

Das 2017 gegründete US-Start-up Independent Electric Vehicles, kurz Indi EV, aus Kalifornien nimmt seit dieser Woche Bestellungen für sein Elektroauto One an. Der Crossover ist zuerst exklusiv in Nordamerika bestellbar, später soll er auch in Europa und Asien an Kunden ausgeliefert werden.

Der One ist größenmäßig zwischen dem Tesla Model Y und dem Model X positioniert. Derzeit werden Prototypen getestet und Crashtests durchgeführt, der Produktionsstart ist für Mitte 2023 geplant. Indi wird sein Elektroauto in den USA bauen, Konkretes dazu ist noch nicht bekannt.

Das Basismodell des One mit einer 75-kWh-Batterie und einer geschätzten Reichweite von 230 Meilen (370 km) gemäß dem realitätsnahen US-Fahrzyklus EPA wird zu einem Preis von 45.000 Dollar vor Steuern (ca. 41.700 Euro) angeboten. Mit 205 kW (279 PS) geht es von null auf Tempo 100 in 6,7 Sekunden, maximal sind 193 km/h möglich.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Topmodell für 69.000 Dollar (ca. 63.700 Euro) verfügt über eine 95-kWh-Batterie und soll eine Reichweite von 300 Meilen (483 PS) bieten. Mit 354 kW (470 PS) starkem Allradantrieb beschleunigt diese Version in 4,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 209 km/h erreicht. Am Schnelllader kann Strom mit bis zu 100 kW gezogen werden.

Viele der Komponenten des Antriebs sind laut Indi bereits fertigentwickelt am Markt erhältliche Produkte. „Wenn man bewährte Technologien einsetzt und sich auf das zentrale Benutzererlebnis konzentriert, kann man die Entwicklungszeit verkürzen“, erklärt Designchef Andre Hudson. Das Herzstück des Topmodells ist ohnehin ein leistungsstarker Windows-Computer. Der so genannte Vehicle Integrated Computer (VIC) ist durch eine Blende in der Motorhaube auch von außen sichtbar.

Indi bewirbt den im Cockpit mit zwei großen Displays neben der Insutmentenanzeige vor dem Fahrer ausgerüsteten One als „digitalen Werkzeugkasten“. „Wir glauben, dass die Zukunft der Elektroauto-Technologie eher in der Rechenleistung als in den Pferdestärken gemessen wird“, so Hudson.

Mit VIC, Unterstützung von Android Automotive OS und 5G-Konnektivität, Mikrofonen sowie drei nach innen sowie zwei nach außen gerichteten Kameras soll der One als mobiler Arbeitsbereich oder auch für Videospiele mit Augmented oder Virtual Reality dienen. Im letzteren Fall kann sich das Spiel synchron mit dem Fahrzeug bewegen, was die manchmal mit Virtual Reality verbundene Übelkeit verhindern soll. Indi entwickelt eigene Spiele für die Fahrgäste, öffnet das System aber auch für Drittentwickler.

Newsletter

Via: Indi EV & Autocar
Tags: Europa, Indi One, USAUnternehmen: Indi EV
Antrieb: Elektroauto

Smart: Erlkönigbilder sollen neues Elektroauto #1 mit Tuning zeigen

Mercedes-Benz bereitet Start weiterer EQE-Versionen vor

Auch interessant

Xpeng kündigt neue G6 und G9 für Europa an

Xpeng G6

Geely plant wegen weltweiter Überkapazitäten derzeit kein Werk in Europa

Volvo_EX30_Produktionsstart_im_Volvo_Werk_Gent

Leapmotor: „Wir haben in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte gemacht“

Leapmotor-C10

BYD bringt Megawatt-Ladestationen nach Europa

BYD_e_Platform_3_

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    22.04.2022 um 14:35

    Nein, auch dieses Gefährt kommt nicht.

  2. Nostradamus meint

    22.04.2022 um 14:01

    Ein völlig uninteressantes Modell. Sowas braucht hier niemand.

  3. Tim Schnabel meint

    22.04.2022 um 11:59

    75kwh und sann nur 370km Reichweite laut was m EPA? wow das ja mal ne Energie Vernichtungsmaschine

    • Quallest meint

      22.04.2022 um 14:22

      Dann ist der id4 auch ein Energieeverschwender. 82 kWh 418km für RWD.

      • Tim Schnabel meint

        22.04.2022 um 17:32

        Echt? 410 wltp beim RWD? habs gerade gegoogled..aber sehe nicht ob es AWD oder RWD ist

      • Herbs meint

        22.04.2022 um 20:33

        Ist dein Google kaputt?
        Wltp Reichweite ist 519km…

      • Duesendaniel meint

        24.04.2022 um 14:48

        Nutzbare Kapazität beim ID.4 sind nur 77 KWh und 418 km Reichweite auch nur im Sommer bei max. 100 km/h.

    • Duesendaniel meint

      24.04.2022 um 14:49

      EPA steht doch im Text. Welches Auto in dieser Größenordnung kann denn mehr?

  4. Swissli meint

    22.04.2022 um 11:35

    👍
    Hauptsache die kündigen schon mal an, auch in Europa verkaufen zu wollen 😄

    • Swissli meint

      22.04.2022 um 11:36

      Antwort an ID.alist

  5. ID.alist meint

    22.04.2022 um 11:01

    Alles nur CGI.
    Die werden höchstens das Auto als NFT verkaufen, und leider gibt es genug Idioten die so was kaufen würden.

    • Tommi meint

      22.04.2022 um 14:36

      Wieso ist jemand ein Idiot, wenn er ein Auto für sich als geeignet ansieht, welches Dir nicht passt?
      Ich bin wahrscheinlich auch ein Idiot, weil ich CGI und NFT nicht verstehe.

      • Franz mueller meint

        23.04.2022 um 09:13

        Ja.

    • Duesendaniel meint

      24.04.2022 um 14:51

      Ich würde sagen OTM, wenn nicht sogar LFA.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de