• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart: Erlkönigbilder sollen neues Elektroauto #1 mit Tuning zeigen

22.04.2022 in Neues zu Modellen, Tuning von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Smart-#1

Bild: Smart (Symbolbild)

Smart hat kürzlich sein neues Elektroauto #1 vorgestellt. Das Kompakt-SUV ist das erste Modell im Rahmen der Neuausrichtung der Mercedes-Tochter in einem Joint Venture mit dem chinesischen Geely-Konzern. Der Stromer könnte später auch in einer besonders dynamischen Tuning-Version angeboten werden.

Im chinesischen Mikroblogging-Dienst Weibo sind wenige Tage nach der Premiere des #1 Bilder eines Prototyps aufgetaucht, der einen Ausblick auf eine sportliche Version des Kompakt-SUV geben könnte. Auto Motor und Sport spekuliert, dass es sich um eine von Brabus nachgeschärfte Variante handeln könnte. Der Bottroper Tuner hat bereits die alten Smarts ForTwo und ForFour veredelt.

Offiziell hat Brabus die Produktion von Smarts eingestellt und verkauft nur noch Restbestände an vorab produzierten Fahrzeugen. Die Fertigung des ForFour wurde auch schon von Mercedes selbst beendet. Das ForTwo-Werk im französischen Hambach haben die Schwaben Ende 2020 an den Geländewagenhersteller Ineos verkauft, der den Zweisitzer noch auf unbestimmte Zeit für Smart weiterbaut.

Ob von Brabus, einem anderen Unternehmen oder Smart selbst, die Erlkönigbilder des modifizierten Smarts sollen einen Ausblick auf eine mögliche weitere Variante der Baureihe geben. Mercedes hat angekündigt, den 4,27 Meter langen #1 zum Start mit 200 kW (272 PS) starkem Heckantrieb und 180 km/h Höchstgeschwindigkeit anzubieten. Eine verschärfte Ausführung könnte neben optischen Modifikationen laut Auto Motor und Sport eine weitere E-Maschine vorne haben und insgesamt bis zu 294 kW (400 PS) leisten.

Zusätzliche Komponenten und mehr Leistung bedeuten in der Regel auch einen höheren Verbrauch und damit weniger Reichweite. Der erste Smart #1 wird mit einer 66-kWh-Batterie ausgeliefert, die 440 Kilometer gemäß WLTP-Norm ermöglichen soll. Eine sportlichere Version dürfte entweder weniger weit pro Ladung kommen oder eine größere Batterie erhalten. Erwartet wird auch eine schwächer motorisierte Einsteigerversion. Die zugrundeliegende Geely-Plattform SEA erlaubt diverse Set-ups, es ist also nur eine Frage der Positionierung der neuen Fahrzeuge der Marke.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: Smart #1Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

US-Elektroauto Indi One soll auch nach Europa kommen

Auch interessant

Smart gewährt 4.500 Euro Nachlass bis 30. Juni 2025

Smart-#1-#3

Smart streicht Rabatt fast komplett, nur noch Nachlass für den #1 Brabus

001-smart1-brabus-presskit-hires

Smart senkt Rabatte und erhöht Listenpreise

Smart-1-und-3

Smart verlängert Rabattaktion bis Januar 2025

Smart-1-Smart-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    23.04.2022 um 08:45

    Ich bin mittlerweile vorsichtig mit Fahrzeugen die nach ihrer Präsentation bzw. kurzen Handons unter den strengen Rahmenbedingungen der Hersteller in allen Medien gefeiert und gehyped werden.
    Ehrliche Meinungen und Eindrücke über die Vor- und Nachteile solcher Fahrzeuge bekommt man leider erst von den ersten Kunden die ihre Erfahrungen mit der Community teilen. Und dass hier vom Hype oftmals deutlich weniger hängen bleibt haben wir jüngst bei einigen Fahrzeugen erleben dürfen (IONIQ5, EV6, Spring, …).

    Insofern freue ich mich auf die ersten Erfahrungsberichte von „normalen Kunden“ und hoffe den Chinesen gelingt es besser dem Hype gerecht zu werden als den Koreanern und Franzosen.

  2. M meint

    22.04.2022 um 21:53

    Das ist kein Smart wer an Smart denkt hat normal den 2 Sitzer im Kopf und nicht das Teil ist nur Marketing Strategie genauso wie der jetzige Four four

    • wiege76 meint

      23.04.2022 um 11:49

      Ja, ich finde es auch total doof……ein Auto in das 4 bis 5 Personen passen und das dazu noch einen Kofferraum hat, in den auch so etwas wie ein Koffer passt……

      Ich hätte auch lieber wieder dieses Erfolgskonzept mit zwei Sitzen und einem etwas größeren Handschuhfach im Heck…..

      Natürlich ist das ein Zweitwagen, den sich ja anscheinend sehr sehr viele Menschen haben leisten können und wollen. Mal schnell die zwei Kinder zum Sport bringen oder vielleicht die Tochter und ihre Freundin zur Schule – halt alle nacheinander.
      Viel besser als dieses doofe, praktischere Auto.

      Und welche deutschen Autos fahren nochmal ohne Chips aus China?

      • Tim Leiser meint

        23.04.2022 um 17:57

        Ich finde eigentlich, dass der neue Smart zu klein ist. Wenn ich mal meine beiden Kinder, meine Schwiegermutter und den Hund weg bringen muss, passt das da garnicht rein. Und ich bin mir auch ganz sicher, dass es keine Singles oder kinderlose Paare gibt, die ein kleines Stadtfahrzeug wollen. Und sei es nur der Zweitwagen. Als Zweitwagen kommt bei MIR jedenfalls NICHTS unter einem SUV. Und ich finde auch, dass die Parkplätze in den Städten größer werden sollten.

        • wiege76 meint

          23.04.2022 um 23:37

          Darum ist der ForTwo auch so großer Erfolg geworden!!!
          Endlich hat es einer kapiert…

        • Tim Leiser meint

          23.04.2022 um 23:53

          Naja. Für Daimler nicht beliebt genug. Für mich zu teuer, aber vom Konzept der perfekte Zweitwagen. Mit einem 4-Sitzer fahre ich mindestens 2 Sitze und einen großen Kofferaum sinnlos mit.

          Ich finde den neuen Smart ein super Auto. Für mich als erstwagen top, wenn wir nicht schon das Model Y hätten. Aber es ist bedauerlich, dass der Kleine jetzt weg fällt. Und ich kenne zwei ForTwo-Fahrer, die gerne auf elektrisch umgestiegen wären und auf fallende Preise gehofft hatten. Die müssen jetzt eben 3 Plätze und einen großen Kofferraum rum fahren…

    • Christian meint

      28.04.2022 um 22:15

      Absolut richtig 👍

  3. David meint

    22.04.2022 um 14:33

    Sieht komisch aus, extrem bemüht wirken die Details, die eine Verbindung zu den alten Smart herstellen sollen. Aber es ist ein SUV aus China, der genau genommen überhaupt nichts mit der alten Marke und Philosophie von Smart zu tun hat. Der arme Brabus, der sich mit spitzen Fingern auch an diesem Machwerk verdingen muss.

  4. Soeri # CH meint

    22.04.2022 um 13:53

    Ich finde den Smart # 1 wirklich toll. Schon viel gesehen im Netz. Es wurde an viele gedacht. Schnelle Ladung, 180 kmh usw.
    Aber leider kommt dieser aus China.
    Deshalb kommt er nicht in Frage für mich!!!

    • ExWestfale meint

      22.04.2022 um 14:43

      Ich fahre bereits ein E-Auto aus China, finde den SMART von den elektrischen Daten gut und finde auch das er gut aussieht

    • Jürgen meint

      22.04.2022 um 22:51

      Sehr gut. So ist es richtig. Wann kapieren unsere Wirtschaftsbosse was dieser globale Unsinn für Konsequenzen hat ….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de