• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

KBA-Auswertung: Elektroautos sind in Deutschland ungleich verteilt

22.04.2022 in Studien & Umfragen | 12 Kommentare

VW-ID3

Bild: VW

Elektrische Autos sind in Deutschland laut einer Auswertung sehr ungleich verteilt. In einigen Städten und Landkreisen haben reine Stromer und Plug-in-Hybride demnach bereits einen signifikanten Anteil am Fahrzeugbestand, während sie andernorts nicht mal auf ein Prozent kommen. Das geht laut der Deutschen Presse-Agentur aus aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor.

Die höchsten Anteile ergeben sich dabei meist für Stadtkreise beziehungsweise kreisfreie Städte, die niedrigsten für Landkreise beziehungsweise Kreise. Hinter den Zahlen stehen Privatautos und Firmenfahrzeuge sowie Leasing- und Mietwagen-Flotten.

Den höchsten Anteil an Elektroautos hatte der Auswertung zufolge zu Jahresbeginn rein rechnerisch Wolfsburg mit 9,5 Prozent. Das ist allerdings auch auf zahlreiche auf den dort heimischen Hersteller VW zugelassene Fahrzeuge zurückzuführen, die nicht unbedingt in Wolfsburg unterwegs sein müssen. Ähnliche Effekte sind auch für andere Autostädte wie das drittplatzierte Ingolstadt als Heimat von Audi mit 7,0 Prozent sowie Stuttgart (Mercedes, Porsche) auf Rang vier mit 6,7 Prozent zu erwarten. Wiesbaden kommt dagegen auch ohne direkte Heimat eines großen Herstellers zu sein mit einem Anteil von 7,3 Prozent auf Platz zwei.

Dahinter folgen auf den Rängen fünf bis zehn Böblingen mit 5,7 Prozent, Frankfurt am Main (5,2), München Land (5,1), Braunschweig (4,9), München Stadt (4,7) und Düsseldorf (4,2). Bei München dürfte sich dabei zusätzlich zur hohen Kaufkraft auch die Zentrale von BMW bemerkbar machen. In absoluten Zahlen schlägt die bayerische Landeshauptstadt mit 35.127 zugelassenen E-Autos selbst das mehr als doppelt so große Berlin knapp. Es ist die höchste Zahl aller Zulassungsbezirke.

Am anderen Ende der Skala platzieren sich durchweg ländlichere Kreise: Je 0,8 Prozent E-Autos finden sich den KBA-Daten zufolge in Oberspreewald-Lausitz, Ludwigslust-Parchim, Elbe-Elster und Görlitz. 0,9 Prozent sind es im Salzlandkreis, in Mansfeld-Südharz, Wittenberg und dem Kyffhäuserkreis. Deutscher Durchschnitt sind 2,4 Prozent mit etwas mehr Voll-Stromern als Plug-in-Hybriden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Maserati zeigt neue Bilder des elektrischen GranTurismo Folgore

Jeep belohnt Plug-in-Hybrid-Kunden für nachhaltige Fahrweise

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2022

Elektroauto-Zulassungen-Mai-2022

ZSW-Auswertung: Deutschland 2021 mit Spitzenplatz bei der Elektromobilität

VW-ID4-blau

Analyse: Hoher Exportanteil gefährdet deutsche Elektroauto-Ziele

Audi-Q4-e-tron-Sportback

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Homue meint

    22.04.2022 um 23:49

    Im Falle Wiesbaden muss man wohl relativieren. Zwar ist hier nicht die Heimat eines großen Herstellers – aber zumindest werden sämtliche Opel Mitarbeiter-Leasingfahrzeuge in Wiesbaden zugelassen. Da diese intern verscherbelt werden hat man hier ebenfalls den „Wolfsburg-Effekt“

    Antworten
    • Tom meint

      24.04.2022 um 16:32

      Richtig! Gefühlt jeder Opel im Kreis Gross-Gerau ist ein Leasing Fahrzeug von Opel, zugelassen in Wiesbaden.

      Antworten
  2. McGybrush meint

    22.04.2022 um 09:52

    Ich komme aus der Ecke Parchim mit dem niedrigsten Anteil.

    In der Gegend ist allgemein nix. Kein Media Maekt, kein Ikea kein Douglas kein Shopping Center und halt auch keine eAutos.

    Zudem sind die Löhne da extrem niedrig. Dort greift bei normalen Arbeitnehmern bald der Mindestlohn.

    In 2008 bin ich dort weggezogen nahe Hamburg. Mein Lohn ist damals von 900Netto auf 1590Netto gestiegen bei identischer Arbeit. Miete war damals aber nur 50Eur teurer.

    Also in meinem Umfeld verdienen dort die Leute etwa 1200-1400 Netto. Mehr nicht. Daher auch keine eAutos in der Gegend.

    Antworten
    • DerÄlbler meint

      22.04.2022 um 11:50

      Klingt sehr Idyllisch, Parchim! Ich könnte mir vorstellen dort zu leben so wie du es beschreibst.

      Antworten
      • McGybrush meint

        22.04.2022 um 12:51

        Ja sehr Ländlich wenn man die 10.000 Einwohner „Grosstäde“ die alle 40km auftauchen mal aussen vor lässt.

        Grundstücke sind hier halt um
        So billiger. Aber kaum jemand der nicht drauf angewiesen ist ein Auto zu besitzen um zur Arbeit zu kommen. Nix Bahn, Bus wenn man ausserhalb der Städte wohnt. Hier ist mit 18 das erste Ziel: Führerschein und Auto.

        Antworten
    • Teslajoe meint

      22.04.2022 um 13:14

      Aber es gibt ganz in der Nähe einen Fabrikverkauf von Grabower Schaumküsse ( den Namen den jeder kennt darf ich nicht schreiben. )
      Habe Ihn schön mehrmals mit dem E Auto besucht.
      👍

      Antworten
  3. Daniel meint

    22.04.2022 um 09:07

    Neben den Produktionslinien der Unternehmen dürfte vor allem die Kaufkraft eine Rolle spielen, da die Anschaffung der Stromer doch noch recht teuer ist. Unb die Kaufkraft in München, Wiesbaden, Stuttgart, Frankfurt und ihren Speckgürteln ist nun mal deutlich höher als im Rest der Republik. Ja, ich weiß es gibt ein paar „günstige“, aber viele Menschen haben derartige Marken nicht auf dem Schirm oder die Platzverhältnisse passen einfach nicht. Des Weiteren sind Stromer auch seltener mit Anhängelast zu bekommen und auf dem Land sind eben doch mehr Menschen unterwegs, die öfter mal so eine Vorrichtung benötigen. Immer mit der Ruhe, das wird schon.

    Antworten
    • Mike meint

      22.04.2022 um 10:38

      Immer das Märchen mit den Anhängern. Auf dem Land haben die Leute, die Anhänger ziehen müssen, einen Traktor oder einen zusätzlich alten Verbrenner.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        22.04.2022 um 11:09

        Und es stimmt doch auch einfach nicht mehr. Es gibt immer mehr Fahrzeuge mit Anhängelast. Und um im Alltag irgendwas über kurze Distanzen von A nach B zu bringen, spielt Reichweite keine Rolle.

        Antworten
        • Allstar meint

          22.04.2022 um 19:26

          Da bietet sich der EQS SUV mit 1,8t Anhängelast natürlich an!

        • Berlin meint

          22.04.2022 um 20:31

          @MichaelEV

          Wohnwagen? Da spielt Reichweite keine Rolle? Man sollte mal bitte die Kirche im Dorf lassen und realistisch an die Dinge herangehen. Ein E-Auto ist einfach nicht überall die optimale oder überhaupt eine gute Wahl. Das hängt einfach mit den Bedürfnissen der Fahrer zusammen. Die kann man nicht einfach wegreden. Und die Sensibilität für die Bedürfnisse Anderer sinkt ja bekanntlich, wenn man selbst andere Bedürfnisse hat. Es ist immer einfach für die Leute auf etwas zu verzichten, was sie nicht haben wollen / brauchen.

        • MichaelEV meint

          23.04.2022 um 16:10

          @Allstar
          Gibt ja nichts anderes, oder doch? Was ist das wieder für ein sinnloser Kommentar!

          @Berlin
          Wohnwagen ist keine wirklich große Menge, vor allem in Anbetracht dessen, was es noch insgesamt zu elektrifizierten gibt. Es gibt viele, die brauchen Anhänger ab und zu für alltägliche Dinge, z.B. rund ums eigene Haus. Da spielt Reichweite absolut keine Rolle!

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de