• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Kia gibt Ausblick auf erste reine Purpose-built-Vehicle-Baureihe

24.05.2022 in Car- & Ridesharing | Kommentieren

Kia-PBV

Bilder: Kia

Kia hat kürzlich ein erstes elektrisches „Purpose-built Vehicle“ (PBV, „zweckgebundenes Spezialfahrzeug“) vorgestellt. Das auf dem Kompakt-SUV Niro basierende Fahrzeug für geteilte Mobilität wird zunächst als allgemeines Modell der Marke und als Taxi in Korea eingesetzt. Später soll der Niro Plus weltweit ausgeliefert werden, etwa für Carsharing oder als Transportmittel für Fahrdienstvermittler. Zur Mitte des Jahrzehnts folgt dann ein erstes von Grund auf als PBV entwickeltes Modell.

Kia will zu einem Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen werden. Dazu kündigten die Südkoreaner nun den Bau eines „Hightech-Werks“ für elektrisch angetriebene PBV an. Die Anlage wird auf dem Gelände des Kia-Werks in Hwasung, Korea, angesiedelt. Mit dem Bau soll im ersten Halbjahr 2023 begonnen werden, der Start der kommerziellen Produktion ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen. Das Werk soll anfangs eine Jahreskapazität von 100.000 Einheiten haben, die sich bei Wachstum des PBV-Marktes auf 150.000 Einheiten steigern lässt.

„Dieses reine PBV-Werk ist eine wichtige Säule unserer Strategie ‚Plan S‘, da Kia eine Spitzenposition im weltweiten PBV-Markt anstrebt“, sagte Ho Sung Song, Kia-Präsident und -CEO. „Wir werden zunächst mit derivativen PBV-Modellen neue Märkte erkunden und unsere Präsenz auf den globalen Märkten dann schrittweise durch dedizierte PBV-Modelle mit autonomen Fahrtechnologien ausbauen.“

Kia-PBV-Portfolio
Kia plant mehrere reine PBV-Modelle

Kia stößt als eines der ersten internationalen Unternehmen in den PBV-Markt vor und hat sich mit seinem Plan S zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein Marktführer in diesem Bereich zu werden. Das Unternehmen erwartet, dass PBV in Kombination mit autonomen Fahrtechnologien „revolutionäre neue Transportmittel sein werden, die die Gesellschaft und die Kommunen rund um den Globus bereichern“. Sein neues PBV-Werk wird laut Kia über modernste Automatisierungsprozesse verfügen und mit neuesten Technologien arbeiten, die CO2-Emissionen im Produktionsprozess reduzieren. Um die ökologischen Auswirkungen weiter zu minimieren, sei der Standort zudem mit umweltfreundlichen Lackieranlagen und Energiespareinrichtungen ausgestattet.

Wenn das Werk wie geplant im zweiten Halbjahr 2025 seinen Betrieb aufnimmt, soll dort ein mittelgroßes Spezialfahrzeug produziert werden. Dieses erste reine PBV-Modell von Kia wird auf der „eS“-Skateboard-Plattform der Marke basieren, die speziell für PBV entwickelt wird. Die neue Plattform soll Spezialfahrzeugen verschiedener Größe als Basis dienen. Nach der Markteinführung des ersten Modells will Kia seine Produktpalette erweitern auf Bereiche wie fahrerlose Kleinstfahrzeuge, allgemeine Logistik, Transport frischer Nahrungsmittel, mehrsitzige Shuttle-Fahrzeuge und große PBV, die als mobile Büros oder Shops genutzt werden können.

Kia betont, alle Spezialfahrzeuge mit „Over-the-Air“-Funktionen auszustatten. Dadurch lasse sich die Fahrzeugsoftware drahtlos und in Echtzeit aktualisieren, was die Gesamtbetriebskosten reduziere und die Benutzerfreundlichkeit steigere.

Newsletter

Via: Kia
Unternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Polestar investiert in Batterietechnologie von StoreDot

Polestar reduziert Treibhausgasemissionen um 6 % pro Fahrzeug

Auch interessant

Uber will in Deutschland stärker auf Elektro- und Wasserstoff-Flotten setzen

Uber-Green

Renault-Tochter Mobilize bietet Elektroauto-Komplettpaket für Ride-Hailing-Dienste an

Mobilize-Limo

Deer erweitert E-Carsharing in Stuttgart und treibt Expansion in weitere Regionen voran

Deer_Elektroauto-Carsharing_MINI_Hoefen

Free2move will durch Share-Now-Übernahme führendes Carsharing-Unternehmen werden

Free2move-Share-Now

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de