• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Polestar investiert in Batterietechnologie von StoreDot

24.05.2022 in Autoindustrie | Kommentieren

Polestar-2

Bild: Polestar

Volvos Elektroauto-Schwestermarke Polestar investiert in das Start-up StoreDot – ein Innovator, der „extrem schnelles“ Laden (Extreme Fast Charging, kurz XFC) von E-Auto- und anderen Batterien verspricht. Es ist die erste finanzielle Beteiligung von Polestar.

StoreDot arbeitet an siliziumdominierten Batterien für Elektrofahrzeuge, die sich schneller als aktuelle Energiespeicher aufladen lassen sollen. Das in Israel ansässige Unternehmen will bis 2024 Batterien für Elektrofahrzeuge herstellen, die in fünf Minuten eine Aufladung von 160 Kilometer Reichweite ermöglichen. Das langfristige Ziel sind Batterien, die mit einer 2-Minuten-Ladung 160 Kilometer erzielen können. Die Serienreife soll innerhalb von 10 Jahren erreicht werden.

„Polestar unterstützt die Entwicklung neuer Batterietechnologien für die Automobilindustrie. Wir liefern damit wertvolle Erkenntnisse aus der Perspektive einer auf Leistung und Nachhaltigkeit ausgerichteten Marke“, sagt Firmenchef Thomas Ingenlath.

Im Rahmen einer strategischen Vereinbarung arbeite Polestar mit StoreDot zusammen, um die Anpassung und Anwendung der StoreDot-Technologie auf die Umsetzung von Fahrzeugkonzepten zu untersuchen. Zu den bereits untersuchten Testfällen gehöre die Anpassung der StoreDot-Zelltechnologie für Polestar-Fahrzeuge, um ein schnelleres Aufladen und eine verbesserte Zirkularität zu ermöglichen.

„Lade- und Reichweitenangst sind häufige Bedenken, die Besitzerinnen und Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor davon abhalten, auf Elektroautos umzusteigen. Die fortschrittliche Batterietechnologie von StoreDot bietet potenziell eine Lösung für diese Hindernisse. Wenn unsere aktuellen Pilotprojekte mit StoreDot erfolgreich sind, könnte diese Technologie bis 2026 in Polestar Fahrzeugen eingesetzt werden“, so Ingenlath.

Bereits im April wurde bekannt, dass Volvo Cars über seinen Volvo Cars Tech Fund in StoreDot investiert. Zu den strategischen Investoren des Start-ups gehören weitere bekannte Konzerne wie BP, Daimler und Samsung.

Newsletter

Via: Polestar
Tags: Batterie, Kooperation, Schnellladen, Start-upUnternehmen: Polestar, StoreDot
Antrieb: Elektroauto

Opel-Werkfeuerwehr setzt künftig Rocks-e ein

Kia gibt Ausblick auf erste reine Purpose-built-Vehicle-Baureihe

Auch interessant

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

EnBW beginnt mit Bau von Schnellladepark in Dorfen an der A94

EnBW-Schnellladestation-Dorfen-Bayern

Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

Tesla_Supercharger_Avignon_2022

MAN baut E-Lkw-Batteriefabrik in Nürnberg

MAN-Batterieproduktion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de