• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Akku-Start-up Northvolt lässt sich mit Börsengang noch Zeit

14.07.2022 in News & Trends

northvolt-labs

Bild: Northvolt

Das Akku-Start-up Northvolt hat ehrgeizige Pläne und braucht dafür reichlich Kapital. Für die Finanzierung seiner Großfabriken zur Produktion von Batteriezellen und Kathodenmaterial sowie Recyclingeinrichtungen peilt das Unternehmen einen Börsengang an. Eilig haben es die Schweden damit aber nicht.

Einige hatten damit gerechnet, dass es schon in diesem oder im nächsten Jahr so weit sein könnte. Aufsichtsratschef Carl-Erik Lagercrantz erklärte laut der Nachrichtenagentur Bloomberg nun, das Unternehmen „innerhalb der nächsten zwei Jahre“ an die Börse bringen zu wollen. Man befinde sich in einer „guten Ausgangslage“. Ein Börsengang bis 2024 sei „vernünftig“, auch wenn Northvolt eigentlich derzeit kein weiteres Fremdkapital benötige.

Gleichwohl hat das Start-up Anfang Juli bekannt gegeben, sich per Wandelanleihe weitere 1,1 Milliarden Dollar besorgt zu haben. Zu den 15 Geldgebern zählen unter anderem Goldman Sachs und Volkswagen. Zuvor hatte das 2016 gegründete Unternehmen bereits etwa 6,5 Milliarden Dollar eingesammelt, größter Anteilseigner war bisher Volkswagen mit 23,6 Prozent. Der Firmenwert wurde vor der jüngsten Finanzierungsrunde mit rund 12 Milliarden Dollar beziffert. Nach dem Börsengang hofft Northvolt laut Insidern auf eine Bewertung von mehr als 30 Milliarden Dollar.

Entscheidend sei, dass man Lieferverpflichtungen gegenüber seinen Kunden habe, sagte Lagercrantz. Um diese bedienen zu können, müsse man die Produktion hochfahren. Northvolt gibt Bestellungen aus der Automobilindustrie im Wert von mehr als 55 Milliarden Dollar an, damit sei man bis Ende der 2020er Jahre ausverkauft.

Northvolt produziert seit Ende 2021 in seiner ersten Fabrik im schwedischen Skellefteå Akkus. Seit Mai werden erste Autohersteller beliefert, zu den Kunden gehören Volkswagen, Scania, BMW und Volvo. Daneben fertigt das Start-up im polnischen Danzig Batteriemodule und betreibt ein „Lab“ für Forschung und Entwicklung in Västerås, 100 Kilometer westlich der Hauptstadt Schwedens Stockholm.

2025 sollen im schwedischen Göteborg in Kooperation mit Volvo sowie im schleswig-holsteinischen Heide weitere „Gigafactories“ den Betrieb aufnehmen. Nach dem Hochlauf will Northvolt Batterien mit einer Gesamtkapazität von 170 Gigawattstunden (GWh) herstellen und so zum größten europäischen Batteriezellen-Produzenten aufsteigen. Bisher wird der Markt von asiatischen Unternehmen dominiert. Ihnen will Northvolt mit nachhaltigeren, dabei aber kostengünstigen Akkus entgegentreten.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: Batterie, Start-upUnternehmen: Northvolt
Antrieb: Elektroauto

EnBW baut über 800 Schnellladepunkte an deutschen Globus-Markthallen

TotalEnergies will Batteriewechseltechnik vorantreiben

Auch interessant

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

BMW und Continental investieren in E-Motoren-Start-up Deepdrive

DeepDrive-Plattform-2-2

„Gigafactory Valencia“: Volkswagen gibt Startschuss für Bau von zweiter Akku-Fabrik

VW-Power-Co-Valencia

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de