• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lamborghini bringt bis 2030 zwei Elektroautos auf den Markt

22.07.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Lamborghini-Estoque

Bild: Lamborghini (Symbolbild)

Lamborghini verrät häppchenweise Informationen zu seinen Elektroauto-Plänen. Firmenchef Stephan Winkelmann hat bereits mitgeteilt, dass 2028 der erste Voll-Stromer starten soll. Davor steht die Hybridisierung der Supersportwagen Huracán und Aventador sowie des SUV Urus an. Nun bestätigte der CEO, dass es in diesem Jahrzehnt zwei E-Autos der italienischen Marke geben wird.

Mit Blick auf die immer strengeren Emissionsvorgaben in Europa und anderen Regionen sagte Winkelmann im Gespräch mit Autocar: „Der erste Schritt ist, bis 2030 zwei vollelektrische Autos auf den Markt zu bringen. Dadurch haben wir etwas Zeit, um zu entscheiden, ob wir bei den Verbrennungsmotoren bleiben können oder ob wir voll elektrisch fahren müssen.“

In der EU bahnen sich Vorgaben an, die ab 2035 faktisch ein Verbot für neue Verbrenner bedeuten würden. Unter anderem auf Betreiben der FDP in der deutschen Regierung könnten aber weiter Pkw mit „grünen“ synthetischen Kraftstoffen („E-Fuels“) zugelassen werden dürfen. Dann wäre es auch Lamborghini möglich, noch länger potente Benzin-Boliden zu bauen.

Mit zwei Elektroautos könne man sich länger Zeit lassen, die Strategie für die Zukunft für das gesamte Portfolio festzulegen, erklärte Winkelmann. Das erste vollelektrische Modell der Marke wird seinen Aussagen nach ein 2+2-Crossover, der laut Autocar Anleihen an der 2008 gezeigten Studie Estoque (Artikelbild) nehmen könnte. Das Elektroauto soll allerdings auch wegen dem Batteriepaket im Fahrzeugboden höher als der Sportlimousinen-Entwurf auf der Straße stehen.

Der Crossover könnte auch anders als der Estoque nur zwei Türen haben, heißt es weiter. Die technische Basis wird entweder die von den Konzernschwestern Audi und Porsche entwickelte Premium Platform Electric (PPE) oder die neue, zukünftig in der ganzen Volkswagen-Gruppe zum Einsatz kommende Scalable Systems Platform (SSP) stellen.

Das zweite Elektroauto neben der neuen vierten Crossover-Baureihe wird laut dem Firmenchef eine Batterie-Variante des Urus. Der Stromer soll kurz nach dem 2+2-Modell starten, davor erhält das SUV einen Plug-in-Hybridantrieb.

Winkelmann sagte, dass die Strategie, erst den 2+2 und dann den neuen Elektro-Urus auf den Markt zu bringen, darauf zurückzuführen sei, dass familienorientierte Kunden offener für den Elektroantrieb sind. Für Supersportler werde es länger dauern, ein stimmiges Konzept für hohe Fahrdynamik mit reinem E-Antrieb zu finden. Hier gebe es bisher noch keine überzeugenden Umsetzungen. Zunächst erhalten Huracán und Aventador daher ab nächstem Jahr einen Plug-in-Hybridantrieb.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Lamborghini
Antrieb: Elektroauto

„KÜS Trend-Tacho“: Rückläufige Fahrzeugnutzung, Imageverlust für E-Antriebe

Autozulieferer Mahle entwickelt besonders ausdauerstarken E-Motor

Auch interessant

BYD will Händlernetz in Deutschland stark ausbauen

2025-BYD-NAMUR

China will Elektroauto-Export noch stärker forcieren

XPeng

Software-Joint-Venture von Volkswagen und Rivian soll Probleme machen

VW-ID-Software-2022

Porsche verschiebt Elektroauto und setzt wieder auf Verbrenner

Porsche-Emblem

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Torsten meint

    25.07.2022 um 07:35

    Zwei Elektroautos???
    Das ist ganz schön wenig.
    Zwei Elektroautomodelle hingegen wäre ok :-).

  2. CaptainPicard meint

    22.07.2022 um 14:17

    „Dadurch haben wir etwas Zeit, um zu entscheiden, ob wir bei den Verbrennungsmotoren bleiben können oder ob wir voll elektrisch fahren müssen.“

    —
    Das Wort „müssen“ sagt eigentlich alles darüber aus wie diese Leute noch immer über Elektromobilität denken.

    • Lorenz Müller meint

      22.07.2022 um 18:45

      Die Schweizer Uhrenindustrie verkauft nach wie vor viele handgemachte Analoguhren, obwohl Smartwatches in vielerlei Hinsicht überlegen sind. Nischenhersteller wie Lamborghini werden (zurecht) weiterhin auf den Verbrenner setzen, denn das ist genau das was die Zielgruppe will. Bei den wenigen Kilometern die so ein Supersportwagen im Jahr zurück legt rentiert es sich sowieso nicht eine Riesen Batterie zu verbauen.

      • EsGeht meint

        23.07.2022 um 11:16

        @Lorenz Müller, rentieren tut sich aber auch kein hoch komplexer Motor mit eben ein solches Getriebe… Da wäre in Sachen rentieren ein BEV im Vorteil.
        Gebe dir aber Recht, dass es für die Oldtimergarage immer noch Abnehmer geben wird. Rumfahren wird man damit wohl weniger, weil man sich als protziger reicher Umweltsünder – der bei jedem Antritt dennoch den kürzeren zieht – nicht wirklich wohl fühlen wird und es dem Image schädlich sein wird. Natürlich nicht schon morgen, aber sicherlich schon vor 2030. Disruption – auch der öffentlichen Meinung – verläuft nicht linear.

  3. elbflorenz meint

    22.07.2022 um 11:13

    Zwei BEV’s bis 2030. Mmhhh … warum dauert das alles so lange?
    Lotus bringt bis 2025/26 drei Elektroboliden in ähnlichen Leistungs- und Preisklassen wie Lambo. Der erste startet gerade mit der – noch – Kleinserienproduktion.

    Ich denke, Lamborghini verliert mit dieser Strategie massiv Kunden. Massiv ist natürlich bei den Stückzahlen relativ. Allerdings muss man bedenken: ein Lambo-Kunde bringt für VW den Umsatz von 8 Skodakunden.

    • David meint

      22.07.2022 um 11:56

      Lotus ist nicht zu vergleichen. Hat nur 10% des Fahrzeugproduktion und im Umsatz 5% von Lamborghini. Da kann man von Serienproduktion kaum reden. Lamborghini hat zudem viele Neukunden, die Verbrennerfans sind. Da dauert die Transformation entsprechend länger.

      • elbflorenz meint

        22.07.2022 um 13:07

        Das neue Werk in Wuhan ist für eine End-Kapazität von 100.000 p.a. ausgelegt. Dazu noch 5-10k aus UK.

        Lotus wird mehr Autos verkaufen als Lamborghini und Ferrari zusammen … und alle im sechstelligen € Preisbereich. Wo auch gerne Mal eine 2 als erste Zahl steht …

        • David meint

          22.07.2022 um 22:51

          Aktuell verkaufen sie 800 Autos im Monat weltweit für 72k Durchschnittspreis. Das ist die Realität von Lotus. Der Rest ist Phantasie.

    • Allstar meint

      22.07.2022 um 12:07

      bis 2030 kann ja auch schon 2025/26 bedeuten. Lambo sieht wohl noch keinen Bedarf bei seiner typischen Kundschaft.

      • elbflorenz meint

        22.07.2022 um 13:50

        Wohl kaum – wenn das erste im Jahr 2028 kommt …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de