• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bericht: Elektroauto-Prämie „Umweltbonus“ sinkt, Fördertopf schrumpft deutlich

26.07.2022 in Politik von Thomas Langenbucher | 48 Kommentare

Hyundai-Ionq-5

Bild: Hyundai

Zuletzt war unklar, wie es mit der Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ weitergeht. Das grün geführte Wirtschaftsministerium wollte die von Bund und Industrie finanzierte Förderung reduzieren und bis Ende 2025 weiterlaufen lassen. Die FDP-Politiker an der Spitze des Verkehrs- und Finanzministeriums dagegen brachten die frühzeitige Abschaffung ins Spiel. Nun hat sich die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP offenbar geeinigt.

Die Förderung sinke spätestens ab dem kommenden Jahr erheblich, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Regierungskreise. Zudem solle die verminderte Prämie nur noch an private Autokäufer ausgezahlt werden, nicht mehr für Dienst- oder Handwerkerfahrzeuge. Die Förderung von Plug-in-Hybriden solle schon zum Ende des Jahres komplett gestrichen werden.

Darüber hinaus sei geplant, die Förderung nur so lange weiter anzubieten, bis insgesamt 2,5 Milliarden Euro ausgezahlt wurden. Damit werden laut dem Bericht die Mittel für die Stromer-Förderung halbiert. Damit wolle die Politik verhindern, dass die Subventionen in den kommenden Jahren auf zweistellige Milliardenbeträge zunehmen.

Bei Elektroautos, die weniger als 40.000 Euro kosten, solle der Bundesanteil am Umweltbonus von derzeit 6000 auf künftig 4500 Euro sinken. Für teurere reine Stromer gehe die Förderung von 5000 auf 3000 Euro zurück. Für Modelle mit einem Kaufpreis von 65.000 Euro oder mehr gebe es weiterhin keine Förderung. Im Laufe des Jahres 2023 solle die Förderschwelle auf den Nettolistenpreis von 45.000 Euro sinken. Käufer preiswerterer Fahrzeuge sollen dann auch nur noch einen Zuschuss von 3000 Euro erhalten.

„Wichtig ist, dass klar fixiert ist, dass die Förderung ausläuft. Wenn der Topf leer ist, ist er leer“, wird der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Bernd Reuther vom Handelsblatt zitiert. Ein anderer führender FDP-Vertreter rechnet der Wirtschaftszeitung zufolge damit, dass das Geld nicht einmal bis zur zweiten Stufe im Jahr 2023 reicht.

Aktuell bis zu 9000 Euro

Unklar sei weiter, ob für die Gewährung des staatlichen Anteils am Umweltbonus weiter das Zulassungsdatum gilt. Aktuell sorgt das angesichts der langen Lieferzeiten vieler Modelle für Unsicherheit bei E-Auto-Interessen, da sie bei Zulassung erst 2023 womöglich deutlich weniger Zuschuss erhalten. Derzeit gibt es für Elektroautos bis zu 9000 Euro: Zwei Drittel davon vom Staat nach der Zulassung, den Rest gewähren die an der Förderung teilnehmenden Hersteller als Rabatt beim Kauf.

Abzuwarten beibe auch, so das Handelsblatt, ob die Hersteller sich weiter am Umweltbonus beteiligen. Fest stehe dagegen, dass die Steuervorteile von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bei der Dienstwagenregelung bestehen bleiben. Es wird zudem kein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer geben, das den Betrieb von Verbrennern teurer als den von E-Autos macht.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

MINI Concept Aceman gibt Ausblick auf Elektro-Crossover-Modell der neuen MINI-Familie

TOGG nähert sich Serienproduktion von erstem Elektroauto

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BEV meint

    27.07.2022 um 07:56

    Weitere Infos:

    https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/07/20220726-habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html

  2. hu.ms meint

    27.07.2022 um 07:37

    Leider ist nichts zu einer mindesthaltedauer zu lesen. Diese verkäufe ins Ausland nach wenigen monaten sind extreme fördrrungsabzocke.
    Mindesthaltedauer in D = 2 jahre. Man kann also schon weiterverkaufen, aber der wagen muss in D bleiben.

    • LOL meint

      27.07.2022 um 09:09

      wie oft denn noch ?
      niemand wird mir vorschreiben was ich mit dem Auto mache, auch wenn ich es nach 6 Monaten in die Luft sprenge

      • Tim meint

        27.07.2022 um 09:11

        Das wiederum wäre in Ordnung, da bei Totalschaden die Haltefrist entfällt :D

      • hu.ms meint

        27.07.2022 um 10:40

        Natürlich nicht – nur die förderung ist bei einem verkauf ins ausland vor fristablauf zurückzuzahlen.

  3. Thomas Zorig meint

    26.07.2022 um 23:24

    Ich selbst bin ein klarer Befürworter von BEV und mein nächstes Fahrzeug wird ein BEV sein, das ist gewiss.
    Wenn ich allerdings sehe und lese, wer sich über die voraussichtliche Gesetzesänderung am stärksten freut, mache ich mir Sorgen: Die konservativen Parteien (inkl. FDP) und die konservative Presse (WELT, FAZ, Focus, ntv, Handelsblatt, …) und deren Gefolgschaft. Im Wesentlichen die gleichen, die sich über die Ablösung von H. Diess freuen. Sie erhoffen und erwarten nämlich aus all dem einen deftigen Rückschlag für BEV am Markt und einen Push für Verbrenner, Wasserstoff, eFuels :(

    • BEV meint

      27.07.2022 um 09:14

      das einzig „Positive“ daran ist, dass man bisher davon gut profitiert hat, die Nachfrage ist hoch, es wird aber zu wenig geliefert, selbst alte BEVs sind auf dem Gebrauchtmarkt sehr stabil bzw. mittlerweile steigen die Preise sogar wieder
      der Umstand wird noch länger andauern, je länger ein Wandel verhindert wird
      Sollte die Nachfrage aus China bedient werden, dann könnte sich das ändern, dann ist es aber für die Bremser zu spät.

      • Djebasch meint

        27.07.2022 um 10:24

        Tesla wird das schon richten…
        Während alle Verbrenner Hersteller ums Eck rum noch versuchen zu Bremsen steuert Tesla auf 1,5 Millionen Fahrzeuge zu und nächstes Jahr auf 2,5 Millionen.
        Selbst wenn die Verbrenner Hersteller verzweifelt versuchen Wasserstoff und Efuels zu Pushen müssten Sie selbst Milliarden ausgeben um Ihre Technik zu Subventionieren…
        Nokia hatte mal 90% Marktanteil … und leider steuert manche Verbrenner Fraktion in die gleiche Richtung…
        Einzig Mercedes macht mir momentan Hoffnung.

        • F. Wilsch meint

          27.07.2022 um 10:42

          Ich glaube, was noch dringender ist, ist eine wesentliche Vergrößerung des Angebots an Kleinen und Kompakten im BEV-Bereich.
          Aber in 2-3-4 Jahren wird da ja sehr viel kommen etwa von Renault/Nissan, Cupra, VW, Stellantis.. Ich hoffe, auch von den Koreanern bis dahin und den weiteren großen Japanern.

    • KritGeist meint

      28.07.2022 um 13:30

      Sehe ich genauso, obwohl die FDP die kleinste, setzt sie am meisten die „eigenen“ Lobbywünsche durch.
      Erst die unsinnige Rabatte auf Diesel & Benzin, dann Ressourcen – Verheizer auf EU-Ebene als Sonderstatus. Er ist erschreckend, wie sehr sie die Ampel von der Industrie einwickeln lässt.

  4. Yoshi84 meint

    26.07.2022 um 20:54

    Überhaupt keine Förderung mehr für PHEVs ab 2023? Lese ich das richtig? Das wären ja großartige Neuigkeiten!
    LG

    • LOL meint

      26.07.2022 um 21:22

      Aber die Dienstwagenvorteil für phev bleibt 🤦🏻‍♂️

  5. Tesla-Fan meint

    26.07.2022 um 20:00

    Die Förderung kann eigentlich komplett eingestellt werden. Dadurch sinken die Preise.
    Gute E-Autos verkaufen sich auch ohne Förderung, die Gurken bleiben beim Händler stehen.

    • BEV meint

      26.07.2022 um 20:03

      Mal sehen, aktuell gehen die Preise nach oben weil zu wenig geliefert werden kann
      In den Nachbarländern sind die Autos teils deutlich teurer und verkaufen sich trotzdem
      Deswegen ja die hohen Preise für gebrauchte
      Das wird die deutsche Prämie nicht ändern

      • Yoshi84 meint

        26.07.2022 um 20:30

        Eben, aus all diesen Gründen gehört die Prämie ja auch komplett gestrichen!

        • Hsco meint

          26.07.2022 um 22:32

          Wird Zeit das dieser Förderwahnsin aufhört. Ich habe keine Chance mir ein E-Auto oder Plugin zu kaufen. Als Mieter mit Garage und keinen Stromanschluss keine Möglichkeiten. Dieser ganze E-Auto Trend ist wieder meist nur für die, die schon alles haben. Haus, Pool, Pferd, 3 Garagen… Für die Urlaubsfahrt wird dann wieder der gute alte Verbrenner genommen.
          Für viele Menschen in diesem Land, die am Straßenrand parken müssen, wird es langfristig keine E-Autos geben. Dann lieber warten auf Brennzelle.

        • TM3 meint

          27.07.2022 um 06:59

          kann man so oder so sehen, aber man wird trotzdem immer noch ein gutes Geschäft machen, muss sich dann nur nicht mehr die Kommentare der Neider anhören, man würde Steuergelder kassieren, was ja ohnehin Unfug ist, bei einem Auto für >40.000 Euro netto ist das eher eine Steuersenkung und da sind Importsteuern und sonstiges noch gar nicht inbegriffen.

  6. BEV meint

    26.07.2022 um 19:57

    Wenn ich das lese, könnte ich kotzen

    „ Fest stehe dagegen, dass die Steuervorteile von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bei der Dienstwagenregelung bestehen bleiben. “

    Wem haben wir das wohl wieder zu verdanken
    Damit die blöden stinker als Dienstwagen weiter bevorzugt werden
    Große schwere PHEV SUVs zum halben Preis
    Statt dass man die zum BEV zwingen würde

  7. Yoyo meint

    26.07.2022 um 19:14

    Das Zulassungsdatum ist entscheiden für den Prämienantrag.
    Sollte es nach dem Bestelldatum gehen, sind am 10. August 2022 schon alle 2,5 Milliarden ausgegebn oder „wegreserviert“.
    Schon 2016 (bei Einführung der Prämie) wurden die Bestelldaten häufug manipuliert. Das hat die Politik gemerkt und ist ncht mehr so doof wie früher, sondern hat das Verfahren geändert.
    Und das bleibt auch so mit dem Zulassungsdatum.
    Gut so.

  8. Flo meint

    26.07.2022 um 17:54

    Steht zwar hier nicht im Artikel aber der VDA soll angeblich über diese Anpassung entsetzt sein. Heißt übersetzt: Das ist richtig so! Dann müssen sich die Autobauer eben etwas mehr anstrengen damit sie E-Autos verkaufen.

    • brainDotExe meint

      26.07.2022 um 18:46

      Anstrengen muss sich aktuell kein Hersteller. Die Kunden reißen ihnen alles aus den Händen was sie produzieren können.

      • Gunarr meint

        27.07.2022 um 07:45

        Dann müssen eben die Kunden sich etwas mehr anstrengen beim Bezahlen.

    • Matze meint

      26.07.2022 um 18:48

      Verkaufen Mitglieder des VDA denn eigentlich nur in Deutschland eAutos?

      Disclaimer: ich wäre dafür gewesen die Förderung komplett zu streichen.

  9. MiguelS NL meint

    26.07.2022 um 17:43

    Ich finde es gut, diese Subventionen müssen schnellstmöglich runter.

    Trotzdem (und daher), die positieve Preisleistung entwicklung der BEV wird sich in den nächsten 10 Jahren noch schneller entwickeln als in den vergangenen 10 Jahren

    • Andi EE meint

      26.07.2022 um 18:30

      Da würde ich mich nicht zu früh freuen. Schlussendlich ist das alles eine Mischrechnung. Mach ich noch eine gute Marge im Heimmarkt, kann ich die BEVs im Ausland etwas günstiger absetzen. Fällt das weg, wird die Konkurrenzfähigkeit gerade von den Deutschen Herstellern die primär in Europa / DE verkaufen, hart treffen.

      Möglich wäre auch, dass man intern die BEVs mehr quersubventionieren muss. Das hat ja Diess mal gesagt, dass die Verbrenner ein Teil der BEV-Kosten tragen müssen/sollten.

      • BEV meint

        26.07.2022 um 20:00

        Schei* doch drauf, ich brauch kein Auto vom „deutschen Hersteller“, dass im Ausland gebaut wird!
        Sollen die doch pleite gehen, dann hab ich endlich einen Grund mir einen anderen Job zu suchen

    • BEV meint

      26.07.2022 um 20:05

      Bitte aber auch die Dienstwagenvorteile für alles was einen verbrenner hat!!
      Ein besonders schmutziges Auto muss im Gegensatz viel teurer werden

    • DerOssi meint

      26.07.2022 um 23:15

      Mal die Lithiumpreise gesehen in letzter Zeit? …da wird gar nix billiger 🙈🤷‍♂️

      • OMG meint

        27.07.2022 um 06:08

        Die Lithiumpreise haben sich verzehnfacht. Eine Batterie besteht aber nicht nur aus Lithium. Die Skaleneffekte durch Großproduktion zeigen, daß es eher in die andere Richtun geht:

        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/534429/umfrage/weltweite-preise-fuer-lithium-ionen-akkus/

      • TM3 meint

        27.07.2022 um 07:03

        Ausreden, auch das wird sich wieder ändern.
        Und überhaupt, der Wuling Mini kostet doch nicht viel.

      • MichaelEV meint

        27.07.2022 um 08:40

        Haben zur Hoch-Phase bestimmt auch viele zum Nickel-Preis gesagt…

        • LOL meint

          27.07.2022 um 09:15

          davon, dass das Öl ausgeht, hört man komischerweise nichts mehr

  10. brainDotExe meint

    26.07.2022 um 16:55

    „Für Modelle mit einem Kaufpreis von 65.000 Euro oder mehr gebe es weiterhin keine Förderung.“
    Netto oder Brutto?

    Das „weiterhin“ spricht ja eigentlich für Netto-Basislistenpreis.
    Wenn Brutto kann das wohl nur ein schlechter Witz sein.

    Auch spannend ob für Bestellungen, teils aus 2021, weiterhin das Zulassungsdatum gilt.

    • MiguelS NL meint

      26.07.2022 um 17:28

      „Zudem solle die verminderte Prämie nur noch an private Autokäufer ausgezahlt werden…“

      „nut noch privat“ daher nehme ich an dass es Bruto Beträge sind

      • brainDotExe meint

        26.07.2022 um 17:51

        Wenn das so ist, ist es ein schlechter Witz.
        65.000€ brutto hat man ab der Mittelklasse mit etwas Ausstattung schnell überschritten.

        • EdgarW meint

          26.07.2022 um 18:14

          @brainDotExe und wer sich ein Mittelklasse-Auto leisten kann, kann es auch komplett selbst bezahlen. Nur fair. Die Förderung sollte vor allem Leuten helfen, bei denen es eben gerade so mit Förderung für ein halbwegs anständiges E-Auto reicht, nur dann ergen die Subventionen heute noch Sinn.

          Meiner hat übrigens vor 4 Jahren (brutto, Liste, vor Abzug Förderung) 40.000€ gekostet. Für nicht zu Anspruchsvolle langstreckentauglich, bescheiden familientauglich, wenn man sich nicht allzu sehr anstellt. Ioniq Elektro.

          Nen ID.3, der etwas mehr Platz bietet als meiner und weiter kommt, gibt’s nach Hersteller-Anteil (den diese bei normalisiertem Markt auch als Normal-Rabatt wieder beiten werden) inkl. Ausliefrung ab 35.000€, ohne ab 38.500. Wer viel mehr haben will, muss es halt selbst bezahlen. Halte ich für gerecht. Selbst nen fetten ID.4 Pro gibt’s noch mit viel Luft mit Förderung (47.000 mit Auslieferung ohne Hersteller-Rabatt).

          Also bitte.

        • brainDotExe meint

          26.07.2022 um 18:48

          @Edgar:
          „Die Förderung sollte vor allem Leuten helfen, bei denen es eben gerade so mit Förderung für ein halbwegs anständiges E-Auto reicht,“

          Das ist aber nicht Zweck der Förderung. Es geht darum Leute zum BEV statt einem Verbrenner Neuwagen zu bringen.

          Wenn man jetzt statt dem ID.3 einen Q4 e-Tron haben will?

        • BEV meint

          26.07.2022 um 19:53

          @EdgarW
          So läuft das aber nicht, die Armen haben keine Lobby

          Mein Auto hat ca. 36.000 nach Förderung gekostet, aktuell wäre es ohne Förderung nicht unter 50.000 zu haben. Das wäre mir zu teuer.. leisten können ja, wollen nein
          In Deutschland scheint ja vieles über Dienstwagen zu laufen, da spielen andere Faktoren als der Kaufpreis eine größere Rolle.

        • EdgarW meint

          26.07.2022 um 20:14

          @BEV was zählt, sind die Kosten über alles. Meiner hätte sich mit 32.000 bezahlten Euro gegenüber seinem Verbrenner-Vorgänger mit 20.000€ (damals für 2/3 Liste bekommen) bereits beinahe gerechnet, berechnet auf die gleiche Laufzeit über alle Kosten (bei mir 9 Jahre, 170 tkm) – und die Rechnung hat sich nach 4 Jahren bereits als akkurat erwiesen. Auch wenn Preise jüngst wieder etwas gestiegen sind, auf lange Sicht rechnet es sich. Auch beim Wiederverkauf übrigens, Verbrenner werden in ein paar Jahren nur noch schwer zu verkaufen sein. Ein Grund ist jetzt schon klar: Energiepreise.

          Ich fahre dank Homeoffice nur noch 10.000 statt 20.000 km pro Jahr, der Ioniq wird sich dennoch rechnen; er wird pro km sogar günstiger sein, als hätte ich mir 2018 wieder einen Octavia mit ebenfalls sehr guter Ausstattung gekauft. Eben – vor allem – aufgrund der gestiegenen Energiepreise.

          Also kauf ruhig einen Verbrenner, viel Spaß.

        • BEV meint

          26.07.2022 um 20:24

          .. die Frage ist trotzdem wieviel Geld man für ein Auto ausgeben möchte
          Es gibt Dinge im Leben, die sind mir wichtiger als das Auto
          >50.000€ für ein Auto, das rechnet sich nie, soviel Zeit will ich gar nicht im Auto verbringen, dass es sich rechnen würde

        • Wolfgang Tönnies meint

          26.07.2022 um 22:16

          “ 65.000€ brutto hat man ab der Mittelklasse mit etwas Ausstattung schnell überschritten.“

          Wenn man für den Preis kauft braucht man keine Subvention es gibt eimerweise gut ausgestattete Fahrzeuge unter 50 000.

        • brainDotExe meint

          27.07.2022 um 11:55

          @Wolfgang welches gut ausgestattete BEV der Mittelklasse einer deutschen Marke bekomme ich den aktuell unter 50.000€?

        • EdgarW meint

          27.07.2022 um 12:10

          @brainDotExe

          Jeder Neuwagen, in der Mittelklasse sowieso, ist heutzutage gut ausgestattet. Komm mal runter von deinen Ansprüchen, wenn Du auch noch Geschenke von den anderen Steuerzahlern haben möchtest.

      • BEV meint

        26.07.2022 um 19:47

        „ Im Laufe des Jahres 2023 solle die Förderschwelle auf den Nettolistenpreis von 45.000 Euro sinken.“

        Da steht doch netto

        • brainDotExe meint

          26.07.2022 um 22:58

          Ja, aber die diese 65.000€ „Kaufpreis“ im Absatz davor auch netto?

        • BEV meint

          27.07.2022 um 07:05

          so hätte ich das verstanden, aber müssen wir ohnehin noch abwarten bis das in Stein gemeißelt ist

          Anfangs gibt es die Grenzen 40.000 netto und 65.000 netto (wie bisher) und später nur noch 45.000 netto und nur noch die 3000 Euro

  11. Yoshi84 meint

    26.07.2022 um 15:47

    Das klingt – wenn man bedenkt wieviele Positionen in der mittlerweile sehr komplexen Angelegenheit es zu berücksichtigen gilt – nach einem annehmbaren Konpromis. LG

    • Wasco meint

      26.07.2022 um 16:36

      Finde ich auch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de