• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tchibo und Vattenfall bieten Wallbox für 99 Euro an, Ökostrom-Tarif Voraussetzung

28.07.2022 in Aufladen & Tanken | 25 Kommentare

Tchibo-Wallbox-Vattenfall-Naturstrom

Bild: Vattenfall

Elektroauto-Ladestationen für zu Hause, sogenannte Wallboxen, sind je nach Leistung und Funktionsumfang sehr kostspielig. Das Energieunternehmen Vattenfall und Tchibo bieten nun eine Lösung mit einem versprochenen Preisvorteil von mehr als 1000 Euro zum unverbindlichen Verkaufspreis an.

Die Ladestation Charge Amps Halo erhalten Tchibo-Kunden zum Sonderpreis von 99 Euro in Verbindung mit einem Naturstrom-Tarif. Verfügbar ist das limitierte Angebot ab 26. Juli. Innerhalb von vier Wochen soll die Wallbox nach Hause geliefert werden.

Die kompakte Charge Amps Halo ist mit der höchsten Wetterschutzklasse IP 66 auch für den Außenbereich geeignet. Die KfW-förderfähige Wallbox lädt mit 11 kW Elektroautos über Nacht voll. Die Charge Amps Halo besteht aus recyceltem Aluminium und hat ein fest installiertes, 7,5 Meter langes Typ-2-Ladekabel.

Der Vorteilspreis für die Wallbox gilt nur in Verbindung mit dem Abschluss eines Naturstrom-Vertrages von Vattenfall mit 24 Monaten Laufzeit. Der Preis für den Ökostrom-Vertrag variiert je nach Wohnort und Verbrauch. Der individuelle Preis für den Tarif „Natur24 Strom Wallbox“ lässt sich auf der Tchibo-Website ermitteln. Die Installation der Wallbox ist nicht im Angebot inbegriffen.

Robert Pauly, Leiter Kooperationen von Tchibo: „Tchibo möchte aktiv zum Klimaschutz beitragen und auch Verbraucher*innen dazu einladen. Mit unserem neuen Angebot fördern wir die Akzeptanz der klimafreundlichen E-Mobilität und die Nutzung von Ökostrom. Vattenfall ist für uns der ideale Partner, der für Qualität und Kompetenz im Bereich E-Mobilität steht.“

Auf Wunsch erhalten Tchibo-Kunden auch die Vattenfall LadeApp und -karte, mit der sie europaweit an 90.000 Ladepunkten zum Festpreis laden können: 45 Cent pro Kilowattstunde fürs AC-Laden und 59 Cent am Schnelllader (DC).

Newsletter

Via: Vattenfall
Tags: Aktion, Ladestationen, Wall BoxUnternehmen: Vattenfall
Antrieb: Elektroauto

Marke VW liefert im ersten Halbjahr 2022 25 Prozent mehr Elektroautos aus

JOLT Energy will 5000 „ultraschnelle“ Ladestationen in Europa und den USA bauen

Auch interessant

EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

enbw-b2b-ladetarife

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EMoBee meint

    05.08.2022 um 08:57

    Förderfähig? Die KfW-Bank fördert bereits seit Oktober 2021 keine privaten Wallboxen mehr…

  2. Peter W meint

    30.07.2022 um 02:50

    Achtung, für Smartphones gibt es sowas schon lange …

  3. Tom meint

    28.07.2022 um 17:57

    Achtung, lieber genau nachrechnen!! Ist aus meiner Sicht viel zu teuer:
    Ich soll 16,90 Euro monatlich zzgl. 43,77 Cent pro kWh bei 24 Monaten Mindestlaufzeit zahlen. Macht bei 4500 kWh-Jahresverbrauch stolze 4346 Euro in zwei Jahren (inkl. Wallbox).

    Aktuell zahle ich 0 Euro monatlich zzgl. 27 Cent pro kWh. Macht bei selben Verbrauch 2430 Euro in zwei Jahren (ohne Wallbox), also knapp 1900 Euro mehr.

    Gibt es irgendjemand hier der inklusive Wallbox wenigstens auf null rauskommt oder sogar günstiger als bei seinem aktuellen Anbieter?

    • V meint

      29.07.2022 um 12:52

      wenn man jetzt einen neuen Vertrag abschließt, kommt man nicht billiger als 40ct/kwh. Solche Tariffe mit 27ct oder sogar 30ct gehören der Vergangenheit…

    • Klaus meint

      29.08.2022 um 17:53

      naja, ich brauche ungefähr 300 kWh im Jahr.
      Da lohnt es sich schon…

  4. Mmetzger meint

    28.07.2022 um 17:48

    das angebot ist interessant für menschen mit eine pv-anlage, die nahezu keinen strom aus dem netz beziehen
    dabei wird das paket dann zum schnäppchen…..
    nach 24 monaten dann den anbieter wechseln und gut ist das…..

  5. Holger meint

    28.07.2022 um 16:45

    Was soll man mit 11kw? Wenn man in die Zukunft denkt sollte es schon eine 22kw Ladebox sein. Dafür ist der Deal uninteressant. Sorry Tschibo und Vattenfall, war gut gemeint.

    • Mmetzgwe meint

      28.07.2022 um 17:44

      zuhause sollten 11kw mehr als genug sein, die heimladestation ist normalerweise kein „waypoint“ an dem man nur solange steht, bis der akku wieder kraft hat, sondern meisst wohnt, lebt und schläft man dort und dafür sind oftmals sogar 3,7 kw „zuviel“

    • Daniel meint

      29.07.2022 um 06:42

      Kein Mensch braucht eine 22kW Wallbox zu Hause.

      • T. Pietsch meint

        29.07.2022 um 20:07

        Ah und du bestimmst das für alle oder was ? Ich habe auch eine 22er. Warum sollte ich mich selbst beschränken ? Habe meine schon 5 Jahre. Wenn manche Autohersteller meinen sie müßten sich selbst beschränken dann bitte. Ich nicht. Übrigens es gibt in Deutschland über 50000 22er. Warum wohl ?

      • Fritzchen meint

        30.07.2022 um 15:39

        Wir erinnern uns!
        Wie groß ist die Festplatte? 20 Megabyte? Die kriegst du nie voll.
        Heute: Ein einzelnes Bild kann schon so groß sein.

  6. Thrawn meint

    28.07.2022 um 15:25

    Das ist dann wohl so ähnlich wie bei den Handytarifen, bei dem man das „neueste“ Handy für 1,00 € bekommt. Letztendlich zahlt man das Ding dann über die Monatsraten.

    Nichts anderes scheint das hier zu sein. Das ist okay und auch prinzipiell nichts Schlechtes, nur sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass man hier irgendetwas besonders billig bekommt.

    • Shullbit meint

      28.07.2022 um 16:37

      Bei Smartphones gab es zumindest teilweise Angebote, bei denen man gespart hat, weil der Anbieter vielleicht einkalkuliert hat, dass man über die Grundgebühr hinaus Umsätze beschert (Datenautomatik etc.) oder weil eine gewisse Quote vergisst rechtzeitig zu kündigen und ein drittes Jahr zu dem Tarif bleibt. Hier zahlt man schon in der Mindestvertragslaufzeit die Wallbox doppelt ab.

  7. GrußausSachsen meint

    28.07.2022 um 13:33

    „Tchibo möchte aktiv zum Klimaschutz beitragen und auch Verbraucher*innen dazu einladen. Mit unserem neuen Angebot fördern wir die Akzeptanz der klimafreundlichen E-Mobilität und die Nutzung von Ökostrom. Vattenfall ist für uns der ideale Partner, der für Qualität und Kompetenz im Bereich E-Mobilität steht.“

    2 Leuchttürme für die Umwelt, bekannt für fairen Umgang mit Kaffeebauern, Handel mit nachhaltiger Billigware u.a. aus Asien, menschenfreundlichen Produktionsbedingungen und andererseits Stromerzeugung aus Braun-/Kohle, Holz und Greenwashing Kampagnen.
    Sehr toll und glaubwürdig.
    Die beiden Umwelts….. sind wahrlich ideale Partner und wie füreinander geschaffen.
    Geradezu ekelhaft wie sie dann beim Abzockversuch unter dem Label- E-Mobilität ihre intelligente Kundschaft umgarnen und versuchen sich einen nachhaltigen Anstrich zu geben.

    • Volker meint

      29.07.2022 um 08:37

      Stimme Dir 100% zu, aber intelligente Kundschaft müsste man in Anführungszeichen setzen, weil jeder der auch nur ein bisschen intelligent ist und rechnen kann wird auf dieses Angebot nicht reinfallen.

  8. Franz Mueller meint

    28.07.2022 um 11:27

    Der wirkliche Witz ist, dass Wallboxen eigentlich auch ohne Subvention über Strompreise nicht mehr als 1oo bis 200 Euro kosten dürften. Da ist nichts drin. Ein Schütz, bisserl Elektronik, sonst nur Gehäuse.

    • MacGyver meint

      28.07.2022 um 13:59

      Es sind nicht nur die reinen Materialkosten sondern oft der Mehrwert den eine Wallbox neben der reinen Ladung noch bietet wie z.B. PV-Überschussladung, Anpassung der Stromstärke, Umschaltung zwischen 1 oder 3 Phasen, Internetanbindung über E-SIM, RFID-Kennung, Lastmanagement, etc. um nur einige Möglichkeiten zu nennen.
      Bei der Charge Amps Halo ist einiges davon nicht mit an Bord. So wie ich gelesen habe noch nicht mal ein FI Typ B. Allerdings auch ein mit 7,5 m recht langes Kabel. Das ist nicht so schlecht. Der aktuelle Preis ist trotzdem noch ganz ordentlich. Ich denke wenn in spätestens 3 Monaten die letzten KfW Boxen hängen wird sich der Markt wieder etwas normalisieren. Aktuell nehmen die Hersteller halt noch mit was geht.

      • LOL meint

        28.07.2022 um 15:12

        ja super, wenn die noch einen FI B braucht, dann würde ich die nicht mal geschenkt wollen.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          28.07.2022 um 20:39

          Die Box braucht keinen FI, sondern der Mensch.

  9. Shullbit meint

    28.07.2022 um 11:05

    Der Stromtarif ist so teuer, dass man die Box in den 2 Jahren 2 mal bezahlt.

    In meiner Region sollen 19,90 Grundgebühr und 47,17 Cent/KWh für den Stromtarif fällig werden. In 2 Jahren ergeben sich bei 5.400 kWh pro Jahr (2.800 KWh Haushalt + 2.600 KWh Auto) Gesamtkosten von 5.571,96 EUR. Bei einem günstigen Strom-Anbieter (z.b. Stadtwerke Pinneberg) zahle ich hier 3.895,64 EUR für den selben Strombezug. Macht eine Differenz von 1.676,32 + Hinzu kommen noch die 99 EUR für die Wallbox. Im freien Handel bekommt man diese Wallbox für 899 EUR.

    • MacGyver meint

      28.07.2022 um 11:19

      Die Installation der Wallbox kommt ja auch noch on top. Aus eigener Erfahrung von mir und meinem Vater kann ich bestätigen, dass der Elektriker natürlich auch nicht wirklich begeistert ist, wenn er eine Wallbox installieren soll die von extern bezogen wurde (wenn man aktuell überhaupt einen Termin bekommt). Ansonsten liegt die Wallbox schon mal zuhause rum während bereits der teure Tchibo-Strom bezogen werden muss.

    • Swissli meint

      28.07.2022 um 12:02

      Hat mit Smartphones im Zusammenspiel mit Mobilabos ja auch jahrelang funktioniert. Statt für Smartphone 1000 Euro zu bezahlen, werden die Kosten monatlich verteilt auf xx Euro.

    • elbflorenz meint

      28.07.2022 um 16:31

      Dafür bekommen Sie ja aber auch den guten Strom von Tchibo… original BIO-Hochlandstrom aus Honduras :-) … oder war es Strom aus Niedersachsen??

  10. Tom meint

    28.07.2022 um 11:00

    Da möchte ich ganicht Wissen wie hoch der Arbeitspreis und die Monatliche Grundgebühr ist…
    Auch Tchibo und Vattenfall verschenken garantiert keine Wallbox für 99€.

    • stromschüssel meint

      28.07.2022 um 11:38

      In meiner Region 39,97 Cent/kWh, monatliche Grundgebühr 22,90 Euro. Da bleibe ich doch bei meinem Anbieter, kaufe die Wallbox im Netz und lasse sie mir von dem ersparten Geld vergolden. Ich stehe nicht so auf Alu und hab lieber ein bisschen BlingBling…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de