• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW soll Einstiegs-Elektroautos i1 und i2 für 2027/2028 planen

20.09.2022 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

BMW-1er

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW führt zur Mitte des Jahrzehnts mit der „Neuen Klasse“ eine auf Elektroantrieb ausgelegte Plattform ein. Zuerst sollen Mittelklassemodelle wie der 3er auf der Architektur starten, laut einem Bericht sind aber auch kleinere Wagen geplant.

Kürzlich ist BMWs erstes Serien-Elektroauto, der Kleinwagen i3, ausgelaufen. Stromer unterhalb des neuen kleinen SUV iX1 gibt es damit im Konzern nur noch von der Marke MINI. In einigen Jahren könnte sich das wieder ändern: Laut BMWBlog.com sind auf der neuen Klasse die Einstiegsmodelle BMW i1 und i2 auf dem Weg. Das Portal beruft sich dabei auf die Aussagen eines Insiders.

Bei den beiden neuen kleinen Modellen mit den Codenamen NB0 (BMW i1) und NB8 (BMW i2) werde es sich um vollelektrische Modelle der 1er- und 2er-Reihe handeln, heißt es. Flankierend werde es weiter Verbrennerfahrzeuge in diesen Klassen von BMW geben, die auf der bestehenden FAAR-Plattform aufbauen.

Die Bezeichnung „NB“ in den Fahrgestellcodes bedeutet dem Bericht zufolge, dass es sich um Fahrzeuge der Neuen Klasse mit Frontantrieb handelt. Alle Fahrzeuge mit der Bezeichnung „NA“ seien Neue-Klasse-Elektroautos mit Heckantrieb. Die Neue Klasse wird darüber hinaus auch Allradantrieb unterstützen, was in SUV-Modellen sowie anderen Fahrzeugtypen ab der Mittelklasse angewandt werden dürfte.

Wenn der BMW i1 und i2 auf den Markt kommen, werde es sich voraussichtlich um ein Fließheck und ein Gran Coupé handeln, so BMWBlog. Sie dürften die erschwinglichsten Elektroautos der Premiummarke sein, aktuell ist das der iX1 für mindestens 55.000 Euro. Der BMW i1 soll zuerst kommen, im November 2027, der i2 später, im Juli 2028.

Bis auf Weiteres wird BMW damit neben dem iX1 nur größere Elektroautos im Portfolio haben. Auf die SUV iX3 und iX sowie die Limousine i4 folgen als Nächstes Elektro-Versionen der Luxuslimousine 7er und des 5er. Bis auf den iX basieren alle diese Stromer auf für mehrere Antriebsarten ausgelegten Plattformen und flexiblen Fertigungslinien. Von dieser Strategie rückt BMW mit der Neuen Klasse zwar ab, es werden aber auch ab 2025 weiter noch diverse Verbrenner angeboten.

Newsletter

Via: BMWBlog.com
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Dacia setzt länger auf Verbrenner, um Renaults Elektro-Offensive zu unterstützen

Sono Motors zeigt auf der IAA vier Solarauflieger-Premieren

Auch interessant

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Denza Z gibt Vorschau auf Elektro-Sportwagen

Denza-Z-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerry meint

    21.09.2022 um 06:51

    …tja und warum produzieren sie nicht einfach den i3 weiter solange sie in der Fahrzeugklasse nichts im Angebot haben ?
    Die BMW-Manager sind schon Schnarchzapfen 🙄😂. Mal sehen wie lange das gut geht…

  2. elbflorenz meint

    20.09.2022 um 15:21

    Der i1 soll mit Frontantrieb kommen? Sehr seltsam. Ich meine – bei Kleinst- und Kleinwagen bis 120-130 kW Leistung und rund 4 m Länge ist nichts gegen Frontantrieb zu sagen.

    Aber ab der Kompakt-Klasse gibt es viele gute Gründe, bei BEV auf Heckantrieb zu setzen. Besonders natürlich bei leistungsstarken Autos. Und das muss ein BMW i1 und i2 sein. Da kann man nicht mit mageren 100 kW wie im Opel Corsa kommen. Sonst kauft die teuren Dinger gar niemand mehr.

    Ich glaube, die ganzen Presseaussendungen von BMW im Moment sind nur Nebelkerzen.
    Das wird alles ganz anders kommen.
    Auch durch die Übernahme von BAIC durch BMW und die Kooperation mit GWM.

    • LOL meint

      20.09.2022 um 16:00

      welche Übernahme? das ging doch nur um das JV und die Anteile daran

  3. Michael S. meint

    20.09.2022 um 10:21

    Naja, bei 48 Monaten Entwicklungsdauer hat da noch keiner angefangen, irgendwas zu entwickeln…

  4. GrußausSachsen meint

    20.09.2022 um 08:58

    Soll planen… heißt das, dass selbst die Planung nur eine unverbindliche Ankündigung ist.
    WOW – world of wonders

    • Niklas meint

      20.09.2022 um 11:52

      Es ist einfach gar keine Ankündigung, sondern eine Insider-Information / ein Gerücht.

  5. BEV meint

    20.09.2022 um 08:54

    Deswegen muss sich Zi pse um Kopf und Kragen reden, denn er muss so lang wie möglich noch Verbrenner verkaufen … ein Wasserstoffauto braucht kein Mensch, aber wartet lieber mal drauf und kauft euch bis dahin noch drei Verbrenner. Erst 2030+ wird man genug BEVs bauen können… Solange muss man den Kopf noch über Wasser halten.

  6. BEV meint

    20.09.2022 um 08:50

    spätestens Anfang 2024 dürfte in China die nächste GigaFactory fertig sein, wenn der Markt es erfordert, dann wird bis dahin ein kleiner Tesla kommen, muss zwangsläufig, passt zur letzten offiziellen Aussage und wenn man ins Volumen gehen will, dann geht das gar nicht anders
    Also nicht erst in 5-6 Jahren, sondern vielleicht schon in einem Jahr, zumindest wissen wir bis dahin wahrscheinlich schon mehr über das Fahrzeug.

    • hu.ms meint

      20.09.2022 um 13:07

      In 2 jahren ein kleiner tesla für 25k + mwst ?
      Ja klar – und morgen ist weihnachten und ostern am selben tag.

      • BEV meint

        20.09.2022 um 13:59

        wir werden sehen, bin mir sicher, da kommt was und je nachdem wie sich die nachfrage entwickelt, wird es früher oder später kommen, solang man teure Model Y verkaufen kann, natürlich nicht, aber das Volumen wird weiter wachsen
        aktuell sind die Lieferzeiten in China sehr kurz, da wird auch keiner mehr auf ein anderes Fahrzeug warten wollen, wenn das kurzfristig verfügbar ist
        Tesla wird mit den Preisen noch deutlich runter gehen können, aber man nimmt die Marge natürlich mit, solang es bezahlt wird.

    • M. meint

      20.09.2022 um 14:09

      Ein Model 2, das Anfang 2024 kommen sollte, wäre jetzt in der Erprobung.
      Gesehen hat das noch niemand.
      Ergo: falls da 2024 etwas kommt – Vorsicht.

      Glaube ich aber nicht. 2025 ist der früheste Termin, der aktuell möglich ist. Wenn es serienreif sein soll, meine ich.
      Aber auch dafür muss die Entwicklung bereits auf Hochtouren laufen.

      • BEV meint

        20.09.2022 um 16:04

        Vorsicht, USA ist groß, China ist groß ..
        Tesla arbeite anders als die etablierten Autobauer
        Ein Model 2 oder Q wird technisch nicht viel anders werden als ein kleines Model 3 / Y ..
        generell sieht man selten Fahrzeuge des Herstellers, die offensichtlich im Erprobungsbetrieb sind
        Vieles wird gar nicht auf der Straße erprobt
        Vieles kann man in der Hülle eines Model 3 / Y erproben
        Da Auto steht auf der Agenda und es ist mit Sicherheit schneller fertig als sich viele wünschen würden, weil es eben technisch kein komplett neues Auto sein wird
        Aktuell ist es noch nicht nötig, da man teurere Autos verkaufen kann, das wird sich ändern.

        • M. meint

          26.09.2022 um 10:58

          Manches sollten sie vielleicht doch mal auf der Straße erproben, würde den Autos gut tun ;-)
          Die anderen hatte man aber gesehen. Vielleicht nicht oft, aber immerhin.
          Die Plattform des Model 3/Y kann man für ein Model 2 allerdings nicht nehmen, die ist zu teuer. So viel Geld kann man mit etwas weniger Material und 4680er Zellen nicht einsparen.
          Aber warten wir mal ab, was da kommt, wann und zu welchem Preis.

      • Draggy meint

        26.09.2022 um 13:53

        Erfahrungsgemäß wird es 2024 angekündigt für 2026 und kommt dann 2029 in den Verkauf.

  7. LOL meint

    20.09.2022 um 08:48

    Wow, klasse, wie wärs wenn man gleich bis 2035 wartet?

  8. vilsflo meint

    20.09.2022 um 08:33

    Schon so früh? Dann kann ja bei BMW mit dem Umstieg auf die „Technologieoffenheit“ nichts mehr schiefgehen.

    • brainDotExe meint

      20.09.2022 um 10:42

      Wie sieht es denn bei der direkten Konkurrenz aus?
      Audi A3 soll ebenfalls ab 2027 als BEV kommen.
      Mercedes A Klasse sieht düster aus, die soll eingestellt werden.

      Also noch relativ früh, mit nur einem direkten Konkurrenten.

      • BEV meint

        20.09.2022 um 14:04

        Audi gehört zu VW, der Konzern hat andere Marken, die entsprechende Fahrzeuge anbieten.
        Mercedes fokussiert sich auf die Fahrzeuge mit dem höheren Preisschild, weil man anders kein Geld mehr verdient.
        BMW hat Mini und da kommen die China Fahrzeuge, mal sehen was daraus wird.
        Von daher für BMW gut, dass der i1/i2 kein Chinese wird … ob es auch wirklich gut ist, das erst 2027/8 oder noch später zu liefern, wird man sehen.
        Vielleicht steigen Kunden dann auf Mini um oder auf ganz andere Marken?

        • brainDotExe meint

          20.09.2022 um 14:30

          Die anderen Marken im VW Konzern sind aber keine Premiummarken.

          Ein VW Golf konkurriert auch nicht direkt mit dem 1er BMW. Der direkte Konkurrent aus dem VW Konzern ist der Audi A3.

        • LOL meint

          20.09.2022 um 16:06

          @brain
          In der alten Welt vielleicht …

        • hu.ms meint

          20.09.2022 um 19:58

          Klar, im Golf ist ja auch mehr platz als im 1er BMW.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de