• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ford Trucks kündigt ersten Elektro-Lkw an

21.09.2022 in Transport von Thomas Langenbucher

Ford+Trucks+Electric+Truck+Front

Bilder: Ford Trucks

Ford Trucks hat auf der IAA Transportation 2022 seinen ersten rein elektrisch betriebenen Lkw vorgestellt. Bis 2040 will das global tätige US-Unternehmen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge verkaufen.

„Im Einklang mit dem Green Deal der EU und den globalen Nachhaltigkeitszielen von Ford machen wir einen großen Schritt in Richtung unseres Null-Emissions-Ziels für 2040, indem wir mit unseren Elektro-Lkw in die europäischen Märkte expandieren. Kurzfristig haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 50 % der europäischen Verkäufe als emissionsfreie Fahrzeuge zu realisieren“, sagt Vizepräsident Serhan Turfan.

Der erste Elektro-Lkw der Marke zeichnet sich laut Ford Trucks auch durch fortschrittliche Konnektivitätsfunktionen aus und soll mit attraktiven Gesamtbetriebskosten auf den europäischen Märkten wettbewerbsfähig sein.

„Als innovative Marke, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingeht, konzentrieren wir unsere Forschung und Entwicklung darauf, Spitzentechnologien der nächsten Generation auf den Markt zu bringen. Unser Ziel ist es daher vor allem, zur Senkung der Betriebskosten und der Kohlendioxidemissionen im Straßenverkehr beizutragen und gleichzeitig die Produktivität der Flotte zu erhöhen“, so Turfan.

Ford+Trucks+Elektro+Lkw-1

Der vorgestellte elektrische Lkw verfügt Ford Trucks zufolge über eine „hervorragende Manövrierfähigkeit“ und bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel einen niedrigeren monatlichen Energieverbrauch im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. So sollen die Energiekosten im Vergleich zu den derzeitigen Werten um fast die Hälfte sinken. Die Wartungskosten sollen um zwei Drittel zurückgehen, da E-Fahrzeuge weniger bewegliche Teile haben.

Ford Trucks prognostiziert, dass der rein elektrisch betriebene Lkw über einen Zeitraum von vier Jahren niedrigere Gesamtbetriebskosten aufweist als Dieselfahrzeuge ohne jegliche Anreize und Unterstützung. Mit konkreten Informationen zu seinem schweren Elektro-Lkw hält sich das Unternehmen noch zurück. Neben dem umweltfreundlichen Antrieb und niedrigen Gesamtkosten verspricht Ford Trucks fortschrittliche Konnektivitätsfunktionen.

Kommen soll der E-Lkw von Ford Trucks mit Gesamtgewichten von 18 bis 26 Tonnen. Die Produktion soll in etwa zwei Jahren in der Türkei starten. Der bei der IAA gezeigte dreiachsige Prototyp eines Müllwagens verfügt über 390 kW (530 PS) Leistung und soll mit seiner 392 kWh großen Batterie eine Reichweite von rund 300 Kilometern schaffen. Per Schnelllader lässt sich der Energiespeicher den Angaben nach in rund 75 Minuten von 20 auf 80 Prozent nachladen.

Newsletter

Via: Ford Trucks
Tags: LkwUnternehmen: Ford Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Studie: 2035 fährt mehr als die Hälfte der neuen Lkw elektrisch

Iveco und Hyundai zeigen Prototyp eines Wasserstoff-Transporters

Auch interessant

Ford Trucks stellt mit F-Line E ersten serienreifen Elektro-Lkw vor

Ford+Trucks+F-Line-E

600 Kilometer Reichweite: Renault Trucks stellt neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr vor

Renault-Trucks-E-Tech-T-780

Volvo Trucks: 1.000 elektrische Lkw in Deutschland ausgeliefert

Volvo-Trucks_1000-E-Lkw

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de