• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Mercedes GLC in zwei Plug-in-Hybridvarianten bestellbar

30.09.2022 in Neues zu Modellen | 2 Kommentare

Mercedes-GLC-Plug-in-Hybrid-2022-

Bilder: Mercedes-Benz

Beim neuen Mercedes‑Benz GLC vervollständigen nun zwei Plug-in-Hybridmodelle das Angebot der SUV-Familie: der GLC 300 e 4MATIC ab 71.471,40 Euro und der GLC 400 e 4MATIC ab 74.922,40 Euro. Für Frühjahr 2023 geplant ist die Markteinführung des dritten Plug-in-Hybridmodells, des diesel-elektrischen GLC 300 de 4MATIC.

Die Plug-in-Hybride haben eine permanenterregte 100‑kW-Synchronmaschine (136 PS) und bieten eine Systemleistung bis zu 280 kW (381 PS) sowie ein Systemdrehmoment bis zu 750 Nm. Von 0 auf Tempo 100 geht es im GLC 300 e 4MATIC in 6,7 Sekunden, im GLC 400 e 4MATIC in 5,6 Sekunden. Maximal sind 218 und 237 km/h möglich. Den Benzinverbrauch gibt der Hersteller mit 0,6-0,5 l/100 km an, den Stromverbrauch mit 22,5-20,4 kWh/100 km und die CO2-Emissionen mit 15-12 g/km.

„Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs erzeugt eine permanenterregte Innenläufer-Synchronmaschine“, erklären die Entwickler. „Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 440 Nm ist ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten.“

Beim neuen GLC verwendet Mercedes‑Benz einen vakuumunabhängigen, elektromechanischen Bremskraftverstärker, der je nach Fahrsituation automatisch den Wechsel zwischen hydraulischem Bremsen und Rekuperation steuert. Das soll stets für die bestmögliche Energierückgewinnung sorgen. Dadurch erreicht das Fahrzeug laut Mercedes häufiger die maximale Rekuperationsleistung von bis zu 100 kW als mit einem konventionellen, rein hydraulischen Bremssystem.

Mercedes-GLC-Plug-in-Hybrid-Innen-2022-

Rein elektrisch kann nach WLTP-Norm bis zu 140 km/h schnell und pro Ladung bis zu 130 Kilometer weit gefahren werden. Das laut Mercedes verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sehe den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Auf Strecken in urbanen Gebieten fahre der GLC beispielsweise priorisiert elektrisch. Auch auf rauem Terrain könne das SUV dank eines neuen Offroadprogramms auf Wunsch ohne Verbrenner unterwegs sein.

Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz oder an der dreiphasigen Wallbox ist bei den Plug-in-Hybriden serienmäßig ein 11‑kW‑AC-Ladegerät an Bord. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein optionaler 60‑kW‑DC‑Schnelllader verfügbar. Die Hochvoltbatterie der Plug-in-Hybridmodelle des GLC hat eine Gesamtkapazität von 31,2 kWh. Auch bei entleerter Batterie sei eine volle Aufladung mit dem optionalen 60-kW‑DC‑Schnelllader in rund 30 Minuten realisierbar, wirbt der Hersteller.

Über das Ladenetzwerk „Mercedes me Charge“ haben Kunden Zugang zu rund 300.000 Ladepunkten in Europa. Fahrer eines Plug-in-Hybrids der Marke erhalten im ersten Jahr nach Registrierung einen Preisvorteil für das öffentliche Laden mit Festpreistarifen für die Kilowattstunde Strom. Zudem entfällt für Neuwagenkäufer im ersten Jahr die monatliche Grundgebühr von 4,90 Euro im Tarif „M“, der etwa Stadtpendler ansprechen soll.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes GLC, Mercedes GLC 300 e 4MATIC, Mercedes GLC 400 e 4MATIC, Mercedes-Benz GLC 300 e 4MATIC, Mercedes-Benz GLC 400 e 4MATIC, PreiseUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Porsche-Börsengang unterstützt Volkswagens E-Auto-Offensive

Citroën Oli: Elektro-„Manifest“ für Mobilität von morgen

Auch interessant

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

Kompakte SUV: E-Pkw mindestens 11.000 Euro teurer als Verbrenner, Anhängelasten gering

Skoda-Enyaq-iV

Lucid: Erschwinglichere Varianten des Air ab 2023, neuer Startpreis von 109.000 Euro

Lucid-Air-Pure-4

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    01.10.2022 um 10:30

    Bitte ! Es braucht keine Hybrid PKW mehr!!!
    Warum nicht gleich Vollelektrisch Mercedes!!!

    • Jörg meint

      07.02.2023 um 15:18

      Doch mit Wohnwagen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de