• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche-Börsengang unterstützt Volkswagens E-Auto-Offensive

30.09.2022 in Autoindustrie | 8 Kommentare

Porsche-Taycan-laedt

Bild: Porsche

Volkswagen ist gut aufgestellt, um seine Elektrifizierungsstrategie zu finanzieren. Das sagte der Finanzchef des Konzerns Arno Antlitz, nachdem das Unternehmen rund 9,6 Milliarden Euro aus dem Börsengang der Sportwagentochter Porsche eingenommen hat. Als Nächstes könnte die erste jüngst gegründete neue Batterieeinheit von Europas größtem Autohersteller zum Aktienunternehmen werden.

Durch den Börsengang von Porsche hat Volkswagen rund 19,5 Milliarden Euro erzielt. 49 Prozent davon sollen als Sonderdividende am Ende des Jahres an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Das frische Kapital soll insbesondere die 52 Milliarden Euro schwere E-Auto-Offensive des Konzerns unterstützen. „Wir sind finanziell gut aufgestellt und verfügen über einen starken Cashflow, um unsere Elektromobilitätsstrategie selbst zu finanzieren“, so Antlitz.

Porsche will seine Elektrifizierung ebenfalls weiter vorantreiben. Der CEO und seit Kurzem auch Chef des Volkswagen-Konzerns Oliver Blume sagte: „Wir haben den Anspruch, den Begriff des modernen Luxus neu zu definieren, indem wir Luxus mit Nachhaltigkeit und sozialem Engagement verbinden.“ Beim Thema Elektromobilität sieht sich Porsche in einer führenden Position und hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Im Jahr 2030 sollen mehr als 80 Prozent der neu ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch angetrieben sein. Im Rahmen seiner Strategie arbeitet das Unternehmen zudem auf eine bilanziell CO2-neutrale Wertschöpfungskette im Jahr 2030 hin und eine CO2-neutrale Nutzungsphase für zukünftige Elektroauto-Modelle.

Volkswagen erwägt laut dem Finanzchef, in den nächsten ein bis zwei Jahren Partnerschaften einzugehen, um einen möglichen Börsengang seiner Batteriesparte PowerCo vorzubereiten. „Wir schließen einen Börsengang der Batteriesparte nicht aus, aber die finanzielle Flexibilität, die wir heute gewonnen haben, erlaubt es uns, unsere Arbeit im Batteriebereich allein weiter zu stärken. Später werden wir strategische Partner in Betracht ziehen“, sagte Antlitz der Nachrichtenagentur Reuters.

Volkswagen hat 20 Milliarden Euro für Investitionen in sein Batteriezellenaktivitäten zurückgestellt. Das Geschäft wird in der PowerCo-Einheit gebündelt, die die Batterieproduktion und -forschung vom Bergbau über das Recycling bis hin zu Projekten wie Energiespeichersystemen verwaltet.

Gerüchte, dass der Porsche-Börsengang zu einem Börsengang der Edelmarke Audi führen könnte, wies Antlitz zurück. Das nächste Projekt seien strategische Partnerschaften oder ein möglicher Börsengang der Batteriesparte – mehr könne er im Moment nicht sagen.

Newsletter

Via: Reuters & Porsche
Unternehmen: Porsche, VW
Antrieb: Elektroauto

Climate Group stellt „EV100+“-Initiative für mehr E-Nutzfahrzeuge vor

Neuer Mercedes GLC in zwei Plug-in-Hybridvarianten bestellbar

Auch interessant

Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

Voyah-Free

Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

Mercedes-EQE-SUV

Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

Ford-Jim-Farley

Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    30.09.2022 um 15:31

    Witzig: „PAG911“

  2. hu.ms meint

    30.09.2022 um 10:41

    Genügend geld hat der VW-konzern – nur die geplanten BEV werden nicht gebaut.
    Über 1 mio. waren für 2022 geplant – jetzt werden es kaum 700K.
    Offensichtlich verteilen sie die rare elektronik gleichmäßig auf alle antriebsarten bzw. nach bestelleingang und bevorzugen BEV nicht.
    Dann müssten sie wirklich 30% produktionsrückgang auch bei auspuff-autos haben.
    Oder ist an diesen einfach mehr verdient und es reicht ja die EU-vorgaben zu erfüllen ?

    • ID.alist meint

      30.09.2022 um 10:47

      VW Produziert durch die Bank weniger Autos, so wie ich höre haben Mosel(Zwickau) und Emden mehr zu tun als Wolfsburg.

      • Mäx meint

        30.09.2022 um 12:31

        Der Absatzmarkt in der EU ist insgesamt 14% im Minus.
        Bei VW Group liegt man über dem Markt mit ca. 19%.
        1 Mio minus 20% sind ca. 800k.
        Paar PHEVs eingestreut und schon hat man zumindest die EU Vorgaben erfüllt.
        Gut mittlerweile verkauft man auch paar Fahrzeuge in USA und China.
        Laut letzter Analyse von icct (Jan-Jul) ist man bei VW Group aktuell noch 3% über Zielvorgabe.
        Alle anderen Hersteller oder Verbände liegen mit ihren CO2-Vorgaben im Soll.

    • Dark Erebos meint

      30.09.2022 um 13:56

      Bei uns geht raus was gerade gebaut werden kann. Die Teileversorgung verschlechtert sich gerade wieder zunehmend.

      • hu.ms meint

        30.09.2022 um 18:58

        Ist „uns“ BEV oder stinker ?
        Und die knapp vorhandenen halbleiter können doch zu den einen oder anderen gesteuert werden.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      30.09.2022 um 15:11

      „Über 1 mio. waren für 2022 geplant – jetzt werden es kaum 700K.“

      Ca. 70% des angepeilten Zieles zu erreichen in dem aktuellen Marktumfeld und Lieferproblemen, kann man auch als respektabel ansehen. Wenn ich höre, dass anderen Firmen (nicht Autobauer) Teile nicht bekommen, die für 60% des Jahresumsatzes verantwortlich sind.

    • hu.ms meint

      30.09.2022 um 18:56

      Es geht um die frage, ob der VW-konzern wg. zulieferproblemen (halbleiter) die produktion proportional bei BEV und auspuffautos (aller art) reduziert, oder ob sie letztere bevorzugen. z.b. weil damit mehr ertrag zu erwirtschaften ist und nur soviele BEV gebaut werden wie die eu-vorgaben verlangen.
      Einen bestellten Golf oder tiguan bekommt man schneller geliefert als einen ID:3 / 4.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de