• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan prüft Investition in Renaults neue Elektroauto-Sparte

12.10.2022 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Nissan-Ariya-Front-Emblem

Bild: Nissan

Nissan und Renault führen Gespräche über die Zukunft ihrer seit 1999 bestehenden Allianz. Der japanische Autohersteller erwägt demnach, in das Elektroauto-Projekt seines französischen Partners zu investieren. Die Gespräche beinhalten nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters die Überlegung, dass Renault einen Teil seiner Nissan-Beteiligung verkauft.

Renault hält rund 43 Prozent an Nissan, das wiederum zu 15 Prozent an dem Partner beteiligt ist. Die Ungleichheit der Besitzverhältnisse sorgt Insidern zufolge immer wieder für Spannungen. Die Neuausrichtung von Renault im Bereich Elektromobilität könnte für ausgeglichenere Verhältnisse sorgen.

Renault und Nissan teilten in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass sie „vertrauensvolle Gespräche über verschiedene Initiativen“ führen, darunter eine potenzielle Nissan-Investition in eine Elektroauto-Unternehmung und „strukturelle Verbesserungen“ in ihrer Allianz.

Renault versucht laut Berichten, Nissan als Investor für sein neues E-Auto-Projekt zu gewinnen, das es neben einer separaten Einheit für Verbrennungsmotoren aufbaut und damit den wachstumsstärkeren und investitionsintensiveren Teil seines Automobilgeschäfts abspaltet. Als Gegenleistung möchte Nissan laut Reuters, dass Renault seine Beteiligung an dem japanischen Autohersteller reduziert.

Mitsubishi, seit 2016 dritter Partner der französisch-japanischen Auto-Allianz, erwägt Insidern nach ebenfalls, einen Anteil im einstelligen Prozentbereich an Renaults Elektroauto-Einheit zu übernehmen.

Anfang 2022 gab Renault-Nissan-Mitsubishi bekannt, dass die Gruppe in den nächsten fünf Jahren 23 Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektroautos investieren will. Der Einsatz gemeinsamer Plattformen soll dabei stark ausgebaut werden. Auch bei Batterien wird die Zusammenarbeit verstärkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist vernetzte Mobilität. Mit 35 neuen Elektroautos im Jahr 2030 will die Allianz das weltweit größte Angebot an Elektroautos bieten, basierend auf fünf E-Auto-Plattformen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: KooperationUnternehmen: Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

Nio plant Massenmarkt-Elektroautos für Europa unter neuer Marke

BYD Atto 3 erreicht 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Auch interessant

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

VW-MEB

Ford baut mit LGES und Koç Batteriezellenfabrik in der Türkei

Ford-Akkufabrik-Tuerkei

Renault, Nissan und Mitsubishi informieren über weitere Zusammenarbeit

renault-nissan-allianz-2

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    12.10.2022 um 15:23

    Das ist mir eine Kooperation ..
    einer möchte beim anderen die (spärliche) BEV-Kompetenz abgreifen, dafür soll der sich aber als Anteilseigener verkrümeln.
    Ein sehr, sehr gutes Beispiel für technische Zusammenarbeit, Kompetenz und vertrauensvolle Kooperation .. das ist wirklich langfristig belastbar.

    Antworten
    • Doris Zuleger meint

      12.10.2022 um 16:34

      Die beiden Seiten haben von der Kooperation seit Jahren durchaus profitiert.
      Ich schätze und würdige beide Hersteller. Insb. die Nissans sind gut plus sie profitieren vom generell guten Japan-Image hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit (dagegen haben französische Fahrzeuge in Deutschland bekanntlich teils eher umgekehrte Image- und Rufprobleme).

      Antworten
  2. maik@web.de meint

    12.10.2022 um 14:29

    @Renate Wall was ist den das für Quark?
    Als Zweitwagen reicht doch locker ein 30kWh Akku aus.
    Für den Erstwagen sollten es 80-100kWh sein.

    Antworten
    • Axel Gerbst meint

      12.10.2022 um 14:39

      Sie schreibt doch, dass sie ihn im gleitenden Übergang auch auf Mittel- und Langstrecken versuchen möchte.
      Lesen.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        12.10.2022 um 14:57

        @Axel Gerbst das ergibt keinen Sinn mit ZWEI Fahrzeugen.

        Antworten
        • Robert Quek meint

          12.10.2022 um 15:06

          DREI??

    • Rainer Schrefl meint

      12.10.2022 um 15:05

      Wir hatten jahrelang parallel u. a. einen Audi A6 und einen Audi A3.
      Beide waren im Prinzip gut für Langstrecken.
      Wenn wir mit den drei Kids z. B. aus Nordbaden in mehrwöchigen Urlaub nach Kroatien aufbrachen, nahmen wir den A6.
      Wenn‘s nur mal vier Tage in die Schweiz ging, etwa auch den A3.
      Das wünsche ich mir auch bei den Elektrischen. Denn so, wie ich nie Autobahntankstellennutzer war, möchte ich auch kein Autobahnladestellennutzer werden.
      Gelegentlich Rast mach(t)en wir an Landgasthöfen abseits der Autobahn. Nur kann man da nicht schnellladen und daran wird sich auch so schnell nichts ändern.

      Antworten
    • Bertram Kurt meint

      12.10.2022 um 16:55

      Immer die Frage, ob man da trennen will.
      Wir haben auch zwei Fahrzeuge (Prius PHV, Mazda 3) und beide nutzen wir je nach Lust und Laune und Verfügbarkeit für alles: Kurz-, Mittel-, Langstrecken. Die Trennung „bist du beruflich mit dem einen gerade weit unterwegs, dann ‚muss‘ ich den anderen nehmen“ waren wir früher mit anderen Fahrzeugen wirklich irgendwann mal leid.

      Antworten
  3. Renate Wall meint

    12.10.2022 um 13:14

    Würde ich alles begrüßen.
    Ich habe den kommenden R5 Electric für uns weit oben auf der Liste oder den technisch voraussichtlich weitgehend entsprechenden Nissan Micra-e (oder wie auch immer er letztendlich heißen wird).
    Als Zweitwagen. Er sollte aber ordentlich Reichweite und Batteriekapazität (bis zu 60 kWh, gerne gegen Aufpreis) bekommen: damit wir auch einen gleitenden Übergang für Mittel- und Langstrecken versuchen können und irgendwann auch den Erstwagen dann vielleicht elektrisch probieren werden. Long way.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de