• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Alpine stellt auf Elektroautos um, will vorerst aber auch noch Highend-Verbrenner bauen

04.11.2022 in Autoindustrie | Kommentieren

Alpine-Alpenglow

Bild: Alpine

Die Renault-Tochter Alpine bietet aktuell nur den Verbrenner-Sportwagen A110 an. Das zukünftige Angebot der Franzosen legt den Fokus auf Elektro und wird nach aktuellem Stand aus einem Crossover, einem Kleinwagen und einem Nachfolger der A110 bestehen. Neben diesen Voll-Stromern könnten später auch Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen angeboten werden.

Wie die neue, elektrische A110 aussehen könnte, zeigt ein im Sommer präsentiertes Konzeptauto zum 60. Geburtstag der Baureihe. Das erste Serien-Elektroauto der Marke wird aber 2024 ein sportliches Kompaktmodell auf Basis des neuen R5 von Renault. 2025 soll dann ein elektrisches SUV in der Kompaktklasse folgen, das auf dem neuen Renault R4 aufbaut.

Der aktuelle A110 wird laut Alpine-Chef Laurent Rossi in seiner aktuellen Form mit Benzinmotor noch bis 2026 vom Band rollen. Voraussichtlich direkt danach soll ein gemeinsam mit Lotus entwickelter Nachfolger mit E-Antrieb folgen. „Wenn man den Chassis-Bau gut beherrscht und gute Kenntnisse in der elektrischen Antriebstechnik besitzt, glauben wir, dass man gute Sportfahrzeuge mit E-Antrieb bauen kann“, so Rossi. Auch für den Kompakten auf Basis des neuen R5 und das mittelgroße SUV biete der E-Antrieb eine gute Basis.

Im Highend-Segment will Alpine länger auf Verbrenner-Technik setzen. Hier wird die Marke laut Rossi mittelfristig mit nicht- oder teilelektrischen Antriebslösungen arbeiten. Dabei gehe es auch um straßenzugelassene Performance-Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotor wie die kürzlich vorgestellte Studie Alpenglow (Artikelbild). Prototypen seien bereits unterwegs. Alpine arbeite zudem an verbrennungsmotorischen Antrieben für synthetische Kraftstoffe.

Alpine hat erklärt, dass die Technik für seine besonders dynamischen Stromer auch im Rahmen des Engagements in der Formel 1 entstehen soll. Die Rennserie fährt zwar mit Verbrennungsmotoren, die mit Hybridtechnologie ergänzt werden – die Erfahrungen in der Rennserie lassen sich Alpine-Managern zufolge aber auf elektrische Straßenwagen übertragen. Alpine soll künftig die technologische Speerspitze der Renault-Gruppe bilden.

Newsletter

Via: Welt
Unternehmen: Alpine
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Elektro-Neuzulassungen steigen in China, Europa und USA auf einen Rekordwert

Analyse: Die besten deutschen Städte für Elektroauto-Besitzer

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de