• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektro-Neuzulassungen steigen in China, Europa und USA auf einen Rekordwert

04.11.2022 in Autoindustrie, Studien & Umfragen | 7 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-E-blau

Bilder: Ford & CAM

Die Elektromobilität nimmt laut einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) in den drei wichtigsten globalen Kernregionen weiter Fahrt auf, wobei China als Absatzmarkt zunehmend dominiert.

Nach drei Quartalen steigen die Neuzulassungen von BEV und PHEV in China, Europa und den USA um 65 Prozent auf einen Rekordwert von 6,75 Millionen Pkw. Reine Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicle/BEV) legen weit dynamischer zu und kommen auf einen Absatz von 4,93 Millionen Pkw (+77,7 %), während PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) 1,82 Millionen (+38,4 %) Neuzulassungen erreichen. Im Leitmarkt China hat sich der E-Autoabsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt auf jetzt 4,36 Millionen Pkw. Damit steht der chinesische Markt für fast zwei Drittel des Elektro-Absatzes der globalen Kernmärkte.

CAM
(Zum Vergrößern anklicken)

Eine besondere E-Mobilitäts-Dynamik ist laut der Auswertung aktuell in den USA erkennbar, wo die E-Neuzulassungen von Januar bis September 2022 auf rund 700.000 (+146 %) angestiegen sind. Die BEV-Neuzulassungen haben sich dabei mehr als verdreifacht und dominieren auch in den USA mit rund 0,5 Million Pkw den Elektromarkt. Demgegenüber können die PHEV nur moderat zulegen (+24 %). Mit den durch die Biden-Administration eingeleiteten Förderkulissen sowie den neuen Modellen der Automobilhersteller ist in den nächsten Jahren mit einem hohen Wachstum der Elektromobilität in den USA zu rechnen, so das CAM.

Europa (EU-27+EFTA+UK) kommt als zweitgrößte Marktregion nach drei Quartalen des Jahres 2022 auf 1,69 Millionen E-Neuzulassungen, was einem Wachstum von 5,4 Prozent entspricht. Dabei verschiebt sich der Elektro-Absatz immer stärker zu den BEV, die um 29,3 Prozent auf eine Million zulegen können, während die PHEV-Neuzulassungen um 17 Prozent sinken. Dieser Trend zeigt sich auch in Deutschland, wo die reinen Elektrofahrzeuge (BEV) entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt (-7,4 %) im gleichen Zeitraum um 15 Prozent auf 272.473 zulegen können. Dagegen sinken die PHEV auf 215.600 Neuzulassungen (-11,5 %). Die Wachstumsdynamik bei PHEV scheint damit in Europa schrittweise zum Erliegen zu kommen, wozu künftig auch die geringere Förderung beitragen dürfte.

„Der Markthochlauf der Elektromobilität verstärkt sich in allen globalen Kernregionen. Reine Elektrofahrzeuge sind dabei der Treiber, während die Bedeutung von Plug-in Hybriden sinkt“, erklärt Studienleiter Stefan Bratzel. „Die globale Dynamik wird derzeit vom größten Automobilmarkt China bestimmt: Zum einen kann sich China aktuell den Lieferkettenproblemen besser entziehen, zum anderen werden die chinesischen Automobilhersteller im Heimatmarkt immer stärker, die sich über die Elektromobilität künftig auch in Europa etablieren können. Die globalen Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV, PHEV) könnten im Jahr 2022 bereits auf 10 Millionen Pkw steigen.“

Newsletter

Via: CAM
Tags: China, Europa, USAAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla garantiert Privatkunden alten Umweltbonus bei Bestellung noch 2022

Alpine stellt auf Elektroautos um, will vorerst aber auch noch Highend-Verbrenner bauen

Auch interessant

Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

Nio-EL7-2022-1-1200×689

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    07.11.2022 um 07:33

    ??? Komisch
    Das das Eauto den Verbrenner ersetzt wissen doch nun alle (lang hats gedauert).
    Wie sollten dann die Zulassungszahlen für Neuwagen eine andere Richtung als nach oben erreichen?
    Warum wird nicht geschrieben wieviel Verbrenner / Eautos im Bestand sind?

    Antworten
  2. Gasbremse meint

    04.11.2022 um 15:54

    Insgesamt zeigt sich aber der Trend, das BEV gegenüber PHEV die Nase zunehmend vorn haben. Weltweit. Meine Prognose: In spätestens 5 Jahren ist das Thema PHEV abgefrühstückt. Zumindest, was die Neizulassungen betrifft.

    Antworten
  3. hu.ms meint

    04.11.2022 um 12:16

    Leider wird der anteil der BEV am gesamt-pkw-verkauf in den 3 regionen nicht genannt.
    Das ganze hat doch nur aussagekraft, wenn man den gesamtmarkt betrachtet.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      04.11.2022 um 13:05

      Ja, das stimmt.
      Ich habe hier Zahlen vom September aus China:
      NEV-Anteil in diesem Monat gute 31%
      Dabei 3/4 BEV und 1/4 Plugins.

      Dabei gibt es in China große regionale Unterschiede – was vor allem klimatische Gründe hat.

      Der NEV-Anteil liegt in den 3 Mega-Wirtschaftszentren 3Ji (um Peking herum), GBA (Shenzhen/Guangzhou) und der YDR (Shanghai/Hangzhou) bei ca 40%. In Shanghai selbst bei über 50%.

      Antworten
    • Egon Meier meint

      04.11.2022 um 13:24

      zudem in China irgendwelche Billigst-Fahrzeuge (Hongguang..) in den Pkw-Absatz mit eingerechnet werden .. in Europa existiert dieser Markt fast nicht.
      Irgendwie nicht so richtig vergleichbar..

      Antworten
      • Thomas meint

        04.11.2022 um 18:02

        Diese Fahrzeuge haben 4 Räder und zwei bis vier Sitzplätze und sind aus gesellschaftlichen Gesichtspunkten sicherlich viel sinnvollere PKW als das was hierzulande meist verkauft wird.

        Antworten
        • MAik Müller meint

          07.11.2022 um 13:56

          @Thomas Hier werden doch gern 2-3 Tonnen Leichtbaupanzer besonders in den Städten gekauft. Die Kunden wollen MEHRHEITLICH dicke SUVs.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de