Am 1. Januar 2023 startet in 27 Ländern einschließlich Deutschland der Elektroauto-Ladedienst Audi charging. Im Laufe des Jahres soll er erweitert werden. Das neue Angebot sorgt für Zugang zu rund 400.000 Ladepunkten, die mehr als 800 CPO (Charge Point Operators) betreiben. Dazu zählen rund 1900 besonders schnelle Lader des von Audi mitgegründeten Anbieters Ionity, die vor allem entlang der Hauptverkehrsrouten liegen.
Audi arbeitet für sein neues Ladeangebot mit der Volkswagen Group Charging GmbH und deren Marke Elli zusammen. Der nach Einführung des ersten vollelektrischen Modells der Marke vor rund vier Jahren ins Leben gerufene Audi e-tron Charging Service wird abgelöst. Neue Kunden oder Fahrer eines Audi-Modells, die vom e-tron Charging Service zum neuen Angebot wechseln, können sich für einen der drei zur Verfügung stehenden Tarife entscheiden.

Der Tarif pro wendet sich laut Audi vor allem an Fahrer von E-Autos, die häufiger unterwegs laden müssen. Er kostet in Deutschland eine monatliche Grundgebühr von 14,99 Euro, bietet dafür aber an Wechselstrom-Ladesäulen (AC) einen Preis von 45 Cent pro Kilowattstunde (kWh). An den Schnellladestationen von Ionity kostet das Stromtanken in Deutschland 35 statt regulär 79 Cent/kWh. Wer einen neuen vollelektrischen Audi kauft, muss ein Jahr keine Grundgebühr für den pro-Tarif zahlen.
Muss nur gelegentlich unterwegs geladen werden, empfiehlt Audi den monatlich 7,99 Euro teuren Tarif plus. Dieser rentiere sich, wenn im Monat mindestens 48 kWh Energie an einer DC-Station gezogen werden. Ohne Grundgebühr kommt der Tarif basic aus, dazu heißt es: „Die Kilowattpreise liegen höher, dafür gibt der Tarif vollen Zugriff auf das europaweite Ladenetzwerk und erlaubt wie bei den anderen Tarifen alle Komfortfunktionen, die mit Audi charging verbunden sind.“ Der basic-Tarif eigne sich somit für Heimlader, die ohne feste monatliche Verpflichtungen gelegentlich unterwegs eine unkomplizierte Ladelösung benötigen.
Beim Laden im Ausland gelten mit Audi charging die jeweils landesspezifisch festgelegten Preise.
Vertragsverwaltung und Abrechnung
Die angebundenen Ladepunkte sind in die Ladeplanung der Navigation im Audi-Fahrzeug integriert sowie in die App der Marke, mit der sich eine vorgeplante Route ans Auto senden lässt. Außerdem können über eine RFID-Karte oder die myAudi-App die Ladesäulen freigeschaltet und damit der Ladevorgang gestartet werden.
Mit der Plug & Charge-Funktion, die bisher an den Ladesäulen von Ionity und Aral Pulse verfügbar ist, reicht es, nach einmaliger Aktivierung im Fahrzeug das Ladekabel einzustecken. Fahrzeug und Ladesäule verständigen sich über eine verschlüsselte Verbindung. Der Ladevorgang startet automatisch, die Abrechnung erfolgt über das in der myAudi-App hinterlegte Zahlungsmittel, zum Beispiel eine Kreditkarte. Plug & Charge soll im neuen Netz von Audi charging kurz nach dem Marktstart zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus wurde die myAudi-App verbessert: Künftig lässt sich der komplette Vertrag von Audi charging verwalten und der Wechsel in einen anderen Tarif abwickeln. Die App zeigt zudem die Preise der gewählten Ladestation an und fasst alle Ladevorgänge zusammen.
Mike meint
Leider sind die angegebenen Tarif nicht richtig, vielleicht korrigiert die Redaktion diese einmal. So kostet auch ab 1.1.23 z.B. der Pro Tarif immer noch 17.95EUR und auch die Ladekosten sind mit 0,49/0,79/0,36 ( AC/DC/IONITY) durchaus teurer.
ecomento.de meint
Die neuen Tarife wurden so von Audi mitgeteilt.
VG | ecomento.de
Steven B. meint
Sehr guter Artikel zur rechten Zeit. Habe erst ein Mail von EnBW erhalten, wo auf den 17.02.23 die neuen Tarife bekanntgegeben worden und für Nutzer verbindlich sind. EnBW ist günstiger, wenn auch nur geringfügig, aber das Ladenetz ist sicher nicht zu verachten. Klar, bei Ionity zahlst du immer mehr, egal welcher Vertragspartner, ausser die Kunden der Hersteller und Eigner des Netzes. Ich bin derzeit am überlegen, was ich mache, wenn mein Premium abläuft. Lade eher selten unterwegs, mehr daheim, daher wird sich der Pro Tarif nicht lohnen. Mehr als 3 mal im Monat lade ich auch nicht an einer öffentlichen Ladesäule – ausser wir fahren in die Ferien oder machen einen längeren Ausflug, was aber auch nicht jeden Monat vorkommt.
Marcel meint
Ich sehe es als durchaus realistisch an, dass diese Konditionen dann bei den anderen Elli Tarifen (VW, Skoda, Cupra) übernommen werden bei der nächsten Preiserhöhung (vlt auch ab 1.1.) Vom Prinzip her passen die ja in das bisherige Tarifschema.
Tesla-Fan meint
Voll der Schnapper, da werden die Teslafahrer sicher Schlange stehen wegen der teuren SuC 😂
Aber dafür darf man dann in die Audi-Lounge.
L.F meint
Tesla baut auch solche Lounges nach Vorbild Audi.
Tesla-Fan meint
Audi hat bereits 2019 eine Lounge eröffnet? Das wäre mir neu.
Also, wer macht hier wen nach?
L.F meint
Auch in Deutschland? Ok, wusste ich nicht, habe noch nie eine gesehen. Aber darf ein Audi Fahrer nicht in eine Tesla Lounge, oder wo liegt denn das Problem?
andi_nün meint
Tesla macht vieles, aber sicher nichts nach „Vorbild Audi“. Das Konzept kommt ja auch nicht von Audi.
Randy meint
Also, Produktionstechnisch haben sie sicher viel von Audi übernommen, aus diesem Grund wurde ja 2016 der Audi Produktions Chef bei Tesla eingestellt.
MAik Müller meint
@L.F weil ich mir ein Eauto nicht leisten will fahre ich die nächsten Jahre an den „Lounges“ VORBEI und Hupe :)
BEV meint
Immer noch günstiger als Diesel, aber so überzeugt man natürlich nicht viele Privatkunden, dem Dienstwagenfahrer ist das hingegen ziemlich egal.
Gut, dass die Preise für mich nicht relevant sind, die paar Mal, die ich nicht zuhause lade, da spielt der Preis auch eine untergeordnete Rolle.
Dann bleibt die Elektromobilität noch eine ganze Weile den Privilegierten und Idealisten vorenthalten.
BEV meint
mit Q8 e-tron und Co. hat man ja ohnehin keine durchschnittlichen Privatkunden im Blick …
MAik Müller meint
@BEV du kannst nicht rechnen :) 18kWh*0,81=14€! 5L Diesel gibst für 9€ :) :) :)
Wenn du natürlich ein jedes Jahre ein 50000€ Auto kaufst „schenken“ die dir etwas Strom :). Ganz Klar MEIN Diesel ist um Faktoren GÜNSTIGER!
Anschaffung vor 20 Jahren 15000€. Verbrauch 5L, Spritpreis 18 Jahre lang 1,2€; Jetzt < 2€.
Mit einem Eauto werde ich LEISE arm :)
BEV meint
gäähn .. Als Diesel-Fahrer und Mieter hat mans nicht leicht…
gehst natürlich im einen Fall vom Schlimmsten und im anderen Fall vom Besten aus
Wie gesagt, mich interessiert das nicht, ich lade zu 99% zuhause in der Garage
aktuell für 29,50 cent / kWh, klar wird sich daran möglicherweise zum Jahreswechsel noch mal was ändern, aber vom Dach kommt auch noch Strom und schlimmstenfalls sinds dann immer noch max. 40 cent für 80% des Vorjahresverbrauchs, also dieses Jahr muss der Verbrauch höher sein als nächstes Jahr, dann kann nichts passieren
Der Börsenstrompreis fällt wieder, daher wäre ich mir nicht sicher ob der Preis wirklich steigt, allerdings lädt die Strompreisbremse ja förmlich dazu ein den Preis zu erhöhen.
BEV meint
abgesehen davon kann ich mir es auch leisten, wenn es teurer wäre, das ist reiner Idealismus, die Unterhaltskosten zu minimieren, den Energieverbrauch zu minimieren, Einnahmen steigern, Ausgaben senken … von nix kommt nix
für dich sind 50.000 euro viel, für andere ist das halt nicht viel … rechtzeitig bestellt gabs das Auto für 35.000
MAik Müller meint
@BEV ich als Dieselfahren und Hausbesitzer kann nur über die MIETER und Eautobesitzer lachen.
Wer für ein Eautos 35000€ ausgibt und kein Wohneigetum hat macht was falsch :)
In Zukunft werden uns Eatuos hinterhergeworfen HÄUSER NICHT.
9€/100km Diesel zu 7€/100km (0,40*18) Eauto Tendenz positiv zum Diesel :)
Kokopelli meint
@Maik
Du wirst das Haus in „bester“ Lage nicht bar bezahlt haben und hast damit ein schönes Klumpenrisiko und nach 20 Jahren einen alten Bau…
Leipzig wächst nur sehr langsam, überwiegend durch Migranten (muss nicht schlecht sein) und weniger Geburten als Todesfälle.
Sieht für mich nicht nach einer Stadt aus, in die ich persönlich investieren würde.📉
MAik Müller meint
@Kokopelli ich ziehe sicher nicht aus Leipzig weg.
In welcher Mietgosse wohnst du?
Freddy K meint
Steuer beim Diesel nicht vergessen, AdBlue….
Und das umrechnen.
Und 0,81ct/kWh? Natürlich ist das der Durchschnittspreis…..
Diesel kostet doch 2,48€/l oder? Welches Auto in der Größe id.4 braucht 5l?
Ist doch schön wenn du deine Skoda Diesel-Möhre noch 15 Jahre weiter fährst. Dann sparst du extra viel.
MAik Müller meint
@Freddy K wieveil Geld wirst du in den nächsten 15 Jahren für wieviele Eautos ausgeben?
Wird sicher eine nette Summe. Diese spare ich mir komplett!
ACHTUNG solltest du einen Firmenwagen haben gebe ich dir recht der ist in jedem Fall günstiger.
Dann kannst du auch wie bisher über mich lachen :)