In einer aktuellen Studie der Marktforschung Consline schneidet der Hyundai Kona Elektro unter fünf aktuellen Elektroauto-Modellen am besten ab. Als wichtigste Faktoren für die Zufriedenheit von E-Auto-Fahrern wurden Infotainment/Konnektivität, Reichweite und Assistenzsysteme identifiziert.
Untersucht wurde eine Auswahl von Meinungen in deutschsprachigen Online-Foren 2021/2022. Im Ergebnis wurden 1240 Aussagen von Fahrern der Modelle Audi e-tron, Hyundai Kona Elektro, Mercedes EQC, Tesla Model 3 und VW ID.3 in 12 Kategorien ausgewertet: Antrieb/Fahrspaß, Assistenzsysteme, Design außen, Design innen, Infotainment/Konnektivität, Fahrkomfort, Ladevorgang, Platzangebot, Preis/Leistung, Sicherheit, Sitzkomfort sowie Verbrauch/Reichweite.
Mit 59 Prozent erzielte der Hyundai Kona Elektro den höchsten Anteil an positiven Bewertungen, gefolgt von Tesla Model 3 (51 %), Mercedes EQC (50 %) und VW ID.3 (47 %). Schlusslicht ist der Audi e-tron mit 35 Prozent positiven Aussagen.

Der Hyundai Kona Elektro punktet der Auswertung nach vor allem bei Verbrauch/Reichweite, auch Interieur und Preis/Leistung werden sehr positiv bewertet. Beim Ladevorgang schneidet er allerdings schlechter ab als die Wettbewerber. Bei der Reichweite kann auch der Tesla überzeugen. Bei Antrieb/Fahrspaß liegt das Model 3 sogar vorne, Kritik kommt allerdings zu den Assistenzsystemen. Beim Mercedes EQC schätzen die User den Fahrkomfort.
Während der VW ID.3 bei den Assistenzsystemen recht gut abschneidet, wird das Interieur, vor allem die Verwendung von Hartplastik, kritisiert. Auch das Thema Infotainment/Konnektivität wird noch negativer bewertet als bei den Wettbewerbern. Die meisten Aussagen zu Infotainment/Konnektivität kommen von Audi-e-tron-Fahrern, auch hier überwiegend negativ: Nutzer monieren, dass Audis Multi Media Interface (MMI) langsam ist oder komplett ausfällt. Zudem gibt es Kritik an nicht gut funktionierenden oder sogar ausfallenden Assistenzsystemen wie Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.
Die Wichtigkeit der einzelnen Kategorien wurde über ihren Anteil an den gesamten Aussagen gemessen. Da es sich um echte Nutzungserfahrungen handele, werden laut Consline durch die angewandte Methodik die wichtigen positiven und negativen Produkteigenschaften sehr deutlich. Sehr wichtig sind demnach Infotainment/Konnektivität (78 % negativ), Reichweite (64 % positiv) und Assistenzsysteme (74 % negativ), gefolgt von Ladevorgang (52 % positiv), Antrieb/Fahrspaß (78 % positiv) und Fahrkomfort (68 % positiv). Diese Erfahrungen seien für die Wiederkaufs- und Empfehlungsrate entscheidend und imageprägend. Die für den Kauf wichtigen Eigenschaften wie Design, Preis/Leistung oder Platzangebot würden in Nutzerforen hingegen weniger diskutiert.
M. meint
Moment.
Sind jetzt nur die negativen Aussagen falsch, oder die positiven auch?
Stimmt es bei einer Marke mehr oder weniger als bei einer anderen?
M. meint
Sollte unter „Tesla-Fan“ stehen…
Tesla-Fan meint
So wie ich es schrieb.
Tesla-Fan meint
So, so, also eine Auswertung von Onlineforen…. Plopp –> Tonne !
Jeder weiss doch, das Onlineforen eine Echokammer der Unzufriedenen sind.
Die zufriedenen Kunden schreiben nichts in Foren und wenn doch werden sie von den Unzufriedenen niedergebrüllt, das das doch gar nicht sein kann und so.
Irgendwann ziehen sie sich dann zurück.
Tim Schnabel meint
Ja wer fährt den voller Fahrspaß und Verbrauchsarm mit der höchsten Reichweite Nachts durch den Wind, es ist der Tesla mit dem (Kind) im Mann
Jürgen Baumann meint
60´800 km im Kona electric seit Mai 2019. Verbrauch 13.5 kWh/ 100 km (battery to wheel) gemessen über ganze genannte Strecke. Gefahren zwischen Amrum, Strassburg, Salamanca, Lissabon, Tessin, Kroatien, Wien. Wer bietet weniger?
WLTP nach technischen Angaben 449 km (Modelljahr 2018). Real im Mittel 475+ km mit dem 64 kWh Akku. Wer bietet mehr?
Ola meint
50000 km, 13,3 kw/h übers ganze Jahr im Tesla Model 3, 325 PS
Tim Schnabel meint
Ohne Fahrprofile und vorallem Geschwindigkeiten völlig sinnloser P Vergleich
Joa im Stadtverkehr braucht ein Model 3 halt auch nur 10kwh/100km
Jürgen Baumann meint
Und sonst?
Kasch meint
Selbes Auto, selbes Bj und identische Werte (13,4 Jahresdurchnitt, ohne WP). 64kWh, „nur“ Trend, aber alles was gut funktioniert und sinnvoll ist, ist Serie zum NP von 35k Euro vor BAFA-Abzug. Vielleicht kommt ein BEV mal dazu, aber Koni bleibt !
South meint
Uff. So Studien sind immer so lala. Am Meisten Sinn gibt immer ein Vergleich in den richtigen Clustern, als z.B. Fahrzeuge in einer Klasse, in einem Land… und eine größere Menge an verglichenen Autos. Schön wäre z.B. ein Vergleich Model3 vs. I4 …