• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Analyse: Batteriepreise steigen erstmals seit 2010

09.12.2022 in Studien & Umfragen | 8 Kommentare

Audi-Q8-e-tron-Batterie

Bild: Audi

BloombergNEF (BNEF) hat in seiner aktuellen Analyse der Batteriepreise den ersten Anstieg seit dem Beginn der Auswertungen im Jahr 2010 verzeichnet. Die Analysten führen das auf die gestiegenen Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie die hohe Inflation zurück.

Die Preise für Lithium-Ionen-Akkupakete seien 2022 über alle Anwendungsbereiche hinweg auf durchschnittlich 151 US-Dollar pro Kilowattstunde (143 €/kWh) gestiegen. Das entspreche einem realen Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für Elektrofahrzeuge lagen die Akkupack-Preise BNEF zufolge in diesem Jahr im Schnitt bei 138 USD/kWh (130,7 €/kWh), auf Zellebene bei 115 Dollar (108,9 €). 2021 lagen bei den Elektroautos die Akkupack-Preise noch bei 118 USD/kWh (111,7 €), auf Zellebene bei nur 97 USD/kWh (91,9 €).

Die Batteriepreise hätten 2022 noch weiter steigen können, was aber der zunehmende Einsatz der günstigeren Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) und die Reduzierung des teuren Kobalts in Kathoden auf Nickelbasis verhindert haben. BNEF gibt an, dass LFP-Akkus 20 Prozent günstiger gewesen seien. LFP-Zellen benötigen zwar kein Nickel und Kobalt, sind aber der Preisentwicklung beim Lithium ausgesetzt: Gegenüber 2021 sind die LFP-Zellen laut den Analysten 27 Prozent teurer geworden.

Für 2023 rechnet BNEF mit Akkupack-Preisen auf dem Niveau von diesem Jahr, erwartet also anders als zuvor keine sinkenden Preise. 2024 dürften die Preise nach Einschätzung der Marktexperten dann aber wieder zurückgehen. Das macht man an voraussichtlich nachlassenden Lithiumpreisen durch mehr Förder- und Raffineriekapazitäten fest. Unter die Marke von 100 US-Dollar/kWh dürften die durchschnittlichen Akkupack-Preise BNEF zufolge erst 2026 fallen – zwei Jahre später als bisher erwartet. Das werde sich „negativ auf die Fähigkeit der Autohersteller auswirken, für den Massenmarkt zu produzieren und Elektrofahrzeuge in Gebieten ohne Subventionen oder andere Formen der Unterstützung“ zu verkaufen.

Die enthaltenen Akkus machen laut BNEF derzeit im Schnitt 83 Prozent der Kosten eines Batteriepacks aus. In den Vorjahren lag dieser Wert recht konstant bei etwa 70 Prozent, 30 Prozent der Kosten sind für die Bauteile und die Montagearbeiten des Pakets angefallen. Das sei „teilweise auf Änderungen am Packungsdesign zurückzuführen, wie die Einführung von Cell-to-Pack-Ansätzen, die dazu beigetragen haben, die Kosten zu senken“, erklären die Analysten.

Batteriepacks in China am günstigsten

In China waren Batteriepacks in diesem Jahr mit 127 USD/kWh laut der Auswertung am günstigsten. Batteriepacks in den USA waren im Schnitt 24 Prozent teurer, in Europa 33 Prozent. „Höhere Preise spiegeln die relative Unreife dieser Märkte, die höheren Produktionskosten, das vielfältige Anwendungsspektrum und Batterieimporte wider. Für das obere Ende des Sortiments treiben geringe Mengen und kundenspezifische Bestellungen die Preise in die Höhe“, so BNEF.

„Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten haben am meisten zu den höheren Zellpreisen beigetragen, die im Jahr 2022 beobachtet wurden“, sagt Evelina Stoikou von BNEF, die Hauptautorin des Berichts. „Inmitten dieser Preiserhöhungen für Batteriemetalle haben große Batteriehersteller und die Autohersteller sich aggressiveren Strategien zugewandt, um sich gegen Volatilität abzusichern, einschließlich Direktinvestitionen in Bergbau- und Raffinerieprojekte.“

Trotz der Preisentwicklung ist die Nachfrage ungebrochen hoch: Laut Yayoi Sekine, Leiter der Energiespeicherung bei BNEF, werden bis Ende dieses Jahres 603 GWh nachgefragt – fast doppelt so viel wie im Vorjahr.

Newsletter

Via: BloombergNEF
Tags: Batterie, KostenAntrieb: Elektroauto

Ladepark-Tester kritisieren mangelnden Service

Studie untersucht Zufriedenheit mit E-Autos, Hyundai Kona vorne

Auch interessant

Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

Arno-Antlitz-VW

Prognose: E-Autos behalten bei Energiekosten Vorteile

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stdwanze meint

    11.12.2022 um 09:59

    Seid wann sind denn Batteriepreise fur den Fahrzeugpreis relevant. Das Märchen erzählt man gerne. Was kostet ist die Umstellung der Produktionsanlagen, das Entwickeln neuer Plattformen, Software, Schulung ganzer Unternehmensbereiche.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      11.12.2022 um 10:47

      Und meine Einkäufe im Lebensmittelhandel sind deutlich teuerer geworden als der Preisanstieg bei den Batterien.
      7% Preissteigerung bedeutet bei einer Inflationsrate von 10% eine relative Preissenkung.

      Antworten
  2. DerOssi meint

    10.12.2022 um 12:21

    „BEVs werden immer günstiger“ …haben sie gesagt… :)

    Antworten
    • Andreas meint

      11.12.2022 um 00:25

      BEVs bestehen nicht nur aus Batterie. Bei 60 kWh also rund 1000 Euro mehr für die Zellen geht im Fahrzeugpreis unter. Hersteller haben die Preise aller Autos in der Regel auch um ein paar Tausender angehoben.

      Antworten
  3. MAik Müller meint

    09.12.2022 um 11:22

    Die Masse der Autofahrer wird einfach warten bis es bezahlbare Eautos in 2030 gibt.

    Antworten
    • David meint

      09.12.2022 um 19:03

      Und dann kaufen alle in dem einen Jahr? Denke eher, das ist ein fließender Prozess

      Antworten
      • Chipwomen meint

        10.12.2022 um 09:05

        David, du sollst doch den Troll nicht füttern.

        Antworten
    • Futureman meint

      10.12.2022 um 14:34

      Die Marktführer werden wohl schon im nächsten Jahr die Preise für E-Autos senken. Denn endlich wachsen die Kapazitäten schneller als die Nachfrage.
      Und schon jetzt fährt es sich elektrisch gesamt betrachtet günstiger.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de