• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Umfrage: E-Autos stehen bei alternativen Antrieben an erster Stelle

12.12.2022 in Studien & Umfragen | 16 Kommentare

Citroen-e-C4

Bild: Citroën

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Versicherungsunternehmens Gothaer würden sich rund die Hälfte (53 %) der deutschen Autobesitzer bei einem Neukauf ein Auto mit alternativer Antriebsart zulegen. Spitzenreiter dabei sind Elektroautos, für die sich inzwischen fast jeder Vierte (23 %) bei einem Neukauf entscheiden würde. Bei einer Umfrage im Vorjahr waren es mit 18 Prozent noch fünf Prozentpunkte weniger.

Unter den klassischen Antriebsarten ist wie im vergangenen Jahr der Benziner unter den Befragten die favorisierte Antriebsart, wenn man sich jetzt einen Neuwagen anschaffen würde (2021: 33 %, 2022: 28 %; Dieselantrieb 2021: 15 %, 2022: 12 %).

Wenn es um die wichtigsten Eigenschaften einer Kfz-Versicherung geht, steht bei den Befragten ein Preisnachlass bei Schadenfreiheit an erster Stelle (73 %). Als zweitwichtigste Eigenschaft wurde der Preisnachlass genannt, der greift, wenn man mehrere Versicherungen bei einem Versicherungsunternehmen hat (65 %).

Im Schadenfall präferieren knapp zwei Drittel der Befragten (65 %) den persönlichen Kontakt mit einem Ansprechpartner als Kommunikationsform, das gilt über alle Bevölkerungs- und Altersgruppen hinweg. Für die unter 35-Jährigen ist auch die Kommunikation per E-Mail (27 %) oder per Smartphone-App (19 %) überdurchschnittlich häufig interessant.

Grundsätzlich besteht bei 25 Prozent der Befragten die Bereitschaft, die einmal abgeschlossene Kfz-Versicherung zu wechseln. Die große Mehrheit der Befragten (70 %) wechselt ihre Kfz-Versicherung nach eigenen Angaben jedoch generell nicht. Bei den regelmäßig Wechselbereiten ergibt sich ein ähnliches Bild wie im vergangenen Jahr: 4 Prozent (2021: 3 %) wechseln ihre Autoversicherung jedes Jahr, 12 Prozent (2021: 12 %) alle drei Jahre und 9 Prozent (2021: 10 %) alle fünf Jahre. Dieses Stimmungsbild zieht sich über alle Altersklassen hinweg.

Newsletter

Via: Gothaer
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Jeep Avenger kann bestellt werden

Mercedes-Benz Vans plant in Polen erstes reines Elektro-Werk

Auch interessant

Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

VW-ID7

Studie: Perspektiven & Strategien für freie Kfz-Werkstätten

VW-ID4-Frontraum

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Viel Schnellladen für Tesla Model 3 und Model Y laut Studie nicht schädlich

Tesla-Ladestecker-Supercharger

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus Knabo meint

    13.12.2022 um 19:41

    Wirkt eigenartig, diese Umfrage (oder der Bericht hier darüber). Scheinbar ging’s ja primär um Versicherungsthemen, weil der Auftraggeber ja auch eine Versicherung. Und dann noch so die Frage reingestreut zum Interesse an alternativen Antrieben? Mag sein. Apropos „würde“: Mich würde dann auch der genaue Wortlaut jener Frage interessieren, denn die Frageformulierung spielt oft eine sehr wesentliche Rolle.

  2. Rainer Zrei meint

    13.12.2022 um 19:30

    „..würden sich rund die Hälfte (53 %) der deutschen Autobesitzer bei einem Neukauf ein Auto mit alternativer Antriebsart zulegen.“
    Darf man daraus also den Schluss ziehen, dass 2023 mit einem 53prozentigen Anteil alternativer Antriebsarten unter den Neukäufen zu rechnen ist? Oder geht’s mit „würde“ letztendlich doch oftmals ähnlich zu wie mit „hätte, hätte, Fahrradkette??

  3. Futureman meint

    12.12.2022 um 21:16

    Wenn im nächsten Jahr die Hybrid Förderung fällt, erhöht sich die Quote für E-Autos nochmal erheblich.
    Und wenn in der Raffinerie Schwedt aufgrund des Öl-Embargo kein Sprit mehr hergestellt werden kann und die Berliner auf dem trockenen sitzen steigt sie noch mal erheblich.

  4. Thorsten meint

    12.12.2022 um 14:42

    Der wird auf der AB vermutlich nicht wirklich weit kommen.
    Wieder so ein günstiger Zweitwagen :-)

  5. Ökoman meint

    12.12.2022 um 11:21

    Klar, Wasserstoff! ;-)
    Da warten gefühlt 95% der Deutschen und die FDP drauf…

    • MAik Müller meint

      12.12.2022 um 11:24

      @Ökoman H2 kommt nicht und ist somit KEINE Alternative.

      • Ökoman meint

        12.12.2022 um 12:30

        Smiley übersehen?
        BMW baut H2 sogar jetzt schon in homöopathischen Dosen in Serie. Viel Glück damit!

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      12.12.2022 um 17:33

      Am kommenden Donnerstag höre ich dazu einen Vortrag von Audi. Bin gespannt, welche neuen Erkenntnisse es dazu gibt.

      • alupo meint

        13.12.2022 um 02:32

        Am Donnerstag bin ich in Thm. Ist der Vortrag frei zugänglich?

  6. MAik Müller meint

    12.12.2022 um 11:07

    Es gibt doch keine anderen Auspfufflosen Alternativen.

    • David meint

      12.12.2022 um 20:26

      Federantrieb. Strahltriebwerk. Schwerkraft.

      • MAik Müller meint

        13.12.2022 um 08:25

        @David du wirst es sicher schon wissen.
        Das was du geschrieben hast sind KEINE Alternativen.

        • Kokopelli meint

          13.12.2022 um 09:29

          @Maik
          Du hast Recht, keines der von David genannten sind eine echte Alternative. Man sollte schon realistisch bleiben!
          Aber ein Zweiwellentriebwerkshybrid und mit Wasserstoff betrieben! Das wird die Revolution!

        • MAik Müller meint

          13.12.2022 um 11:44

          @Kokopelli ich würde aus heutiger technischer Sicht nur das Wort Alternative (also Einzahl) nutzen wollen.

      • THeRacer meint

        13.12.2022 um 08:58

        … Fluxkompensator! … ;-))

        • Djebasch meint

          13.12.2022 um 09:12

          Dann aber Flux :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de