• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2022

06.01.2023 in Autoindustrie | 40 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-12-2022

Bild: Tesla

Nach der Auswertung der Neuzulassungen von Pkw im Gesamtjahr 2022 hat das Kraftfahrt-Bundesamt nun auch die Zahlen für den letzten Monat des vergangenen Jahres veröffentlicht. Im Dezember 2022 wurden in Deutschland 314.318 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 38,1 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 64.525 gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,1 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 20,5 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 33.925 Fahrzeugen nach einem Minus von 4,8 Prozent bei 10,8 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 104.325 Neuzulassungen auf ein Plus von 115,4 Prozent und einen Anteil von 33,2 Prozent. Des Weiteren wurden 110.160 Hybride (+59,8 %/35,0 %) neu zugelassen, darunter 69.801 Plug-in-Hybride (+113,1 %/22,2 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 27,2 Prozent und lag bei 74,4 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Hopper Mobility plant Serienproduktion in der zweiten Jahreshälfte 2023

Auch interessant

Stuttgart, Münster und Bielefeld bei privaten Elektroautos vorne

Smart-ForFour-EQ

Elektroauto-Absatztrends von Herstellern in Deutschland Januar-Februar 2023

Tesla-Model-Y-blau

EU-Zulassungen von elektrisch aufladbaren Transportern stiegen 2022 um 42,5 Prozent

Mercedes-eVito

Erstmals 1 Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

BMW-i3

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 35K meint

    07.01.2023 um 11:36

    Und noch ein paar BEV-zulassungszahlen 2022 gesamt für D lt. nextnews:
    BEV gesamt 470K
    VW-konzern 128K = 27 %
    stallantis-konzern 74K = 16%
    tesla: 70K = 15 %.
    renault/dacia 42K
    BMW/mini 35K
    hyundai 33K
    MB 25K

    Antworten
    • David meint

      08.01.2023 um 23:08

      Wollen die Tesla-Fans hier aber nicht lesen. Dabei ist klar, der VW-Konzern ist in Deutschland vorne. Bei weitem.

      Antworten
      • Peter Wulf meint

        02.02.2023 um 16:54

        Die zählen alle ihre einzelnen Marken des Konzerns zusammen und sind seit 100 Jahren Im Automobilbau tätig.
        Keiner von ihnen hat es geschafft in knapp 10 Jahren 5 gigafactorys in China USA und Berlin z.b. in 2 Jahren aufzubauen. Dazu die Batterie Fabriken Riesenbatterie
        speicher und weltweites Superchargernetz sowie Destinationcharger. Bei uns schreit die Automobilindustrie immer nach dem Staat der das ladenetz finanzieren soll.
        Wartet mal ab wenn die große Welle der aussereuropäischen Hersteller über Europa schwappt. Die Schiffe mit den E Autos sind schon unterwegs.
        Warum soll man die 2 bis 3 mal soteuern Autos von Porsche BMW Audi Mercedes kaufen wenn man billiger ein Tesla M3 oder Y mit Leistung eines Porsche für 30% des Preises als fahrenden Computer erhält? Oder einen Porsche statt Tesla S plad mit Spitze 300kmh für 1/2 Preis?

        Antworten
  2. Envision meint

    06.01.2023 um 13:15

    Naja, einige/viele Hersteller haben zum Umweltprämien Endspurt BEV’s in Produktion bevorzugt, z.B. BMW wo dafür weniger Verbrenner vom gleichen Band liefen, gab genug Kunden aus 2021 die im letzten Moment noch bedient wurden, wie ich bei meinen i4, mein Versicherungstyp meinte, bin nicht der einzige der noch kurz vor Schluss seinen lange bestellten BEV bekam, Freund hätte auch noch quasi unerwartet seinen ID4 doch noch vor Weihnachten erhalten.
    Q1 dürfte vermutlich noch ordentlich Überhang abgebaut werden, dann kommen Zahlen wahrscheinlich wieder runter.

    Besser als jede Förderung wäre halt Haushaltstrom, zumindest zum Laden bitte wieder für 30 Cent… so turnt es z.B. den ETW Besitzer mit 63cent Stadtwerke Tarif eher ab.

    Antworten
    • Freddy K meint

      06.01.2023 um 15:05

      Ich hab meine 30ct… Ich hab ja auch nicht das ewige Mindestpreishopping mitgemacht. Da sind viele eben plötzlich in die Grundversorgung gefallen. Manchmal lohnen sich langfristige Tarife doch besser als kurzfristig sparen…

      Antworten
      • MAik Müller meint

        06.01.2023 um 15:18

        @Freddy K hier bei uns hat es sich nicht gelohnt ein treur Kunde zu sein :)
        Grundversorgung, Ersatzversorgung und Normaler Tarif sind alle bei 52 Cent/kWh.

        Wer gedacht hat mit einem Eauto die Welt zu retten und meint deshalb besonders wenig für den Ladestrom zu zahlen ist schief gewickelt.

        Antworten
        • Gunnar meint

          09.01.2023 um 08:03

          @MAik, wo ist den Versprechen, dass wir in 2023 alle 1 Euro pro kWh bezahlen? Weit und breit nichts zu sehen, nicht beim Haushaltsstrom und auch nicht unterwegs am HPC-Lader. Sind deine Kommentare vielleicht doch eher ziemlich substanzlos?

        • Peter meint

          09.01.2023 um 09:00

          Standardtarif vom regionalen Windstromanbieter von 29ct auf 37ct. Könnte schlimmer sein.

          In der Nähe hat ein Dorf Energie aus Biogas in Eigenerzeugung. Die lachen sich vermutlich scheckig. Die haben sich halt vor Jahren als Dorfgemeinschaft zusammengeschlossen, statt dass jeder sein (im Summe teureres) Individualsüppchen kocht.

      • ECar meint

        06.01.2023 um 16:07

        Das ist alles nur gehaltlose Theorie. Ich habe meinen Stromanbieter seit 12Jahren. Trotzdem Preiserhöhung von 22ct auf 46ct……

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          06.01.2023 um 16:38

          Biete 29 Cent auf 58 Cent im Grünstrom-Tarif nach 20 Jahren.
          Aber egal, ab März kommt der 40Cent Deckel…

        • MichaelEV meint

          06.01.2023 um 19:21

          Wieso kommt keiner der Heimlader auf die Idee zu z.B. Tibber zu wechseln? Nur beschweren hilf nichts…

      • Peter Wulf meint

        02.02.2023 um 17:02

        Hört doch mal auf immer nur den Benzin/ Diesel Preis als Vergleich der Betriebskosten zwischen Verbrenner und E Auto zu rechnen. Keiner bedenkt beim Diesel add blue oder die Inspektionen Ölwechsel Wasserpumpen Verschleißteile wie Keilriemen steuerketten Ventile Zündkerzen lichtmaschine Luftfilter etc. Interessant wird es dann beim künstlichen Benzin Diesel wenn der Liter Treibstoff über 5€ kostet darüber spricht noch keiner der deutschen Autoindustrie.

        Antworten
    • Gerry meint

      06.01.2023 um 18:50

      …am besten PV anschaffen, da kostet der Strom ca. 10-12 ct/kWh 👍

      Antworten
    • Jarane meint

      07.01.2023 um 09:16

      Naja, ob jetzt mehr raus gehen oder nicht…die Nachfrage ist trotzdem da.

      Antworten
  3. MAik Müller meint

    06.01.2023 um 12:29

    2021 — 0,36 Mio Eautos
    2022 — 0,47 Mio Eautos

    Wenn das so extrem langsam und schleppend weitergeht fahren wir 2050 noch Verbrenner :(
    Ich hoffe doch das ab 2027 mal der Turbo gezündet wird und endlich über 1Mio Eauto zuglassen werden.

    Ziel sind 48 Mio !!

    Antworten
    • Jörg2 meint

      06.01.2023 um 12:56

      Maik

      Hab ich die Zahlen halbwegs richtig?

      Pkw-Bestand in D so bei 48 Mio Stück.
      Aktuell wird der Bestand durch Neuzulassung von 2,65 Mio p.a. gehalten.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        06.01.2023 um 13:18

        @Jörg2 so ungefähr. Es dauert bei 100% Eautoneuwagen halt 48/2,65 =18 Jahre.

        Antworten
        • MichaelEV meint

          06.01.2023 um 13:43

          Die 2,65 Millionen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern durch Angebotsmangel und Kaufzurückhaltung entstanden. Wenn die Nachfrage dafür da ist, kann die Zahl wieder deutlich nach oben gehen.

          „Wenn“, weil es gar nicht darum geht, den ganzen Bestand umzustellen, sondern durch andere Mobilitätsangebote zu ersetzen.

          Und letztendlich geht es darum, vor allem den fahrenden Bestand zu ersetzen. Wenn man die Fahrzeuge mit hoher Fahrleistung ersetzt, ist der wesentlich Teil geschafft. Autos, die nur selten bewegt werden, haben keine Priorität.

        • Jörg2 meint

          06.01.2023 um 13:47

          Maik

          Ja, das ist noch lange hin.
          Nach den gesetzlichen Vorgaben (Verbot von Verbrennerneuzulassungen) müssen die 2,65 Mio BEV-Neuzulassungen p.a. ja auch erst 2035 erreicht werden.

        • Jörg2 meint

          07.01.2023 um 15:03

          Michael

          Ja, im Mittel sind es eher 3,5 Mio p.a.

          Aber im Kern: Das sind alles nur Durchschnittswerte.

          Wenn ich mir alleinig ansehe, wie schnell im Geschäftswagenbereich Neukäufe anstehen, und das sind ca. 60% des Marktes, dann wird das wohl alles viel schneller gehen, als die Fortschreibung von Durchschnittswerten der Vergangenheit hergibt.

    • MartinAusBerlin meint

      06.01.2023 um 13:49

      Nein. Das Ziel sind nicht 48 Mio PKW.
      Das Ziel muss sein, dass jeder neu zugelassene PKW Vollelektrisch ist,Verbrenner ausgemustert werden und der Gesamtbestand stark abnimmt.

      Es gibt nicht 48 Millionen PKW-Pendler, also braucht es auch nicht so eine imense Anzahl.
      Ein PKW steht >23h pro Tag nur rum und nimmt Platz weg. Die Auslastung muss massiv erhöht werden. Das geht nur mit Carsharing und weniger Privatbesitz.

      Antworten
      • Freddy K meint

        06.01.2023 um 15:09

        Carsharing gibt’s doch schon viel länger. Das ist doch unabhängig vom Antrieb. Nur wirds von den Leuten nicht angenommen.
        Die wollen eben nicht. Daher funktionierts auch nicht.

        Antworten
      • elbflorenz meint

        06.01.2023 um 15:23

        Naja. Ihr in Berlin könnt ja machen was ihr wollt. Car Sharing im großen Stil – bitte schön.
        Aber erwartet nicht, dass wir im Rest von Deutschland Berliner Verhältnisse wollen …

        Antworten
  4. Gerry meint

    06.01.2023 um 12:00

    Wieder ein Meilenstein erreicht, jedes dritte neu zugelassene Auto ein BEV.👍
    Wieviel wären es wohl geworden, wenn einzelne Hersteller nicht so lange Lieferzeiten hätten.
    Die Zukunft ist elektrisch 💥

    Antworten
    • MAik Müller meint

      06.01.2023 um 12:24

      @Gerry Das die Zukunft dem Akkuauto gehört war doch schon 2012 Klar.
      Ist das für dich neu?

      Antworten
      • Gerry meint

        06.01.2023 um 14:45

        Nein, fahre schon lang elektrisch (>6 Jahre) und wundere mich immer dass es noch Leute gibt die Verbrenner fahren 😂.
        Wer ist denn so uninformiert heut noch Benziner oder Diesel zu kaufen ? 🙄

        Antworten
        • Spock meint

          06.01.2023 um 15:07

          Davon gibt es mehr als genug. Ich penetrieren meinen Freundeskreis insbesondere 4 Personen seit 2021 bei jedem Treffen und 3 davon planen in den nächsten 2 Jahren die Anschaffung eines neuen Benziners und der 4 kann sich einen BEV höchstens als Zweitwagen vorstellen. Gibt man ihnen die Info’s zum BEV glauben sie eher der BEV kritischen Presse. Bin seit 38 Jahren mit denen in einer Clique aber das wird wohl aufhören, möchte nicht bei jedem Gespräch als der Dumme mit BEV dargestellt werden. Allerdings muss man auch sehen, dass wir als BEV Fahrer mehr oder weniger in einer Blase leben.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          06.01.2023 um 16:22

          @ Spock: Bleibe ruhig in deiner Clique und meide einfach das Thema „Auto“.
          Irgendwann kommen auch die anderen zu der „richtigen“ Erkenntnis und zu den „richtigen“ Entscheidungen. Und dann wirst du sehen, die waren schon immer für E-Mobilität, zählen dir dazu alle Vorteile auf, aber es hat halt immer am richtigen Modell gefehlt. Aber gewußt haben die es (im Nachhinein) schon immer, so ist die Welt.

        • Gerry meint

          06.01.2023 um 16:28

          Ja gibt immer welche denen das Umdenken schwer fällt.
          Ist halt einfacher sich am bisherigen Zustand festzuklammern.
          Aber selbst den Zweiflern müsste es so langsam dämmern wohin die Reise geht. 👍

        • nils meint

          05.03.2023 um 15:07

          Ich kaufe mir einen verbrenner weil ich es mir nicht leisten kann ein fahrzeug über 10tausend zu kaufen. würdes es einfahrzeug der klasse BYD Dolpgin zu 14tausend hier geben könnt ich mir das vlt zusammenkratzen aber solange dies nicht der fall ist schaue ich auf meine finanzen und kaufe was zurzeit halt geht. dies wird für einige leute eine entscheidung spielen.
          und die inflationen in den letzten jahren und gleichzeitige preiserhöhung aller produkte macht es menschen wie mir nicht einfacher.

    • Frank von Thun meint

      08.01.2023 um 10:46

      Mein Sohn hat nach langen Warten seinen einen Tag vor Jahreswechsel angemeldet bekommen. Dann hat er noch eine Woche gewartet, weil die Renault-Aufkleber gegen die originalen Dacia zurück getauscht wurden. Ja so entstehen Lieferzeiten.

      Antworten
  5. Daniel S meint

    06.01.2023 um 11:52

    Mehr BEV als Benziner und Diesel zusammen. Gut!

    Antworten
    • Gunnar meint

      06.01.2023 um 12:11

      Stimmt nicht. Es waren 33% BEVs. Das heißt, es waren immer noch 67% Benziner und Diesel, egal ob reine Verbrenner oder Mildhybride oder PHEVs.

      Antworten
  6. Kasch meint

    06.01.2023 um 11:31

    Schönes Allzeithoch für BEVs. Wirds aber wohl in Deutschland gewesen sein für viele Jahre.

    Antworten
    • Mäx meint

      06.01.2023 um 12:29

      Deine Prognosen immer….fast schon wie bei Müller.
      Was ist eigentlich aus dieser Klage geworden von der du immer geredet hast?
      Wird das bald mal passieren oder…?

      Antworten
      • MAik Müller meint

        06.01.2023 um 13:19

        @Mäx also Bitte. Meine Prognosen stimmen nachweislich.

        Antworten
        • Gerry meint

          06.01.2023 um 14:40

          ….nicht 😂👍

        • Gunnar meint

          06.01.2023 um 17:04

          Hahahahahahahahahahahahahahaha….schöner Brüller zum Wochenende.
          Wo sind die 1€ por kWh?

        • Mäx meint

          06.01.2023 um 17:32

          @Müller
          Danke für die Selbstoffenbarung der gnadenlosen Selbstüberschätzung, Dunning-Kruger lässt grüßen.

        • South meint

          09.01.2023 um 09:51

          Was ein Brüller der Müller :-)
          Du hast dich sogar bei einer kurzfristigen Prognose von unter einem Jahr, bei einem im Vergleich zum E Auto Markt, relativ stabilen Strommarkt um das doppelte bis dreifache vertan.
          Deine Prognosen sind nachweislich keinen Pfifferling Wert ;-)

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de