• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Dacia Spring mit neuer Ausstattung „Extreme“ und stärkerem Elektromotor verfügbar

13.01.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Dacia-Spring-Extreme-2023-3

Bilder: Dacia

Dacia präsentiert sein Elektroauto Spring mit der neuen Ausstattung Extreme sowie dem potenteren Elektromotor Electric 65. Die rumänische Renault-Tochter verleiht dem kleinen SUV mit der neuen Ausstattungsvariante eine markante Outdoor-Optik, die künftig ebenfalls für Sandero und Jogger erhältlich sein wird.

Der Dacia Spring Extreme Electric 65 steht darüber hinaus exklusiv für die Baureihe in der neuen Farbe Schiefer-Blau zur Wahl und bietet dem Modell vorbehaltene Designmerkmale. Zu den äußeren Merkmalen zählen kupferfarbene Akzente an der Dachreling, den Außenspiegelgehäusen, den Radnaben, dem Dacia-Logo auf der Heckklappe und unterhalb der Scheinwerfer. Dazu kommen Muster im Stil einer topografischen Karte an den Vordertüren. Auch auf den unteren Schutzleisten findet sich das topografische Muster wieder.

Dacia-Spring-Extreme-2023-1

Im Interieur setzt sich die Landkartengrafik auf den Türschwellern und den robusten Gummifußmatten fort. Auch die Farbgebung ist mit kupferfarbenen Elementen an den Türinnenverkleidungen vorne, den Lüftungsdüsen und der zentralen Bedieneinheit auf die Exterieurgestaltung abgestimmt. Dazu kommen kupferfarbene Ziernähte an den Sitzen, sowie das geprägte, neue Dacia-Logo, der sogenannte Dacia Link, auf den vorderen Rückenlehnen.

Mit der Einführung der Version Extreme stellt Dacia den neuen Elektromotor Electric 65 mit 48 kW (65 PS) Leistung vor. Der ausschließlich dem Spring Extreme vorbehaltene Antrieb ist mit einem neuen Getriebe gekoppelt, das das auf die Antriebsräder übertragene Drehmoment steigert und gleichzeitig laut Dacia eine bessere Beschleunigung und effektivere Rekuperation ermöglicht.

Dacia-Spring-Extreme-2023-2

In Verbindung mit dem neuen Electric-65-Motor erzielt der Spring Extreme eine Reichweite von 220 Kilometern im WLTP-Zyklus. Der Stromverbrauch wird kombiniert mit 14,5-13,9 kWh/100 km angegeben. Der Einstiegsmotor Electric 45 mit 33 kW (45 PS) steht unverändert für die Ausstattung Essential zur Wahl (230 km Reichweite, 13,9 kWh/100 km Stromverbrauch).

In Deutschland starten die Bestellungen für den Dacia Spring Extreme Electric 65 am 17. Januar zu Preisen ab 24.550 Euro vor Förderung. Der Spring Essential Electric 45 ist dann ab 22.750 Euro verfügbar. Die neue Ausstattung Extreme ersetzt das Optionspaket Expression, für das sich in Deutschland nach Angaben von Dacia bisher neun von zehn Spring-Käufern entschieden haben. Die ersten Auslieferungen des Spring Extreme mit neuem Electric-65-Motor sollen vor Sommer 2023 erfolgen.

Newsletter

Via: Dacia
Tags: Dacia Spring, PreiseUnternehmen: Dacia
Antrieb: Elektroauto

Mazda hebt Auslieferstopp für MX-30 auf

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Auch interessant

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Electra: Preissenkung auf 0,49 Euro/kWh bis Ende November

Electra-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Udo.marquardt meint

    18.01.2023 um 21:15

    Mich würde interessieren, ob der neue Dacia auch sinnvolle Verbesserungen erhalten hat, wie ein verstellbares Lenkrad, höhenverstellbare und vor allem mit tieferer Sitzfläche ausgestattete Vordersitze die sich weit genug nach hinten fahren lassen, damit auch größere Personen vernünftig Platz finden.

  2. Nic Nordic meint

    13.01.2023 um 10:41

    a) die deutsche Förderung wird voll abgeschöpft, dies in den Förderrichtlinien zu verbieten ist imho eh rechtlich kaum realistisch
    b) grössere E-Motoren sind idR sparsamer bei Belastung, bei Langstrecke könnte der neue Motor also eine bessere Reichweite aufweisen

    • EVrules meint

      14.01.2023 um 07:28

      Das mit der Motorstärke ist so nicht ganz richtig, auch eMaschinen haben unterhalb von ca. 20-25% ihrer Nennleistung einen deutlichen Wirkungsgradeinbruch, der dann bei ca. 50-60% der Nennleistung am Wirkungsgradmaximum läge.
      Oberhalb dieses Bereiches sinkt (nach allg. Übersichten) der Wirkungsgrad nur leicht.

      D.h. die beste Effizienz erreicht der Motor, der am ehesten im Bereich von 50-60% betrieben werden kann.
      Sofern man nicht permanent am Beschleunigen wäre oder bei hohen Geschwindigkeiten führe, sprich entsprechende Leistungen abruft, ist es der kleinere Motor, der im Alltag sparsam ist.

  3. Thomas Claus meint

    13.01.2023 um 09:55

    Ein Vergleich der Beschleunigung von beiden Motoren wäre noch schön gewesen. Der schwache Motor war wohl doch ein großer Kritikpunkt am Auto. Der Preis ist es nach wie vor.

    • Djebasch meint

      13.01.2023 um 10:31

      Ja das mit dem Preis ist echt…
      Vor allem wenn man sieht das andere Länder 4000 € weniger zahlen und auch da jetzt die Förderung weniger ist kann ich die Preis Politik hier nicht mehr nachvollziehen, man scheint sich eher an VW zu Orientieren…
      Gibt halt kaum Konkurrenz im Kleinwagen Segment.

    • Eurostar meint

      13.01.2023 um 12:59

      Meine Frau hat ihren Spring Comfort am 23.12.2021 bekommen, mit „Vollausstattung“.
      seither 6300 Km ohne jedliche Probleme. Unterm Strich haben wir 14080 € dafür bezaht,
      incl. Zulassung, fahrbereit…..aber mehr hätten wir auch nicht für dieses Auto bezahlt.
      Für alles im Umkreis von 50 Km kommt der Spring zum Einsatz, die 45 PS reichen vollauf. Für alles weitere kommt die S – Klasse aus der Garage, ist eben eine ganz andere ( Auto – ) Welt…. Und in beiden Garagen hängt je eine Wallbox, die mich durch die Förderung und Selbstinstallation ( außer Zählerschrank ) keine 200 € gekostet haben.
      …….was will man mehr ??

    • Rüdiger Maiwald meint

      13.01.2023 um 22:31

      Ein Auto mit 65 PS heisst „Extreme“
      Genau mein Humor :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de